Sächsische Künstler

...

Wirth, Vogtlandlandschaft

spätsommerlicher Blick über sanft bewegte vogtländische Hügellandschaft mit Dorf, pastose Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Wirth [19]32", rückseitig auf dem Keilrahmen teils unleserliche Eigentümerannotation "Herrn Otto ...", minimal restaurierungsbedürftig, original in ca. 11 cm breiter schwarzer Lackleiste mit schmalem Goldinlay gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 100 cm.

Katalog-Nr.: 4229
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut sächsische Künstler

fünf Blatt, Axel Wunsch, "Straßenszene in Mittelasien", Lithographie; Jürgen Adler "In Buchera I", Radierung; Karl Georg Hirsch, "Durchschaut", Holzstich; Johannes Heisig, "Tag des Zorns", Lithographie und Irene Bösch, "Freundschaft", Farbholzschnitt, jedes Blatt in Blei signiert/monogrammiert, teils rückseitig Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft, leichte Lagerspuren, Blattmaße max. ca. 39,5 x 49,5 cm.

Katalog-Nr.: 4234
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Uhlig, "Les Vignes VII"

emporragender Weinstock, Radierung auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)95/2000" sowie links bezeichnet "Belegexemplar". an der unteren Blattkante mittig betitelt "Lex Vignes VII" und rechts gewidmet "für Winfried Henkel Max Uhlig", im Randbereich leichte Knickspuren und zwei kleine Einrisse, Darstellungsmaße ca. 64,5 x 49 cm, Blattmaße ca. 80 x 63,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Katalog-Nr.: 4263
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion