Jugendstil

...

Silber sechs Kaffeelöffel Peter Behrens

Entwurf um 1903, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke M.J. Rückert Mainz, Musternummer 5100, sechs Kaffeelöffel mit elegantem, stilisiertem Liniendekor, altersgemäß gut erhalten, L je 15 cm, G zusammen ca. 150 g. Quelle: Singer, Reinhard W.; Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 125, Nr. 17.

Katalog-Nr.: 2075
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Fischbesteck Peter Behrens

um 1914, Silber gestempelt Halbmond Krone 800, unbekannte Herstellermarke mit Sichel, Besteckmuster 7100, graviertes Besitzermonogramm TW, bestehend aus je sechs Fischgabeln und -messern, Griffe eingefasst von zwei geschwungenen, sich teils überkreuzenden Bändern, am Griffabschluss Schlaufen bildend, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 21 cm. Quelle: Jörg Müller-Daehn, Besteckentwürfe in Deutschland 1900-1945, BoD 2022, S. 40 sowie Falk Möller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962, BoD 2021, S. 33.

Katalog-Nr.: 2076
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliches Dessertbesteck

um 1900, Silber gestempelt Halbmond Krone 800, Herstellermarke Äskulapstab wohl für Heimendahl & Keller, österreichische Einfuhrpunze Wien, vollplastisch gearbeitete Griffe mit verschlungenen Bändern und Mädchenkopf, Laffen, Klingen und Zinken aus vergoldetem Stahl, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, in originalem Etui, L max. 19 cm, G total ca. 485 g.

Katalog-Nr.: 2077
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Silberbesteck Willy Carl Hübner

Entwurf vor 1911, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Musternummer 12300, Ausführung Franz Bahner AG Düsseldorf, partiell graviertes Besitzermonogramm "R", bestehend aus jeweils sechs Menümessern, Menügabeln, Menülöffeln, Abendbrotmessern, Abendbrotgabeln, Kaffeelöffeln, Kuchengabeln und Mokkalöffeln, Griffe mit abgetrepptem Rand, Messer mit Stahlklingen, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 25,5 cm, G total ca. 2401 g, Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 148, Nr. 31.

Katalog-Nr.: 2078
Limit: 850,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Acht Besteckteile Herbstzeitlose

Entwurf Heinrich Vogeler 1902, Ausführung Wilkens & Söhne Bremen, Modellnummer 138, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Vertriebsstempel Gebr: Somme, verschiedene gravierte Besitzermonogramme, geschweifte Griffe mit verschlungenem stilisierten Herbstzeitlosendekor, Klingen, Zinken und Laffen partiell graviert, Reste alter Vergoldung, Klinge des Tortenmessers aus Stahl, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 28 cm, G gesamt ca. 326 g, Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silberbesteck, S. 237, Abb. 138.

Katalog-Nr.: 2079
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Vase mit Metallmontierung

um 1900, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall versilbert sowie Klarglas, durchbrochen gearbeitete Montierung mit ausgestelltem, von Lorbeerfestons verziertem Standfuß, seitlich zwei gebogene abgekantete Henkel, geometrischer und vegetabil stilisierter Dekor, originaler farbloser Einsatz aus Klarglas mit Kerb- und Olivschliff sowie mit gewelltem Rand, dieser mit Spuren von Glaskorrosion, Metall mit Kerben am Stand, Alters- und Gebrauchsspuren, H 29 cm.

Katalog-Nr.: 2080
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Paar kleine Jugendstilvasen

um 1915, gestempelte Straußenmarke i/O OX, Metall versilbert und farbloses Klarglas, sich nach oben verjüngende kleine Vasen aus partiell beschliffenem Glas mit Metallmontierung, diese mit gebogenen seitlichen Henkeln und stilisiertem Blütendekor, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 19,7 cm.

Katalog-Nr.: 2081
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Leuchter Albin Müller

um 1921, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall und Messing versilbert, zweiflammiger Leuchter mit schraubbaren Tüllen und Tropfschalen, zwischen den Leuchterarmen liegendes, durchbrochen gestaltetes Ornament auf zweigeteiltem Schaft, sternförmig reliefierter Fuß, kratzspurig, Versilberung partiell berieben, H 27 cm. Quelle: Holzhäuser von Professor Albin Müller, Darmstadt-Künstlerkolonie, Verlag Julius Hoffmann Stuttgart 1921, S. 72, dort in einem Schlafzimmer.

Katalog-Nr.: 2082
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Jugendstil Tischspiegel mit Leuchte

um 1910, ungemarkt, Metall versilbert, Tischspiegel mit verschlungenen vegetabilen Bändern, seitlich eine junge Frau im fließenden Kleid, in der Hand eine Blüte, diese einflammig elektrifiziert, Elektrik alt restauriert, restaurierungsbedürftig, Aufsteller fehlt, H 62 cm, B 43 cm.

Katalog-Nr.: 2083
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 650,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Jugendstil Aufstellrahmen

um 1900, gestempelt A.K. & Cie für Albert Köhler & Cie Wien, Zweigwerk WMF, Metall versilbert, figürlicher Rahmen mit Jugendstilschönheit umgeben von stilisierten floralen Bändern und Blüten, die den Rahmen bilden, eingesetzte Glasscheibe, rückseitig klappbarer Aufsteller, dieser nicht ganz fest sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Bildausschnitt 13,2 x 9 cm, H gesamt 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 2084
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 480,00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Flaschenständer WMF

um 1900, Straußenmarke sowie Stempel WMF, B, B I/O und OX, Modellnummer 358, Britanniametall versilbert und oxidiert, zwei mit geschweiften Bändern und Efeudekor, der andere mit Bacchantenzug, Weinreben und Seerosen, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 11 cm, D 9 und 9,5 cm.

Katalog-Nr.: 2085
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen figürliche Cabaret-Schale

um 1900, am Boden gemarkt Straußmarke, B, I/O, go, Britanniametall versilbert, dreieckige Schale mit hochgezogenen Ecken und mittigen Standfüßchen, mit drei Schalen, typischer geometrischer Jugendstildekor aus geschwungenen Bändern, mittig auf drei gewölbten Bändern stehende junge Frau im fließenden Kleid in Tanzpose, Alters- und Gebrauchsspuren, H 25 cm, D 32 cm.

Katalog-Nr.: 2086
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Osiris Deckeldose für Eier

Entwurf wohl Walther Scherf um 1902/03, Reliefmarke "OSIRIS" 909 "ISIS", Neusilber, quadratische Schale mit gemuldetem Spiegel, darin neun Vertiefungen für Eier, abnehmbarer Deckel, Oberseite in stilisiertem Hühnerdekor, der Griff als um ein Korn streitende Hühnerköpfe, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 cm, L 24 cm, D innen 19,3 cm.

Katalog-Nr.: 2087
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Orivit Schreibset und zwei Vasen

um 1900, gestempelt Orivit, Vasen mit Modellnummer 2767, Zinn versilbert und Messing, vierpassige, sich nach oben verjüngende Vasen mit unten abgeschrägten Kanten, seitlich je zwei weite gebogene Henkel, schlanke Mündung verziert mit geometrischen Ornamenten, dazu ein von reliefierten Blattmotiven, Voluten und Perlbändern verziertes Schreibset aus Tintenfass mit scharniertem Klappdeckel und originalem Glaseinsatz und Löschwiege, alles mit Alters- und Gebrauchsspuren, Versilberung partiell verputzt, Glaseinsatz mit Chips am Rand, H max. 16 cm.

Katalog-Nr.: 2088
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstil Weinkühler Zinn

um 1905, am Boden gestempelte Herstellermarke Gerhardi & Co, Modellnummer 560, Zinn gegossen, konisch geformter Weinkühler mit geschweiften Henkeln, gebogter Schulter- und Standbereich, dieser durchbrochen zu sechs Standfüßen gearbeitet, Wandung verziert von stark stilisierter floraler Ornamentik und Bandmotiven, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell leicht oxidiert, H 29 cm, D mit Henkeln ca. 35 cm, D ohne Henkel 25,5 cm.

Katalog-Nr.: 2089
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Kerzenhalter Albin Müller

Entwurf 1904, Ligaturmonogramm AM, am Boden Reliefmarke STW gesetzlich geschützt für Fürstlich Stolbergsches Hüttenamt, Ilsenburg am Harz, Eisengießerei, Modellnummer 4017, Eisen geschwärzt, aus einer Schale entspringender, schlichter Leuchter mit elegantem Liniendekor, mittig mit Streichholzhalter, feststehende Tülle, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 20,5 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, S. 178, Nr. 273.

Katalog-Nr.: 2090
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 400,00 €

Mehr Informationen...

...

Figürlicher Tafelaufsatz Zinn

um 1910, reliefierte Herstellermarke Verit N.B.W. (Warschau), Modellnummer 0402, Zinn gegossen und versilbert, partiell vergoldet, Jugendstilschönheit auf geschweiftem, mit Putten verziertem Postament, in ihren Händen den originalen, farblosen Glaseinsatz tragend, dieser mit gewelltem Rand und Kerb- sowie Olivschliff, Alters- und Gebrauchsspuren, etwas gedrückt, Postament mit langem Riss, H gesamt 46 cm, D Schale 23 cm.

Katalog-Nr.: 2091
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Flaschenständer Orivit

um 1900, am Boden gemarkt AOG Orivit, Modellnummer 2446, Zinn versilbert, durchbrochen gearbeitete Flaschenhalter mit ausgestelltem Fuß, vertikalen Streben und geschwungenen Bändern, normale Alters- und Gebrauchsspuren, D je ca. 11,3 cm, D innen je ca. 9,8 cm.

Katalog-Nr.: 2092
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jardiniere Kastaniendekor

vor 1903, Entwurf Friedrich Letniansky, gestempelt MH20 mit Doppelkopfadler für Moritz Hacker Wien, Metall versilbert, aus figürlichen, halbplastischen und teils vollplastischen Kastanienzweigen geformte Jardiniere mit originalem, farblosen Glaseinsatz mit geschliffenem Wellendekor und gewelltem Rand, gelötet und mit winzigen Haarrissen, L 51 cm. Quelle: MAK Sammlung Online, Inventarnummer KI 7571-42.

Katalog-Nr.: 2093
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

Karaffe Jugendstil

um 1900, ungemarkt, Montierung Britanniametall versilbert, Korpus aus farblosem Glas, plangeschliffener Stand, Kerb- und Kugelschliff, scharnierter Klappdeckel, Traubendekor, Altersspuren, H 33 cm.

Katalog-Nr.: 2094
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Tischuhr Archibald Knox

Entwurf um 1902 für Liberty & Co London, am Boden gemarkt "Tudric", English Pewter, Liberty & Co, No. 0760, Zinn gegossen, Oberfläche martelliert, Zifferblatt aus Kupfer, partiell blau emailliert, funktionstüchtig, H 11 cm.

Katalog-Nr.: 2095
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Brotkorb Friedrich Adler

um 1905, ungemarkt, Hersteller Kunstgewerbl. Metallwarenfabr. Orion Georg Friedrich Schmitt Nürnberg, Zinn gegossen, geschweifte Schalenform mit reliefierter Ornamentik, abgekanteter Bandhenkel, Alters- und Gebrauchsspuren, ein kleiner Einriss am Henkelansatz, L 32,5 cm, H 15 cm. Quelle: Arnoldsche, Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art déco S. 184.

Katalog-Nr.: 2096
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Tafelaufsatz Emanuel Josef Margold attr.

um 1913, unsigniert, gemarkt Lenk Austria (Wien), Messing versilbert, oktogonal facettierter Sockel, darauf sechs Säulen getragene spitzovale Schale, alles verziert von in vertikalen Streifen verlaufenden stilisierten Vegetabilien, ebenjene verwendet Margold auf mehreren seiner Entwürfe, unter anderem einem Kaffeeservice, welches er 1913 entwarf sowie einer silbernen Fruchtschale, die 1914 von Bruckmann hergestellt wurde, mit originalem Einsatz aus Glas, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 34 cm. Quelle: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte, Oktober 1913, Verlagsanstalt Alexander Koch, S. 466, dort Dekor auf Kaffeeservice für Wiener Porzellan Manufaktur Josef Böck sowie Ulmer, Renate, Emanuel Josef Margold, Arnoldsche Art Publishers & Museum Künstlerkolonie Darmstadt 2004, S. 97, dort an Fruchtschale.

Katalog-Nr.: 2097
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilvase mit Mohndekor

um 1900, ungemarkt, am Boden gestempelter Buchstabe J, Zinn gegossen, versilbert und oxidiert, Wandung verziert von halbplastisch reliefiertem Mädchen mit offenem Haar zwischen Mohnblüten und -knospen, einige davon vollplastisch, seitlich zwei Henkel als stilisierte Blattranken, normale ALters- und Gebrauchsspuren, H 36,5 cm.

Katalog-Nr.: 2098
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliche Nautiluslampe Moritz Hacker Wien

Entwurf und Ausführung um 1900, unleserlich signiert, Modellnummer 128, Britanniametall versilbert und zaponiert, Lampenschaft mit Nymphe, elegant geschwungen in eine Schale auslaufend, Lampenschirm mit Perlbootmuschel, einflammig alt elektrifiziert, funktionstüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren, Versilberung etwas berieben, Muschel mit einem Chip, H 33 cm.

Katalog-Nr.: 2099
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1500,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion