Design ab 1945

...

Matteo Thun Phonoschrank

Ausführung: Bieffeplast, Padova, Italien, Ende 1980er Jahre, Eisenblech, hellgrau gefasst, seitlich mit Konsolen für Lautsprecher, Kopfteil mit Beleuchtung, guter Zustand, Maße 180 x 124 x 42 cm.

Katalog-Nr.: 3051
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vier Eames Chairs

Modell EA108 Alu, Entwurf Charles und Ray Eames, Ausführung Vitra für Hermann Miller, 1980er Jahre, verchromtes Aluminiumdrehgestell, brauner Hopsackbezug, guter Originalzustand, Chrom Z 2, Maße 87 x 58 x 52 cm.

Katalog-Nr.: 3071
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 1300,00 €

Mehr Informationen...

...

Tisch aus der Tulipserie

Entwurf Eero Saarinen für Knoll Inc. 1958, Ausführung Knoll International, weiß lackierter Metallfuß, grau geäderte Marmorplatte guter Zustand, H 73 cm, D 91 cm.

Katalog-Nr.: 3062
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Bildplatte Hommage an Heinz Werner

Jubiläumsgeschenk an Heinz Werner anlässlich seines 60. Geburtstags 1988, Unikat, im Motiv kleine Schwertermarke und signierte Dedikation, Collage aus hochrechteckiger Porzellanplatte und zehn montierten kleinen Platten mit feiner pastelltoniger Aufglasurbemalung und partieller Goldstaffage sowie stilisiertem Zinnbohrer mit Gravur Werner Patent, phantasievolle Darstellung aus portraitiertem Heinz Werner auf fliegendem Teppich über der Meißener Albrechtsburg beim Verstreuen seiner Entwürfe in Anspielung an sein Motiv "1001 Nacht", Wandaufhängung, etwas reinigungsbedürftig, sonst sehr guter Zustand, Maße max. 42 x 30 cm. Provenienz: dieses Objekt, die nachfolgenden Bildplatten und die Gemälde Position 4263 bis 4266 stammen aus dem Künstlernchlass von Heinz Werner. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 ebenda), 1943-53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967-71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Meissen-Dekore, darunter "Blaue Orchidee auf Ast", "1001 Nacht", "Sommernachtstraum" und "Jägerlatein", auch schuf er zahlreiche Unikate und Wandbilder aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold-Künstler in der DDR und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3153
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 4500,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Musikclowns

komplette Serie von 14 Figuren, Entwurf Peter Strang 1993-1994, Ausführung 1993-1994 bzw. einmal 1998 (Bassgeiger), jeweils unterglasurblaue Schwertermarke, geprägte Modell- und Bossierernummer, Jahreszeichen und Entwerfermonogramm, Porzellan, abstrahierte Ausformung mit farbenfroher Aufglasurbemalung und Goldstaffage, 14 Clowns mit verschiedenen Instrumenten, jeweils auf quadratischem Sockel stehend bzw. sitzender Pianist mit separatem "Flügel mit Hund", sehr gute Erhaltungen, H 7,5 bis 10 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstlerfiguren, Supplementband, S. 463, Abb. 3148-3162.

Katalog-Nr.: 3173
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1500,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Bildplatte Hommage an Heinz Werner

Jubiläumsgeschenk an Heinz Werner anlässlich seines 65. Geburtstags 1993, Unikat, Kollektivarbeit verschiedener Maler der Meissener Porzellanmanufaktur, ungemarkt, monogrammiert sowie rückseitige Dedikation mit Datierung, Collage aus hochrechteckiger Porzellanplatte mit Reliefrahmen und zehn montierten kleinen Platten mit Landschaftsdarstellungen, Blumenstillleben und Figurmotiven in feiner pastelltoniger Unterglasurbemalung und partieller Goldstaffage, alle nach Entwürfen von Heinz Werner, darunter "1001 Nacht" und "Sommernachtstraum", Wandaufhängung, sehr guter Zustand, Maße max. 43 x 30 cm. Provenienz: aus dem Künstlernachlass von Heinz Werner.

Katalog-Nr.: 3154
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 2000,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Ginori Mailand Schale "Catena scarlatto"

Entwurf Gio Ponti um 1926, grüne Stempelmarke mit Zusatz E 1925-1932 und rot gepinselter Dekornummer 986E, halbkreisförmige Porzellanschale mit Standring, auf cremefarbener Glasur geometrischer Aufglasurdekor als umlaufendes rapportierendes Kettenmotiv in Dunkelblau mit Goldkonturierung sowie Goldrand, im Inneren minimalst brandfleckig und etwas kratzspurig, sonst sehr guter Zustand, D 21 cm. Künstlerinfo: italienischer Architekt, Designer und Professor für Architektur (1891 in Mailand bis 1979 ebenda), Architekturstudium am Polytechnikum in Mailand, 1923-1930 künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Richard Ginori, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3174
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 1500,00 €

Mehr Informationen...

...

Beate Kuhn Teekernstück

1950er Jahre, Reliefmarke und Ritzmarke, Ausführung in hellem Steinzeug, matte und lüstrierende, teils verlaufende Glasuren, unregelmäßige Gefäßkörper, die Kanne mit breitem Bandhenkel und schmalem Ausguss, Zucker- und Sahnekännchen seitlich eingedrückt, sehr guter unbeschädigter Originalzustand. H 18 cm. Künstlerinfo: deutsche Keramik- und Porzellankünstlerin (* 1927 Düsseldorf), tätig bei P. Dresler in Wiesbaden, in Darmstadt bei Fr. Th. Schröder und M. Schott, entwarf auch für die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, mehrfach mit Auszeichnungen geehrt. Quelle: G. Reineking v. Bock, Keramik des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Keyser Verlag, S. 210ff und Markentafel Nr. 321-324.

Katalog-Nr.: 3184
Limit: 1400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Lapponia Armband

neuzeitlich, Gelbgold gestempelt 585 und Schriftzug Lapponia, ca. 23 mm breite Schmuckglieder, verdecktes Kastenschloss mit Sicherheitsacht, L ca. 18 cm, G ca. 45,6 g.

Katalog-Nr.: 3105
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 1600,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Deckenlampe Verner Panton

1970er Jahre, Modell Fun 3M, ungemarkt, hell gefasste Holzplatte mit vier abgehängten Fassungen, reich verziert, mit unzähligen Plättchen aus Perlmutt, Altersspuren, beigegeben großer Posten Ersatzteile und originale Broschüre des Herstellers mit Modellübersicht, H ca. 200 cm, D ca. 60 cm.

Katalog-Nr.: 3081
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Deckenlampe

1970er Jahre, aus dem Café Kranzler Berlin, Gestell aus zaponierten Messingprofilen, Scheiben aus weißem Kunststoff, übergroße konstruktive Deckenlampe mit vier Brennstellen, komplett mit Baldachin, dieser grün gefasst, alt elektrifiziert, Maße 110 x 120 x 120 cm.

Katalog-Nr.: 3087
Limit: 2000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Klismos Lounge Chair

Entwurf T. H. Robsjohn-Gibbings, Ausführung Saridis Athen, 1960er Jahre, Gestell aus massivem Nussbaum, Geflecht aus ca. 8 mm breiten Lederriemen, Zarge mit original Firmenetikett, Lederriemen an drei Stellen gerissen, Gestell am Kopfteil alt repariert, Maße 83 x 61 x 73 cm. Info: T. H. Robsjohn-Gibbings wurde 1905 in Großbritannien geboren und studierte Architektur an der University of London. Nach dem College arbeitete er in einer Reihe von designorientierten Jobs, die von der Gestaltung von Innenräumen für Ozeanlinien bis zur Regie für ein Filmstudio reichten. 1929 zog Robsjohn-Gibbings in die USA, um in Duveens New Yorker Büro zu arbeiten. 1936 gründete er ein eigenes Geschäft in der Madison Avenue, in dem er Antiquitäten sowie zeitgenössische Möbel verkaufte. Bald entwarf Robsjohn-Gibbings Innenräume für eine Reihe bekannter Namen, darunter Elizabeth Arden, Doris Duke und Alfred Knopf. Von 1943 bis 1956 arbeitete er als Designer für die Widdicomb Furniture Company, wo er einige seiner bekanntesten Stücke entwarf. Inspiriert vom klassischen Design bevorzugten die Möbel von T. H. Robsjohn-Gibbings sparsame, aber elegante Formen und reiche Hölzer. Er wurde auch für seine Fähigkeit anerkannt, griechische und römische Elemente in seine ausgesprochen modernen Entwürfe einzubeziehen. In den 1960er Jahren zog Robsjohn-Gibbings nach Athen, wo er Innenräume für Leuchten wie Aristoteles Onassis und die Familie Niarchos entwarf. Er arbeitete auch mit der Sardis Company zusammen, um Möbel zu entwerfen, die vom antiken Griechenland inspiriert sind und noch heute produziert werden. Robsjohn-Gibbings starb 1976 im Alter von 71 Jahren.

Katalog-Nr.: 3076
Limit: 2200,00 €, Zuschlag: 2200,00 €

Mehr Informationen...

...

Lapponia Collier mit Brillanten

neuzeitlich, Gelbgold gestempelt 585 und Schriftzug Lapponia, Mittelteil besetzt mit drei Brillanten im Gesamtgewicht von ca. 0,5 ct, an Schmuckgliederkette mit Kastenschloss und Sicherheitsacht, L ca. 64 cm, G ca. 38,5 g.

Katalog-Nr.: 3104
Limit: 2400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Vase "Têtes" Jean Cocteau

Formentwurf Fritz Heidenreich 1950, handbemalt von Jean Cocteau 1952 anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Rosenthal-Haus in Hamburg, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilugn Selb Anfang 1950er Jahre, gepinselte Entwerfersignatur mit Datierung "Cocteau 1952", geprägte Modellnummer 2594/0, Porzellan, asymmetrisch gebauchter Korpus mit unregelmäßig ausgestellter Mündung, beidseitig je ein konturiertes Gesicht auf gelb getöntem Grund in schwarzer Aufglasurbemalung, Unikat in sehr gutem Zustand, H 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Jean Maurice Eugène Clément Cocteau, frz. Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler, Librettist, Kostüm- und Bühnenbildner, Maler, Zeichner, Graphiker und Keramiker (1889 Maisons-Laffitte bei Paris bis 1963 Milly-la-Forêt bei Paris), zunächst schriftstellerisch und als Librettist und Bühnenautor tätig, arbeitete ab den 1930er Jahren als Filmregisseur, künstlerisch beeinflusst von Pablo Picasso und Arno Breker, tätig in Paris, ab 1947 Landhaus in Milly-la-Forêt, 1954 zum Mitglied der Akademie der Bildenden Künste Frankreichs und Belgiens ernannt, Quelle: AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Vollmer, Bénézit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3177
Limit: 4000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion