Skulpturen & Bronzen

...

Rudolf Schwaiger, "Eva"

1973, signiert, nummeriert 184/350, gestempelt venturi arte, weiterer Stempel "BAW AG" in Raute, Bonze braun patiniert, abstrahierte Darstellung einer drallen nackten Eva im Schneidersitz, sehr gut erhalten, H ca. 12 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1924 Ebensee/Oberösterreich bis 1979 Wien), besuchte die 1938 bis 1942 die Holzfachschule Hallstatt, ab 1946 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Fritz Wotruba, später ansässig in Wien, 1970 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3766
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Whippet

Anfang 20. Jh., unsigniert, recto mit Widmungsschild: "Zum 25-jährigen Dienstjubiläum Preussag", Bronze dunkel patiniert, stehender Windhund auf dunklem Recktecksockel aus Marmor, gut erhalten, Schild locker, H Bronze ca. 18 cm, H gesamt ca. 25 cm.

Katalog-Nr.: 3742
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Stehender Braunbär

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, abstrahierte Darstellung eines aufrecht stehenden Bären in bewegter Oberflächengestaltung, auf Marmorsockel, partiell berieben und grünspanig, H Bronze ca. 23 cm, H gesamt ca. 31 cm.

Katalog-Nr.: 3743
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste des Titus Livius

19. Jh., unsigniert, Stukko polychrom staffiert, Darstellung des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius, der zur Zeit des Kaisers Augustus lebte, alt restauriert und im Sockel oberflächliche Fehlstellen, kleinere Farbverluste, H gesamt ca. 65 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3702
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Modedame Art déco

1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Metallguss dunkel grün patiniert, Darstellung einer posierenden Dame mit keckem Kurzhaarschnitt in übergroßem Blazer, auf flacher quadratischer Plinthe, auf mehrteiligem dunklem Marmorsockel, gute altersgemäße Erhaltung, H Skulptur ca. 26,5 cm, H gesamt ca. 33 cm.

Katalog-Nr.: 3734
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption des Damoxenos

19. Jh., Bronze dunkelbraun patiniert, auf dem Sockel gestempelt "Morelli e Rinaldi Roma", Darstellung des antiken Faustkämpfers, Teil eines Paars aus dem Dargestellten und seines Kontrahenten Kreugas, diese kämpften der Überlieferung nach bei den Nemeischen Spielen einst im traditionellen Wettkampf und zwischen beiden konnte im Kampf kein Sieger klar festgestellt werden, daraufhin wurde von den Kampfrichtern beschlossen, dass beiden jeweils ein Schlag auf das Haupt zugestanden würde, um den Gegner außer Gefecht zu setzen, da Kreugas bei diesem Unterfangen nicht erfolgreich war, kam Damoxenos zum Zuge, dieser stieß dem Gegner die Hand durch das Bauchfell und riss ihm die Eingeweide aus dem Bauch, man sieht ihn hier kurz vor dem Schlag, auf ovaler Plinthe, guter altersgemäßer Zustand, H gesamt ca. 34 cm. Info: Die originalen Skulpturen von Creugas und Damoxenos von Antonio Canova befinden sich in den Vatikanischen Museen in Rom. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3708
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Wasserträgerin

um 1900, signiert, Bronze braun patiniert, Darstellung einer typischen Jugendstilschönheit in wallendem Kleid mit einem Schulterjoch und zwei Wassergefäßen, diese martelliert, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, auf einem Sockel aus Zöblitzer Serpentin mit abgeschrägten Ecken, altersgemäß gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, eine Schraube ergänzt, H Bronze ca. 36 cm, H gesamt ca. 39 cm.

Katalog-Nr.: 3723
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Küchler, Tänzerin

um 1900, signiert, Bronze hell patiniert, erotische Darstellung eines Jugendstilmädchens in Tanzpose im wallenden Kleid, eine Brust entblößt, auf ovaler Plinthe, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, der erhobene Arm mit Kratzer und kleinen Einrissen am Handgelenk, H Bronze ca. 21, H gesamt ca. 34,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer, tätig in Berlin (geb. 1867 Wien), 1883 bis 1890 Schüler der Wiener Akademie, schuf u.a. das Kaiser-Wilhelm- und das Friedrich-Denkmal in Giebichenstein bei Halle, 1900 das Kaiser- Wilhelm-Denkmal in Mohrungen sowie Portraitbüsten von Brahms und der Kronprinzessin Cecilie, arbeitete u.a. auch als Medailleur im Auftrag von J. Menadier und fertigte Erinnerungsmedaillen an den Weltkrieg an. Quelle: Künstlerlexikon Bd. XXII., S. 48/49.

Katalog-Nr.: 3724
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Kruse, ”Der Siegesbote von Marathon”

signiert, Gießerstempel ”Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn”, recto betitelt: Nenikhkamen (Wir haben gesiegt), Bronze dunkel patiniert, unbekleideter Jüngling beim Eintreffen am Ziel, mit dem rechten Arm in triumphierender und zugleich erschöpfter Pose einen Lorbeerzweig nach oben haltend, auf dreifach getreppter Plinthe, auf flachen rechteckigen Marmorsockel montiert, dieser gebrochen, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 36 cm, H gesamt ca. 38 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1854 Berlin bis 1942 Bad Kösen), studierte 1877 bis 1879 an der königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin unter Fritz Schaper und Albert Wolff, 1881 errang er auf der Akademieausstellung den ersten Erfolg mit der Statue des ”Siegerboten von Marathon” und erhielt den Rompreis, 1907 Ernennung zum Professor, 1908 Eintritt in die Berliner Secession, dort bis 1910 als 2. Vorsitzender, verheiratet mit der Puppenbildnerin Käthe Kruse, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer.

Katalog-Nr.: 3709
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Emile Louis Picault, "Per Laborem"

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert und bezeichnet "PER LABOREM", recto am Sockel Schriftzug "GLOIRE ET FORTUNE", verso gestempelt "VRAI BRONZE GARANTI PARIS B.L.", seitlich am Sockel gravierte Jahreszahlen 1878 und 1903, Bronze braun patiniert, Darstellung eines stattlichen Arbeiters als Halbakt im Lendenschurz, die Hand zur Präsentation von Lorbeerzweigen erhoben (diese fehlen), zu seinen Füßen Getreideähren liegend, auf quadratischer Plinthe, auf rötlichen Marmorsockel montiert, dieser mit bestoßener Ecke, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Bronze ca. 61 cm, H gesamt ca. 65 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Medailleur (1839 Paris bis 1915 ebenda), Schüler von Royer, tätig in Paris. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3712
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 400,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Bugler, Bogenschütze

um 1910, signiert, gestempelt "Garanti Bronce" im Kreis, Bronze dunkel patiniert, lediglich von einem Feigenblatt verhüllter Herrenakt in Schussposition, der Kopf von einem mit Lorbeerlaub-Relief geschmückten römischem Helm bedeckt, auf quadratischer, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf einem Sockel aus Granatserpentin, Patina partiell mit kleinen Altersspuren, H Bronze ca. 34,5 cm, H gesamt ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer des 19./20. Jh. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3710
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni

19. Jh., gestempelt "Martin u. Piltzing Hofbildgiesser Berlin", Bronze grün patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbildes vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf rechteckiger Bronzeplinthe, auf einen mehrteiligen Marmorsockel montiert, Sockel mit Rissen, ein Sporn verbogen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 31 cm, H gesamt ca. 48 cm.

Katalog-Nr.: 3718
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Coester, Heilige Maria mit dem Jesuskind

um 1925, unsigniert, Bronze braun patiniert, expressionistische, leicht abstrahierte, ausdrucksstarke Darstellung der stehenden heiligen Mutter Gottes mit dem Jesuskind auf dem Arm, auf kleiner runder Plinthe, ohne Sockel, gute Erhaltung, H 14,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Grafiker (1902 Rödinghausen bis 1990 Wilhelmsdorf) Studium der Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Barmen und Kunstgeschichte an der Universität Köln, bereiste zu Studienzwecken München, Paris, Österreich und die Tschechoslowakei, hatte eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf inne, an der er 1938 zum Professor für Freie künstlerische Grafik berufen wurde und bis 1967 lehrte, an dieser trug er auch nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich zum Wiederaufbau bei, 1959 nahm er an der documenta II in Kassel teil. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3763
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Valentin, Armor auf Löwe

um 1910, signiert, Bronze dunkel patiniert, minimal abstrahierte Darstellung einer Amorette auf einem brüllenden Löwen, diesen mit seinem Pfeil stechend, auf ovaler Plinthe, auf rötlichem, sich nach oben verjüngendem Marmorsckel, Teile des Pfeilschafts fehlen sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 17,5 cm, L Bronze ca. 19 cm, H gesamt ca. 22,5 cm, L gesamt ca. 21 cm.

Katalog-Nr.: 3728
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Kruse, ”Der Siegesbote von Marathon”

signiert, Gießerstempel ”Akt. Ges. Gladenbeck Berlin”, recto betitelt: Nenikhkamen (Wir haben gesiegt), Bronze dunkel patiniert, unbekleideter Jüngling beim Eintreffen am Ziel, mit dem rechten Arm in triumphierender und zugleich erschöpfter Pose einen Lorbeerzweig nach oben haltend (dieser fehlt), auf dreifach getreppter Plinthe, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 51 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1854 Berlin bis 1942 Bad Kösen), studierte 1877 bis 1879 an der königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin unter Fritz Schaper und Albert Wolff, 1881 errang er auf der Akademieausstellung den ersten Erfolg mit der Statue des ”Siegerboten von Marathon” und erhielt den Rompreis, 1907 Ernennung zum Professor, 1908 Eintritt in die Berliner Secession, dort bis 1910 als 2. Vorsitzender, verheiratet mit der Puppenbildnerin Käthe Kruse, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer.

Katalog-Nr.: 3711
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Georges Coste, liegender Mädchenakt

1. Drittel 20. Jh., signiert, Guss-/Vertriebsmarke Etling Paris, Bronze grün und braun patiniert und vergoldet, erotischer Mädchenakt im langen Gras, ein Vogelnest mit fünf kleinen Vögeln freilegend, auf naturalistisch gestalteter und vegetabil verzierter Plinthe, gute altersgemäße Erhaltung mit winzigen Fehlstellen in der Patina, L ca. 66 cm, H ca. 28 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer des frühen 20. Jahrhunderts. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3733
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Peder Jensen, kämpfende Büffel

Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, Hörner aus Bein, Darstellung zweier minimal abstrahierter kämpfender Büffel, auf naturalistischer langrechteckiger Plinthe, ein Horn fehlt, sonst gute Erhaltung, H ca. 26 cm x B 70 cm. Künstlerinfo: dänischer Bildhauer (1883 Frederica/Dänemark bis ca. 1925), ab 1901 in Deutschland tätig, Schüler von Carl Hans Bernewitz in Berlin und Kassel, arbeitete unter anderem in Dresden und Berlin. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3741
Limit: 650,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroße Büste Königin Elena von Italien

20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Brustdarstellung der Maria Elena von Montenegro, Ehefrau von Victor Emanuel III., Tochter von König Nikolaus I. von Montenegro im prachvollen Kleid und mit Krone, der Hals von einer Kette geschmückt, auf sich zu einem Postament verjüngender Plinthe, auf mehrteiligem geschwärzten Holzsockel, winzige Lagerungsspuren, sonst sehr gut erhalten, beigegeben eine Seidenfahne des Königreiches Italien, ein Druck eines signierten Fotos der Dargestellten aus dem Jahr 1931 und Heft "La Vita di Elena di Savoia Seconda Regina D'Italia Con fotografie documentarie dal Konak di Cettgne alle Villa di Montpellier Casa Editrice Mariano, Milano" (Das Leben von Elena von Savoyen, zweite Königin von Italien, mit dokumentarischen Fotografien von Cettgnes Konak bis zur Villa von Montpellier Mariano Verlag, Mailand), H Bronze ca. 92, H gesamt ca. 154 cm.

Katalog-Nr.: 3706
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 2800,00 €

Mehr Informationen...

...

A. Titze, Schreibzeug mit trinkender Raubkatze

Anfang 20. Jh., signiert, Bronze braun patiniert, auf Schale aus teilpoliertem Serpentin, minimal abstrahierte Darstellung einer sich zum Trinken an der Schale hinunterbeugenden Raubkatze, gemuldete Stiftablage seitlich, rückseitig scharnierter Klappdeckel aus Stein mit Messingmontierung, darunter herausnehmbare Abdeckung für Tintengefäß, Einsatz fehlt, restauriert, H 15 x B 36 x T 23 cm.

Katalog-Nr.: 3747
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Chryselephantin Blumenmädchen

in der Art von Ferdinand Preiss, um 1910, unsigniert, Metallguss in Kaltbemalung in Silber und Blau staffiert, Elfenbein feinst beschnitzt, elegante junge Dame als Ballerina im gerüschten Kleid und mit Korkenzieherlöckchen, in erhabener Pose ein Blütenbukett im Arm tragend, auf oktogonal facettierter Plinthe, auf einen hellgrünen Onyxsockel mit schöner Maserung montiert, Kopf geklebt, sonst sehr gut erhalten, H Skulptur ca. 13 cm, H gesamt ca. 17,5 cm. Künstlerinfo: Johann Philipp Ferdinand Preiss (Erbach 1882 bis 1943 Berlin) bedeut. dt. Bildhauer u. Elfenbeinschnitzer, Schüler von Phillipp Willmann, Studienreisen n. Mailand, Rom u. Paris, tätig in Berlin, dort Gründung der eig. Firma Preiss & Kassler, deren Kollektion anfangs Kleinplastiken aus Elfenbein, u. a. Kinderstatuetten und Skulpturen, umfasste, ab 1910 entstanden die ersten Kombinationsplastiken aus Bronze mit Elfenbein. Quelle: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach, Von Jugendstil bis Art déco, S. 121, Preiss, Ferdinand.

Katalog-Nr.: 3737
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Wiener Bronze stehender Hengst

um 1900, Krugmarke und gestempelter Schriftzug "gesch", Bronze in Kaltbemalung braun patiniert, naturalistische Darstellung eines mit aufmerksam gespitzten Ohren in die Ferne blickenden Pferdes, fein ziselierte Details an Mähne, Schweif und Beinen, partiell größere Farbverluste, H gesamt ca. 29 cm.

Katalog-Nr.: 3750
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Albert-Ernest Carrier-Belleuse, große Salonfigur

2. Hälfte 19. Jh., signiert "A. Carrier", Terrakotta, St. Jean-Baptiste mit Lamm, Schäfer in zeittypischer Tracht mit einem Lamm auf dem Arm, starke Erhaltungsmängel und Abplatzungen, H ca. 71 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Zeichner (1824 Anizy-le-Château/Département Aisne bis 1887 Sèvres) stuierte ab 1840 bei Pierre Jean David d’Angers an der École des Beaux-Arts in Paris, die er nur kurze Zeit besuchte, da er zunächst Ziseleur werden wollte, ab den 1850er Jahren führte er Marmorarbeiten, Bronzeskulpturen und Terrakottabüsten aus, bekannt für naturalistische Werke, befreundet mit Auguste Rodin, erhielt die Ehrenmedaille des Salon de Paris 1867. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3740
Limit: 1300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Oskar Höfinger attr., moderne Bronzegruppe

unleserlich signiert, weiteres ligiertes Zeichen NR?, Bronze braun patiniert, abstrahierte Darstellung zweier Männer in kameradschaftlicher Haltung, bewegte Oberflächengestaltung, auf quadratischer Plinthe, gut erhalten, H ca. 21 cm.

Katalog-Nr.: 3759
Limit: 2500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Richter, Reiterstandbild Heinrich I.

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Metallguss dunkel patiniert, Darstellung des Königs des Ostfrankenlandes zu Pferde, in der Art der Reiterstandbilder des 13. Jahrhunderts (z.B. Magdeburger oder Bamberger Reiter), auf langrechteckiger Plinthe, grünspanig, ein Bein defekt, eins gebrochen und Zügel defekt, H gesamt ca. 82 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1867 Löbnitz bis 1943 Braunschweig), lernte an der Kunstgewerbeschule sowie Kunstschule und Akademie in Berlin, bekannt für zahlreiche Denkmäler. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3719
Limit: 2500,00 €, Zuschlag: 7500,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Schott, Chryselephantin Kugelspielerin

1897, signiert, Bronze vergoldet, Elfenbein fein beschnitzt, Darstellung einer jungen Schönheit in locker um ihren Körper wallendem Gewand und sich lösendem Haarknoten, beim Spiel mit einer Kugel, auf runder ornamental verzierter Plinthe, auf hellen Marmorsockel montiert, Elfenbein teils stärker trocknungsrissig, Kugel geklebt, H Skulptur ca. 25,3 cm, H gesamt ca. 35,3 cm. Info: Bei dieser Skulptur handelt es sich um das bekannteste Werk des Künstlers, das Original in Bronze befindet sich in Lebensgröße im Blumengarten am Südende der Königsallee in Düsseldorf, bekannt ist auch die verkleinerte Fassung in Meissener Porzellan und diverse Ausführungen in anderen Materialien. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3738
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 3900,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion