Grafik

...

Cäsar Radetzky, Vier expressive Portraits

je unten mittig betitelt "Orinoko I–IV", Farbsiebdrucke, je links unter der Abbildung in Blei als "E.A." bezeichnet und rechts handsigniert sowie datiert "Radetzky [19]94", hinter gemeinsamem Passepartout und Glas gerahmt, Passepartoutausschnitte je ca. 23 x 18 cm. Künstlerinfo: eigentlich Cäsar W. Radetzky-Radez, dt. Maler, Graphiker, Plastiker, Autor und Kunstpädagoge (geboren 1939 in Nürnberg), studierte ab 1957 an der Akademie München, 1858–60 fortgebildet an der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz bei Ugo Capocchini, Teilnahme an der Salzburger Sommerakademie "Schule des Sehens" 1963 bei Oskar Kokoschka und 1977 bei Rudolf Kortokraks, 1977 Studienaufenthalt an der Akademie Grande Chaumière Paris, unternahm Studienreisen nach Südfrankreich, der Toskana, Prag, Polen, Südtirol und England, ab 1973 künstlerisch freischaffend, ab 2004 Dozent für Malerei an der Kunstakademie Reichenhall, erhielt diverse Ehrungen wie 1983 den Förderpreis Malerei der Stadt München, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Bayerns, lebte in München, 2015–17 in Berlin-Spandau tätig, 2018 Atelier in Selb, schließlich wieder in München, Quelle: Wikipedia und Homepage des Künstlers.

Lot-No.: 3950
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Robert Rauschenberg, "Boston Symphony Orchestra"

vom Künstler gestaltetes Plakat erschienen anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Boston Symphony Orchestra, Farboffset, unter der Darstellung von Hand signiert und datiert "Rauschenberg (19)80", links unten Vermerk "Copyright 1980 Telamon Editions Limited", im oberen Bereich Einriss, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 97 x 65 cm. Künstlerinfo: eigentl. Robert Milton Ernest Rauschenberg, bedeutender amerikanischer Künstler und Wegbereiter der Pop Art (1925 Port Arthur/Texas bis 2008 Captiva Island/Florida), Studium am Kansas City Art Institute und an der Académie Julian in Paris, ab 1962 Beschäftigung mit dem Siebdruck und der Lithographie, 1964 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Zusammenarbeit mit John Cage, 1971 Umzug von New York nach Captiva Island, 1984 Beginn des weltumspannenden Projekts „Rauschenberg Overseas Culture Interchange (ROCI)“, 1990 Gründung der Robert Rauschenberg Foundation, 1998 Eröffnungsausstellung im Guggenheim Museum New York und Verleihung des Praemium Imperiale, mehrfache Teilnahme an den documenten in Kassel, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3951
Limit: 20.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

A.R. Penck, Blatt aus der Kopenhagen-Suite II

farbintensive, archaisch anmutende figurative Komposition, Farblithographie auf Velin, 1995, unter der Darstellung in Blei mittig signiert "AR. Penck" und links nummeriert "10/120", in der unteren linken Blattecke Prägestempel, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 25,7 x 25,3 cm. Künstlerinfo: mit eigentlichem Namen Ralf Winkler, verwandte auch die Pseudonyme "Mike Hammer", "T.M.", "Mickey Spilane", "a.Y." oder "Y", dt. Maler, Grafiker und Objektkünstler (1939 Dresden bis 2017 Zürich),1953-54 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttchen (Strawalde), ab 1956 Bewarb sich der Künstler viermal ohne Erfolg an den Kunsthochschulen in Dresden und Berlin, 1955-56 Lehre als Zeichner bei der DEWAG, nach Abbruch der Lehre in verschieden Berufen tätig, 1966 als Kandidat für den VBK der DDR zugelassen und Umbenennung in „A. R. Penck“, 1971 Mitglied der „Künstlerguppe Lücke“, 1976 Begegnung mit Jörg Immendorff, ab dieser Zeit setzte er sich für die Abschaffung der Innerdeutschen Grenze ein, 1980 Ausbürgerung aus der DDR, 1981 Verleihung des Rembrandt-Preises der Goethe-Stiftung Basel, 1983 Umzug nach London, 1988 Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf, lebt seit 2003 in Dublin, Teilnahme an der documenta 5, 7 und 9, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3952
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

James Rizzi, "Friends"

zwei sich anlächelnde Freundinnen, für den Künstler typische mehrdimensionale Arbeit, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei signiert "Rizzi" und nummeriert "165/350" sowie im Druck betitelt "Friends" und datiert "(19)97", in Objektrahmen, Darstellungsmaße ca. 10 x 6,4 cm. Künstlerinfo: US-amerikanischer Maler, Graphiker, Plastiker, Gestalter, Animations- und Objektkünstler (1950 New York City bis 2011 New York City), bedeutender Vertreter der Pop Art, Kindheit in Brooklyn/New York, 1969–74 Kunststudium an der University of Florida in Gainesville, verwirklichte zahlreiche Projekte in Deutschland, als Gestalter unter anderem tätig für Rosenthal in Selb, lebte in New York, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3953
Limit: 250.00 €, Acceptance: 550.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Roenspieß, "Spandau"

spontan angelegte Partie in Spandau, Farbhandoffset auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Roenspieß (19)99" sowie links nummeriert "2/35", auf der Rückseite betitelt "Spandau (am Juliusturm)", minimal gebräunt, Darstellungsmaße ca. 32 x 43 cm, Blattmaße ca. 36 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1935 Berlin bis 2021 Berlin), Lehre als Gebrauchsgrafiker, Besuch von Abendseminaren an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1954-55 kurzzeitiges Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Herbert Behrens-Hangeler, nach Abbruch des Studiums autodidaktische Beschäftigung mit Malerei und Grafik, seit 1961 freischaffend tätig, ab 1972 auch Beschäftigung mit der Grafik, 1980 und 1982 Reise nach Paris, lebt und arbeitet in Berlin, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot-No.: 3954
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Dieter Roth & Stefan Wewerka, Zwei Graphiken

betitelt "Aussicht" und "Pegasus", Radierungen mit Plattenton auf Velin, 1972, Blatt eins von Dieter Roth signiert und Blatt zwei von beiden Künstlern signiert, ein Blatt mit leichter Knickspur vom Druck und minimal wellig, je unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 46,5 x 57,5 cm und 49 x 63,5 cm. Künstlerinfo Dieter Roth: eigentl. Karl-Dietrich Roth, schweizerischer Graphiker, Aktions- und Objektkünstler (1930 Hannover bis 1998 Basel), 1947 bis 1951 Lehre bei dem Graphiker Friedrich Wüthrich, 1955 Entwerfer für Textilmuster, in den 1960er Jahren Teilnahme an diversen Happenings und Fluxusveranstaltungen, erlangte Bekanntheit durch seine aus Lebensmitteln gestaltete Objekte, in den USA Lehrauftrag an der Yale University bei New York, Teilnahme an den documenten 4, 6 und posthum 11, 1982 Gestaltung des Schweizer Pavillons auf der Biennale in Venedig, Quelle: Wikipedia, Künstlerinfo Stefan Wewerka: dt. Architekt, Designer und Künstler (1928 Magdeburg bis 2013 Berlin), Sohn des Bildhauers Rudolf Wewerka, Studium der Architektur an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin, 1946 Mitbegründer des Studentenheims Eichkamp, anschl. unter anderem Mitarbeiter von Hans Scharoun, ab Ende der 1950er meist freischaffend tätig, Freundschaft und Zusammenarbeit mit Dieter Roth, ab 1978 Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller Tecta, auch tätig an der Washington University und an den Kölner Werkschulen, Teilnahme an der documenta 8 in Kassel, 2014 Gründung des Wewerka-Archives in Magdeburg, Quelle: u. a. Wikipedia.

Lot-No.: 3955
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Wolfgang Schlick, umfangreiches Graphikkonvolut

bestehend aus 32 Graphiken bzw. Zeichnungen, dem originalgraphischen Buch "Ubu-Roi", einem mit Widmung versehenen Katalog des Künstlers und zwei graphischen Arbeiten signiert "N.Kupan", um 1970, meist handsigniert, unterschiedliche Erhaltungen. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Zeichner (1941 Frankfurt am Main bis 2014), Mitarbeiter der Edition Offizin Parvus mit Helmut Schulz-Reichenberg und Otto Dörris, Schlagzeuger der Free Jazz Group Wiesbaden, in der Steinbock-Presse in Stierstadt erschienen mehrere originalgraphische Bücher, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3956
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Konrad Schmid & Ingo Cesaro, "Fuss Spuren des Glücks"

Künstlerbuch mit 16 Farbholzschnitten und Blindprägungen von Konrad Schmid zu Texten von Ingo Cesaro, erschienen als 38. Druck der Burgartpresse in Rudolstadt im Jahre 2008 in einer Auflage von 60 Exemplaren, wovon 50 Exemplare für den Verkauf bestimmt waren, hier Exemplar "VI", im Impressum von Konrad Schmid und Ingo Cesaro in Blei signiert, im Originalschuber (mit leichten Lagerspuren), Druck der Holzschnitte und Prägungen Winfried Henkel/Viernau, Einband und Schuber Ludwig Vater/Jena, Buchmaße ca. 45 x 49 cm. Künstlerinfo Konrad Schmid, dt. Graphiker (geboren 1959 in Rotthalmünster), 1974-77 Schriftsetzerlehre, 1980-92 Tätigkeit als Buch- und Offsetdrucker sowie Graphiker, seit 1982 Beschäftigung mit verschiedenen graphischen Techniken, seit 1987 ausschließlich Beschäftigung mit dem Holzschnitt, ab 1992 freischaffend tätig, ab 1993 Herausgabe von Editionen im Eigenverlag, 2000-16 Atelier in Passau, Quelle: Internetpräsenz des Künstlers. Künstlerinfo Ingo Cesaro: dt. Schriftsteller (geboren 1941 in Kronach), Lehre als Industriekaufmann, Studium an der Akademie für Fernhandel in Frankfurt am Main, seit 1975 in Kronach ansässig, Mitarbeit an der Verlagsedition Dittmer, 1982-84 Studium als praktischer Betriebswirt, seit 1989 als freischaffender Schriftsteller, Publizist und Kulturmanager tätig. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3957
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Bernard Schultze, "Balken-Auge"

dichte, kleinteilige Komposition, Farbradierung mit leichtem Plattenton, 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Bernard Schultze", links nummeriert "36/150" und mittig betitelt "Balken-Auge", etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas im rahmenlosen Bilderträger (hintere Scheibe defekt), Darstellungsmaße ca. 29 x 21 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (1915 Schneidemühl/Westpreußen bis 2005 Köln), 1921 Umzug der Familie nach Berlin, 1934-39 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1939-45 Soldat im 2. Weltkrieg, bei den Bombenangriffen auf Berlin Zerstörung seines gesamten Werkes, 1947-68 in Frankfurt am Main tätig, 1949 lernte er seine spätere Frau, die Künstlerin Ursula Blum kennen, ab 1951 regelmäßige Parisaufenthalte und erste informelle Bilder, 1964 Teilnahme an der documenta 3, 1968 Übersiedlung nach Köln, 1972-92 Mitglied der Akademie der Künste, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia und Internetseite des Künstlers.

Lot-No.: 3958
Limit: 40.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Antoni Tàpies, Ungegenständliche Komposition

kraftvolle Pinselhiebe und Kreidestriche auf bräunlichem Grund, Offsetlithographie, um 2000, links unten in Blei monogrammiert, rechts unten Prägestempel "Fundacio Antoni Tapies Barcelona", Blattmaße ca. 65 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943–46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3959
Limit: 120.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Vasarely, Geometrische Komposition

farbintensive, aus verschiedenen Kreisen zusammengefügte Komposition, Farbserigraphie auf leichtem Karton, an der unteren Blattkante rechts im Druck bezeichnet "(c.) 1973 by F. Bruckmann KG, München, Nr. 5374 Printed in Germany Vasarely GYÜRU-MI 1972", im Randbereich etwas gebräunt, im rahmenlosen Bilderhalter, Darstellungsmaße ca. 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 63 x 61 cm. Künstlerinfo: eigentl. Vásárhelyi Győző, frz. Maler und Grafiker mit ungarischer Abstammung (1906 Pécs bis 1997 Paris), Mitbegründer der Op-Art, Studium an der Akademie und an der Mühly-Schule in Budapest, 1930 Umzug nach Paris, 1930–40 als Werbegraphiker tätig, ab 1944 als Maler tätig und erste Ausstellung seiner Arbeiten in der Galerie Denise René, ab 1947 intensive Beschäftigung mit konstruktiven geometrischen Motiven, ab 1961 lebte er in Annet-sur-Marne, ab 1955 mehrmalige Teilnahme an der documenta in Kassel, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 3960
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Vasarely, Geometrische Komposition

farbintensive, aus verschiedenen Kreisen und Vierecken zusammengefügte Komposition, Farbserigraphie auf leichtem Karton, an der unteren Blattkante rechts im Druck bezeichnet "(c.) 1974 F. Bruckmann KG, München, Nr. 5385 Printed in Germany Vasarely KOSKAR 1973", im Randbereich etwas gebräunt und minimal wellig, im rahmenlosen Bilderhalter, Darstellungsmaße ca. 59,5 x 59,5 cm, Blattmaße ca. 71 x 67,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Vásárhelyi Győző, frz. Maler und Grafiker mit ungarischer Abstammung (1906 Pécs bis 1997 Paris), Mitbegründer der Op-Art, Studium an der Akademie und an der Mühly-Schule in Budapest, 1930 Umzug nach Paris, 1930–40 als Werbegraphiker tätig, ab 1944 als Maler tätig und erste Ausstellung seiner Arbeiten in der Galerie Denise René, ab 1947 intensive Beschäftigung mit konstruktiven geometrischen Motiven, ab 1961 lebte er in Annet-sur-Marne, ab 1955 mehrmalige Teilnahme an der documenta in Kassel, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 3961
Limit: 150.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Gerhard Vormwald, Graphikkonvolut

drei großformatige Arbeiten, Farbserigraphien, jeweils signiert und datiert "Gerhard Vormwald (19)70", jeweils eins von 25 Exemplaren, Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 63 x 83 cm. Künstlerinfo: dt. Fotograf und Graphiker (1948 Heidelberg bis 2016 Paris), Lehre als Offsetdrucker, 1966-71 Studium der Plastik, Malerei und Gebrauchsgraphik in Mannheim, 1971 übernahm er des Studio von Hans Nagel, hier entstanden zahlreiche Titelbilder für Pardon, Playboy, Stern und das Magazin der Zeit, 1983 Umzug nach Paris und hier bis 1999 als Werbefotograf tätig, 1999 Ernennung zum Professor für Fotografie an der Fachhochschule Düsseldorf, ab 2011 Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3962
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ruth Wolf-Rehfeldt "Zeichenräume 6 b"

aus Schreibmaschinentypen zusammengesetzte Graphik, hierzu schreibt Ingeborg Ruthe anlässlich des 90. Geburtstags 2022 in der Frankfurter Rundschau: "... Ihre ungewöhnlichen Schreibmaschinengrafiken macht sie seit den 1970er Jahren. Angefangen hat es zunächst mit ihrem Brotberuf als Schreibkraft, dann als Büroleiterin in einem Ost-Berliner Betrieb. Ihre Fantasie ließ sie aus langweiligen Buchstaben und Zahlen grafische Bilder „schreiben“. Daheim am Küchentisch tippte sie auf ihrer „Erika“, Bestseller unter den Schreibmaschinen in der DDR, aus A–Z, Nullen, Kommas und Pluszeichen serielle Muster und Ornamente. Unter ihren Händen wurden die schwarzen und roten Zeichen zu Schmetterlingen, Wellen, fließenden Strukturen und kunstvoll gewobene Poesie. ...", Zinkographie nach originalem Typewriting, links unten in Blei betitelt "Zeichenräume 6 b" sowie rechts monogrammiert und datiert "WR (19)78[19]80", rückseitig Künstlerstempel "Typewritings" und "Cases & Cages", Papier gleichmäßig leicht gegilbt, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 10,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: geborene Ruth Wolf, ab 1955 verehelichte Wolf-Rehfeldt, dt. Graphikerin, Collagekünstlerin, Malerin, Zeichnerin, Philosophin und Mail-Art-Künstlerin (geboren 1932 in Wurzen), Vertreterin der "Konkreten Kunst", 1947–50 Lehre zur Industriekauffrau, 1950 Umzug nach Kleinmachnow, später nach Berlin, hier zunächst Abitur an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät und 1951–52 Studium der Philosophie, 1954 Bekanntschaft mit dem Mail-Art-Künstler Robert Rehfeldt (1931–1991), ab 1960 tätig als Archivmitarbeiterin an der Akademie der Künste, Mitglied im Berliner Künstlerkreis um Wolfgang Leber, Lothar Böhme und Harald Metzkes, ab 1971 künstlerisch freischaffend, ab 1972 entstanden die von ihr entwickelten Schreibmaschinengraphiken "Typewritings", darüber hinaus schuf sie mit ihrem Mann Robert Rehfeldt Mail-Art, ab 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, ab 1990 Einstellung künstlerischer Tätigkeit, 2012 Ausstellung des Lebenswerks im Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, 2017 Teilnahme an der documenta 14, 2022 Retrospektive im neu eröffneten Kunsthaus "Minsk" des Barberini-Gründers Hasso Plattner in Potsdam, vertreten im "The Wende Museum" Culver City/Kalifornien, 2021 Ehrung mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis und 2022 mit dem Hannah-Höch-Preis, tätig in Berlin-Pankow, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR", Wikipedia und Artikel von Ingeborg Ruthe anlässlich des 90. Geburtstags 2022 in der Frankfurter Rundschau.

Lot-No.: 3963
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Mac Zimmermann, "Insel des Leidens"

surrealistische Komposition aus Akten und amorphen Formen, im unteren Bereich in der Platte betitelt "Insel des Lebens", Radierung mit schönem Plattenton auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Mac Zimmermann (19)82" sowie links bezeichnet und nummeriert "1081K 46/70", rückseitig minimal fleckig, Darstellungsmaße ca. 30 x 40 cm, Blattmaße ca. 37 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinz Hans Oskar Zimmermann, dt. Maler und Grafiker (1912 Stettin bis 1995 Wasserburg am Inn), 1930–31 Studium an der Stettiner Werkschule für gestaltende Arbeit, 1934 Umzug nach Hamburg, ab 1939 in Berlin tätig, 1943 Ausschluss aus der Reichskulturkammer, 1946 Ausstellung in der Galerie Gerd Rosen, kurzzeitige Lehrtätigkeit in Weimar, 1950 zusammen mit Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Ewald Mataré, Willi Baumeister und Karl Hartung Neugründung des „Deutschen Künstlerbundes“, ab 1958 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, ab 1964 Professor an der Akademie in München, Quellen: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3964
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Baumscheibe

an eine abgedruckte Baumscheibe erinnernde Arbeit, aquarellierter Linolschnitt und Datumsstempel "19. Mai 1986", Papier gleichmäßig gebräunt und im Randbereich wasserrandig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 63,5 x 59 cm.

Lot-No.: 3965
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Edition B 53, Mappenwerk "Aus dem Nachlaß"

enthält je eine Arbeit von Charlotte E. Pauly (Kaltnadelradierung), Hans Jüchser (Strichätzung), Wilhelm Höpfner (Kaltnadelradierung), Max Lachnit (Ätzradierung), Heinrich Ilgenfritz (Kupferstich), Paul Kuhfuss (Kaltnadelradierung) und Wilhelm Lachnit (Ätzradierung), in leinenbezogener Flügelmappe und Deckblatt, hierauf nummeriert "9", Auflage 80 arabisch und 10 römisch nummerierte Exemplare, herausgegeben 1989 als sechste Graphikmappe, rückseitig meist Nachlassstempel, Blattmaße ca. 39 x 53 cm.

Lot-No.: 3966
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Zeichnungen und Grafik

enthält drei Zeichnungen (eine signiert "Margot Werner-Galow"), drei Aquarelle (monogrammiert "M.H." und zwei Arbeiten unleserlich signiert) sowie drei Graphiken (signiert "Lothar Griesbach", "Elke Wolf" und "(Valerio) Adami"), teils leichte Erhaltungsmängel, Blattmaße max. ca. 70 x 50 cm.

Lot-No.: 3967
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung moderne Künstlergraphik

zwölf Arbeiten, vorhanden sind Graphiken von Rudolf Hausner, Bruno Bruni, Simon Dittrich, Ottmar Alt, Esteban Fekete, Paul Wunderlich (2 x), Klaus Böttger (2 x), Bernhard Jäger, Luitpold Matthaus Richter und Maurilio Minuzzi, unterschiedliche graphische Techniken, um 1975, jede Arbeit in Blei signiert und nummeriert "1058/10000", je in identischen Kunststoffrahmen hinter Acrylscheibe, Blattmaße ca. 15,5 x 19 cm.

Lot-No.: 3968
Limit: 60.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Konschatzy, Die Kunst der Graphik

Kassette ohne Buch mit sechs Graphiken von Rudolf Hausner, Karl Rössing, Paul Wunderlich, Ernst Fuchs, Horst Janssen und Esteban Fekete, jeweils in Blei signiert und nummeriert "801/10000", erschienen in der Edition Volker Huber in Offenbach am Main 1975, Kassette mit Ausbruchstellen, Graphiken gut erhalten, Blattmaße ca. 42 x 30 cm.

Lot-No.: 3969
Limit: 60.00 €, Acceptance: 110.00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikkonvolut

enthält drei Lithographien von Emil Stumpp (Bildnis Carl Zuckmayer, Albert Einstein und Roda Roda); Josef Wedewer, abstrakte Komposition, Mischtechnik; Esteban Fekete, Frau am Fenster, Farbholzschnitt; Günter Dollhopf, figurative Komposition, Farblithographie und Josef Fassbender, abstrakte Komposition, Lithographie, meist von Hand signiert, teils geringe Altersspuren.

Lot-No.: 3970
Limit: 140.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikkonvolut

enthält Horst Janssen, Andruckbogen mit Postkarten des Künstlers, Farboffset; Reiner Schwarz, Farblithographie; Ernst Fuchs, Radierung; Paul Wunderlich, Farblithographie; Hans Fronius, Künstlerbuch der Stefan-Zweig-Gesellschaft mit Lithographien des Künstler und unleserlich signiert; Das Paar, Farbsiebdruck, alle Arbeiten in Blei signiert und teils datiert, betitelt und nummeriert, teils minimale Altersspuren, Blattmaße max. ca. 70 x 50 cm.

Lot-No.: 3971
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work