Skulpturen & Bronzen

...

Büste Louis de Funès

20. Jh., undeutlich signiert, recto betitelt "Louis de Funès", Stukko, bewegte Darstellung des bekannten französischen Schauspielers, Komikers, Regisseurs und Drehbuchautors, am unteren Rand hinten bestoßen, kleinere Imperfektionen, H 31 cm.

Lot-No.: 2875
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Claude Michel Clodion, Bacchus und Ariadne

um 1900, bezeichnet, Stukko farbig gefasst, Darstellung des Bacchus als Satyr, mit Ariadne als Akt, neben Trauben, Weinlaub, Panflöte und Thyrsosstab, Plinthe als ovale Säule, vorn mit Putto als Relief im Weinlaubkranz, mehrfach restauriert, H 38 cm. Künstlerinfo: eigentlich Claude Michel “Clodion”, französischer Bildhauer (1738 Nancy bis 1814 Paris), lernte bei seinem Onkel Lambert Sigisbert Adam und bei Jean-Baptiste Pigalle, erhielt den “Grand Prix de Sculpture” und arbeitete unter anderem in Rom für den Herzog de La Rochefoucauld, für Katharina II. sowie für den französischen König Ludwig XVI., Quelle: Internet. Info: Dieses Objekt kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot-No.: 2876
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Claude Michel Clodion, Bacchus und Ariadne

wohl Ende 19. Jh., bezeichnet, Terrakotta farbig gefasst, Darstellung des Bacchus als Satyr, mit Ariadne als Akt und Amor neben Trauben, auf einem Felsen, geschmückt mit Weinlaub und Panflöte, gute Erhaltung, H 38 cm. Künstlerinfo: eigentlich Claude Michel “Clodion”, französischer Bildhauer (1738 Nancy bis 1814 Paris), lernte bei seinem Onkel Lambert Sigisbert Adam und bei Jean-Baptiste Pigalle, erhielt den “Grand Prix de Sculpture” und arbeitete unter anderem in Rom für den Herzog de La Rochefoucauld, für Katharina II. sowie für den französischen König Ludwig XVI., Quelle: Internet. Info: Dieses Objekt kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot-No.: 2877
Limit: 2800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph le Guluche, Großvater mit Enkelkindern

Ende 19. Jh., signiert, Herstellermarke Fontaine et Durieux Paris, Modellnummer 2170, Terrakotta matt staffiert, Figurengruppe in bäuerlicher Tracht, der Großvater seinen Enkel auf den Schultern tragend, Farbfassung partiell übergangen, H 65 cm. Künstlerinfo: Joseph le Guluche (1849 Plourvino bis 1915 Vellejuif), französischer Bildhauer, tätig für die Manufakturen Villenauxe-la-Grande (Aube), L'Isle-Adam (Val-d'Oise) sowie Mauger und Letut. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 2878
Limit: 170.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Le Guluche, "Die Besorgtheit"

um 1900, signiert, Herstellermarke Fontaine & Durieuy Paris, Modellnummer 191, Terrakotta matt staffiert, Darstellung einer Mutter mit zwei Kindern im Sturm, die Wellen um die Füße brandend, ehemals aufgeschraubtes Schild, kleinere teils ausgebesserte Farbfehlstellen, H 73 cm. Künstlerinfo: Joseph le Guluche (1849 Plourvino bis 1915 Vellejuif), französischer Bildhauer, tätig für die Manufakturen Villenauxe-la-Grande (Aube), L'Isle-Adam (Val-d'Oise) sowie Mauger und Letut. Quelle: wikipedia.fr, abgerufen 03/2023.

Lot-No.: 2879
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Auguste Moreau, "Pastorale"

Ende 19. Jh., signiert Aug. Moreau, Reliefmarke Fabrication Francaise Paris Made in France, Metallguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung eines jungen Liebespaares, auf naturalistischem Felssockel mit Baumstumpf und Floralismen sitzend, auf lackiertem Holzsockel montiert, Altersspuren, mehrere kleine Risse, stärkere Altersspuren, H Skulptur 40 cm, gesamt ca. 47,5 cm.

Lot-No.: 2880
Limit: 150.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Amphora zwei junge Krieger

um 1900, signiert "König", Prägemarke Riessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz/Böhmen, Prägenummer 1569 und 12, heller Scherben in Erdtönen bemalt, auf oktogonalem Terrainsockel zwei vor Zaunsfeld stehende Knaben als Krieger mit provisorischen Helmen, Schild, Schwert und Signalhorn, beim Besprechen der Spieltaktik, fachmännisch restaurierter Zustand, an rückseitiger Sockelkante und Hutbüschel ein kleiner Chip, H 69 cm.

Lot-No.: 2881
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Dubois, Die Lehrstunde

Frankreich, um 1900, signiert, ungemarkt, Terrakotta, auf Felsensockel mit frontseitig freiem Schriftfeld sitzender junger Mann, dem neben ihm stehenden Knaben ein Buch zum Lesen haltend, geprägte Inschrift "Pourquoi le feu fait il fondre le beurre et durcir les oeufs? (Warum lässt Feuer Butter schmelzen und Eier härten?)", die Hand mit Buch geklebt, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 48,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Porträtmaler (1829 Nogent-sur-Seine - 1905) auch bekannt unter dem Namen Dubois-Pigalle, studierte zuerst Juristerei, gab dies jedoch zugunsten der Bildhauerei auf, sein Großonkel Jean-Baptiste Pigalle erhielt viel Anerkennung für seine Arbeiten, was Dubois wohl maßgeblich motivierte in dessen Fußstapfen zu treten, seine Debut im Pariser Salon 1857 gab er deshalb wohl unter dem Namen Dubois-Pigalle, ab 1858 studierte er in der Bildhauerklasse von Armand Toussaint an der École Nationale des Beaux-Arts, er bereiste Rom und Florenz und studierte dort klassische Werke und kam mit vielen anderen Künstlern in Kontakt, er erhielt zahlreiche Preise und seine Werke werden auch heute noch in verschiedenen Museen ausgestellt. Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 2882
Limit: 170.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Dublanc, figürliche Salonlampe

um 1900, signiert, geprägte Schriftzugmarke Van Hasselt & Cie. Brüssel, Modellnummer 5027 und 5 sowie Ritznummer II, heller Scherben matt erdfarben bemalt und goldbronziert, auf unregelmäßigem Sockel mit Tuchdraperie leicht vorgebeugt schreitendes Mädchen in wallendem Biedermeierkleid mit Puffärmeln, mit der ausgestreckten rechten Hand eine Laterne aus Metall und Glas in Augenhöhe haltend, neu einflammig elektrifiziert, funktionstüchtiger und fachmännisch restaurierter Zustand, Schleifenende bei der linken Hand lose, H 62 cm.

Lot-No.: 2883
Limit: 150.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph le Guluche, "Er schläft sehr gut"

um 1900, signiert, geprägte Schriftzugmarke Alphonse Hanne L’Isle-Adam, und Modellnummer 136, auf Messingplakette betitelt "Il dort si bien par J. Le Guluche", Terrakotta matt erdfarben bemalt, über gerundetem Rechtecksockel auf Holzfass sitzende junge Mutter, in der Hand die Schüssel mit dem restlichen Brei und auf ihrem Schoß das schlafende Kleinkind haltend, Blusensaum rückseitig minimalst bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 71 cm. Künstlerinfo: Joseph le Guluche (1849 Plourvino bis 1915 Vellejuif), französischer Bildhauer, tätig für die Manufakturen Villenauxe-la-Grande (Aube), L'Isle-Adam (Val-d'Oise) sowie Mauger und Letut. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 2884
Limit: 170.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Luca Madrassi, Doppeltes Mutterglück

um 1900, signiert, Schriftzugmarke Van Hasselt & Cie. Brüssel/Belgien und Modellnummer 5269 und 2, gelblicher Scherben in Weiß- und Ockertönen bemalt, auf profiliertem Rundsockel neben einem Baumstumpf stehende junge Frau in typischer Kleidung der Zeit mit Kopftuch, in ihren Armen liebevoll zwei Säuglinge haltend, minimalst bestoßener Zustand, H 84,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer mit italienischen Wurzeln (1848 Tricesimo - 1919 Paris), studierte Kunst in Rom, dann in Paris an der École des Beaux-Arts unter Pierre-Jules Cavelier, trat dem Atelier Albert Ernest Carrier-Belleuse und später dem Studio Gustave Doré bei, ab 1890 französische Staatsbürgerschaft, stellte im Salon der Société des artistes français aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Lot-No.: 2885
Limit: 330.00 €, Acceptance: 360.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien Figur "Bitte um Feuer"

Entwurf E. Tell, 1898/99, gemarkt, Schriftzug "Reproduction Reserveé", Modellnummer 1685 16 8, heller Scherben matt staffiert, Darstellung eines kecken Burschen in ländlicher Tracht, auf einem Rechtecksockel mit Topf, Zigarette fehlt, kleiner Abplatzer am Kopftuch, sonst geringe Farbfehlstellen, H 61 cm.

Lot-No.: 2886
Limit: 170.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien "Der Seifenbläser"

um 1900, im Sockel seitenverkehrte Marke mit Modellnummer 106, rückseitig Reliefmarke F. Goldscheider Wien, heller Scherben, matt staffiert, Kleidung mit aufgesetzten Glaskugeln, in der Hand eine Metallfassung mit ebenfalls eingeblasener Glaskugel, kaum sichtbar alt repariert, H 80 cm.

Lot-No.: 2887
Limit: 170.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien "Der kleine Meisterschütze"

Entwurf Cherc (Pseudonym) um 1899/1900, signiert, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1920, weitere Nummer 48 und 53, Buchstabe P und Ritznummer II, heller Scherben erdfarben bemalt, auf Ovalsockel mit Strauchstütze stehender Bauernjunge beim Zielen mit einer Armbrust aus Holz, fachmännisch restaurierter Zustand, Boden reparaturbedürftig, H 80 cm. Quelle: Duchant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 338, Nr. 1920.

Lot-No.: 2888
Limit: 170.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien Knabe mit Rute

Entwurf Haniroff (Pseudonym) um 1900, signiert, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, geprägte Modellnummer 3339, Nummer 3 und 9 sowie Ritznummer II, heller Scherben polychrom bemalt, auf ovalem Natursockel im Ausfallschritt stehender Knabe beim Angeln, mit einer Rute aus Holz, die umgehängte Tasche als Pflanzschale verwendbar, partiell fachmännisch restaurierter Zustand, H Figur 75 cm, H gesamt 100 cm.

Lot-No.: 2889
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien Büste Don Quijote

um 1900, signiert, Reliefmarke mit geritzter Modellnummer 971 II, Schriftzug "Reproduction Reservée", heller Scherben matt bemalt, Darstellung in Rüstung mit Helm, Farbfassung später übergangen, H 50 cm.

Lot-No.: 2890
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Großer sitzender Affe

20. Jh., unsigniert, cremefarbener, rot geäderter Marmor, sitzender, sich am Kopf kratzender Affe, angedeutete Fellstruktur, auf gewölbter Plinthe, diese am unteren Rand mit kleinen Chips, H ca. 41,5 cm.

Lot-No.: 2891
Limit: 390.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Angreifender Stier

Ende 19. Jh., unsigniert, Eisenguss, Stier mit gesenktem Haupt, beim Angriff auf einen Baumstumpf, auf rechteckiger, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf schwarz lackierten Holzsockel montiert, partiell Oxidationsspuren, L Skulptur 21 cm, L gesamt 23 cm.

Lot-No.: 2892
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Puchegger, Uhrengehäuse mit Vollblutpferd

Anfang 20. Jh., seitlich signiert "A. Puchegger", Bronze vergoldet, Uhrengehäuse für eine Tischuhr mit nebenan stehendem Vollblutpferd, auf rechteckig ausgezogener Plinthe, Altersspuren, berieben, D Uhrenauschnitt 11,2 cm, H gesamt 25 cm, L gesamt 36 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer und Entwerfer (1890 Payerbach am Semmering bis 1917 Davos) bekannt für seine Tierskulpturen im Übergang vom Jugendstil zum Expressionismus, 1892-1896 Holzschnitzerfachschule in Bozen, dann an der Akademie der bildenden Künste in Wien, um 1899 mit einem Stipendium Aufenthalt in Paris und Vollendung seiner Ausbildung zum Tierbildhauer, nach Rückkehr nach Österreich tätig als Ausgrabungs- und Restaurierungsleiter auf Schloss Schallaburg, schlug eine Professur in Znaim aus und siedelte nach Berlin über, dort ab 1905 freischaffend tätig, inspiriert durch den zoologischen Garten Berlin wurde er ab 1909 für die KPM tätig, stellte ab 1910 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus, seine Werke wurden unter anderem an der Königlichen Nationalgalerie in Berlin ausgestellt. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler sowie Wikipedia.

Lot-No.: 2893
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Acht stürmende Pferde

zeitgenössisch, Bronze hell patiniert, unsigniert, Herde von acht stürmenden Pferden auf naturalistisch gestaltetem Sockel, gute Erhaltung, H 17,5, L 34 cm.

Lot-No.: 2894
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Pflügender Bauer

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Metallguss dunkel patiniert, Bauer bei der Arbeit mit dem Pflug, sein Pferd fleißig im Geschirr gehend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, Sockel aus Steinguss, dieser mit Haarrissen, L gesamt 32,5 cm.

Lot-No.: 2895
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Willy Zügel, spähender Adler auf Fels

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, minimal abstrahierte, leicht bewegte Darstellung eines spähenden Adlers auf einem Felsen, minimalste Altersspuren und kleine Bereibungen, H 26 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Entwerfer (1876 München bis 1950 Wolkenkopf), Sohn des bekannten Münchner Tiermalers und Impressionisten Heinrich von Zügel, studierte zunächst Malerei an der Münchener Akademie, ab 1903 Zuwendung zur Bildhauerei, Mitglied der Münchener Sezession, Werke von ihm befinden sich u.a. in Museen in Berlin, Bremen und München, er schuf zudem Modelle für die Porzellanmanufakturen Rosenthal, Meissen und Nymphenburg, Quelle: Wikipedia.de.

Lot-No.: 2896
Limit: 120.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

August Göhring, sitzende Katze

um 1920, monogrammiert GA in Ligatur, Bronze dunkelbraun patiniert, sitzende langhaarige Katze in bewegter Oberflächenstruktur, altersgemäß gut erhalten, H 29 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur (1891 Eisfeld bis 1965 München), ab 1914 für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg tätig. Quelle: Internet.

Lot-No.: 2897
Limit: 120.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

August Göhring, sitzende Katze

um 1920, undeutlich signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, sitzende langhaarige Katze auf kleiner rechteckiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 26,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur (1891 Eisfeld bis 1965 München), ab 1914 für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg tätig. Quelle: Internet.

Lot-No.: 2898
Limit: 120.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

August Göhring, sitzende Katze

um 1920, undeutlich signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, sitzende langhaarige Katze auf kleiner rechteckiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 26 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur (1891 Eisfeld bis 1965 München), ab 1914 für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg tätig. Quelle: Internet.

Lot-No.: 2899
Limit: 120.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work