Grafik

...

Prof. Horst Breitkreuz, Abstrahiertes Kreuz

moderne Komposition, Farbholzschnitt um 1970, rechts unten in Blei handsigniert ”Breitkreuz”, gering gegilbt und knitterspurig, ungerahmt, Blattmaß ca. 48 x 39 cm, Druckmaß ca. 38 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Illustrator, Werbegraphiker und Buchgestalter (geboren 1925 in Müncheberg), studierte an der Hochschule für angewandte Kunst Berlin-Weißensee, 1948-52 Studium an der Hochschule der bildenden Künste Berlin-Charlottenburg, ab 1952 Lehrer an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe Berlin, tätig in Berlin, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3729
Limit: 0.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, Ansicht Sarajevo

Wiedergabe der Silhouette der bosnischen Stadt Sarajevo in Bosnien-Herzegowina mit Blick auf die Mariä-Geburt-Kathedrale neben zahlreichen orientalisch anmutenden Minaretten, gratige, expressive Radierung, links unten in der Platte signiert und datiert ”J. Eberz (19)23”, links unter der Platte in Blei nummeriert ”62/70” sowie rechts handsigniert ”J. Eberz”, geringe Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß ca. 13,5 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3740
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Assisi”

spiegelverkehrte Wiedergabe der Silhouette der mittelitalienischen Stadt Assisi in Umbrien von Westen gesehen mit Blick auf die mächtige Stadtbefestigung und die Basilica di San Francesco, gratige, expressive Radierung, rechts unten in der Platte signiert ”J. Eberz”, links unter der Platte in Blei betitelt ”Assisi”, nummeriert ”23/40” sowie rechts handsigniert und datiert ”J. Eberz (19)20”, geringe Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß ca. 25 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3738
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Betender Soldat”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, rechts unten in der Darstellung signiert und datiert ”J. Eberz (19)15” und unten betitelt ”Betender Soldat”, links unten in Blei handsigniert und datiert ”J. Eberz (19)15”, Papier gegilbt, rückseitig Montierungsreste, ungerahmt, Blattmaß ca. 54 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3741
Limit: 0.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Die Eltern”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, rechts unten in der Darstellung signiert und datiert ”J. Eberz (19)15” und unten betitelt ”Die Eltern”, links unten in Blei handsigniert und datiert ”J. Eberz (19)15”, Papier gegilbt, rückseitig Montierungsreste, ungerahmt, Blattmaß ca. 41,5 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3742
Limit: 0.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Frauen”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, unten in der Platte betitelt ”Frauen”, links unten in Blei handsigniert ”J. Eberz”, Papier gegilbt, ungerahmt, Blattmaß ca. 54 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3743
Limit: 0.00 €, Acceptance: 45.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Kameraden”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, rechts unten in der Darstellung signiert und datiert ”J. Eberz (19)15” und unten betitelt ”Kameraden”, links unten in Blei handsigniert ”J. Eberz”, Papier gegilbt, auf Karton aufgeheftet, ungerahmt, Blattmaß ca. 41,5 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3744
Limit: 0.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Neue Gräber”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, rechts unten in der Darstellung signiert und datiert ”J. Eberz (19)15” und unten betitelt ”Neue Gräber”, links unten in Blei handsigniert ”J. Eberz”, Papier gegilbt, auf Karton aufgeheftet, ungerahmt, Blattmaß ca. 54 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3745
Limit: 0.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Sarajevo”

Wiedergabe der Silhouette der bosnischen Stadt Sarajevo in Bosnien-Herzegowina mit Blick auf das Zentrum der Stadt mit zahlreichen orientalisch anmutenden Minaretten, gratige, expressive Radierung, links unten in der Platte signiert und datiert ”J. Eberz (19)23” und rechts in der Platte betitelt ”Sarajevo”, links unter der Platte in Blei nummeriert ”51/70” sowie rechts handsigniert ”J. Eberz”, geringe Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß ca. 22 x 23,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3739
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Eberz, ”Sterbender Krieger”

anrührende, expressive Darstellung, Blatt aus dem 1915 erschienenen, ursprünglich 15 Blatt umfassenden Mappenwerk ”Kämpfe”, Litho, rechts unten in der Darstellung signiert und datiert ”J. Eberz (19)15” und unten betitelt ”Sterbender Krieger”, links unten in Blei handsigniert ”J. Eberz”, Papier gegilbt, ungerahmt, Blattmaß ca. 54 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Kirchenmaler und Entwerfer (1880 Limburg /Lahn bis 1942 München), studierte 1901-03 an der Akademie München bei Peter von Halm, Hugo von Habermann und Franz von Stuck, 1904 an den Akademie Düsseldorf und 1904-05 an der Akademie Karlsruhe, 1905-12 Studium an der Akademie in Stuttgart, hier zunächst Schüler von Christian Landenberger ab 1907 Meisterschüler bei Adolf Hölzel, Mitglied des ”Hölzelkreises”, beschickte 1912 die Sonderbund-Ausstellung in Köln, mit dem Hölzelkreist zeitweise in Montjoie (Monschau) in der Eifel, 1917 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe und 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, unternahm Studienreisen nach Dalmatien, Italien (Assisi, Amalfi, Lipari) und Paris, später in München tätig, 1928 Verleihung des Professorentitels, 1929 Stipendiat der Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, 1933-45 teilweise als ”entartet” verfemt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, ”Franz von Stuck und seine Schüler” und Wikipedia.

Lot-No.: 3746
Limit: 0.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Joseph Oppenheimer, ”Ostseeboote”

Strandszene mit spielenden Kindern vor Segelbooten und Seebrücke, Wikipedia bemerkt zum graphischen Schaffen: ”... Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Oppenheimer eingezogen und diente beim kartographischen Dienst der Reichswehr zunächst in Berlin und dann auf Rügen. ... Während des Krieges wandte er sich aufgrund der materiellen Einschränkungen der Graphik zu, der er bis etwa 1930 neben der Malerei treu blieb. ...”, Radierung um 1918, unten mittig in der Platte signiert ”Joseph Oppenheimer”, links unter der Platte in Blei nummeriert ”36/75”, rückseitig diverse Annotationen in Blei wie ”v. Prof. Oppenheimer - Ostseeboote - orig. Rad.” sowie rot gestempelt ”Hauptsteueramt Königsberg i. Pr.”, auf karton aufgeheftet, gering gegilbt und fleckig, ungerahmt, Plattenmaß 12,5 x 17 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Portrait- und Landschaftsmaler sowie Graphiker (1876 Würzburg bis 1966 Montreal /Kanada), Schüler der Privatschule von Conrad Fehr in München, 1892-95 Studium an der Akademie München bei Karl Raupp, Paul Hoecker, Gabriel von Hackl und Johann Leonhard Raab, 1895-96 Reise nach Florenz, Rom und Neapel, anschließend freischaffend in München-Schwabing, 1896-97 Reise nach Ägypten, Kreta, Griechenland und der Türkei, 1897 in London, Mitglied der Berliner Secession deren Ausstellungen er ab 1899 beschickte, 1899 in Venedig und New York, ab 1900 wechselnd in Würzburg, München und Berlin tätig, vertreten durch die Galerie Paul Cassirers in Hamburg, 1903-09 in London tätig und kurzzeitig Prof. an der Londoner Akademie, ab 1909 freischaffend in Berlin und tätig für die Illustrierten „Elegante Welt“, „Die Dame“ und „Jugend“, 1933 Emigration nach London, 1949 Übersiedlung nach Montreal/ Kanada, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot-No.: 3715
Limit: 0.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josua Reichert, Komposition mit Kommas

farbenfrohe, geometrische Komposition in Gestalt eines Blumenstraußes unter Verwendung von Kommas, Farbserigraphie, rechts unten in Blei handsigniert und datiert ”J. Reichert (19)92”, Pendant zur nachfolgenden Position, hinter Glas etwas zu groß gerahmt, Blattmaß ca. 68,5 x 56 cm, Falzmaß 72 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Drucker, Typograf, Grafiker und Autor (geboren 1937 in Stuttgart), 1956-57 Druckerlehre, studierte 1959 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei HAP Grieshaber, 1960 eigene Werkstatt in Stuttgart, ab 1961 in München, beschickte zahlreiche Ausstellungen unter anderem 1968 die documenta 4 in Kassel, 1969 Gastdozent an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam, 1972 Übersiedlung nach Haidholzen (Gemeinde Stephanskirchen) in der Nähe von Rosenheim, 1995-2001 Dozent an der Sommerakademie Neuburg /Donau, ab 1989 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, erhielt diverse Ehrungen unter anderem 2000 Bundesverdienstkreuz und 2010 den Jerg-Ratgeb-Preis der HAP Grieshaber-Stiftung, 2006 vom Land Baden-Württemberg zum Professor ernannt, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3733
Limit: 0.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josua Reichert, Typographische Komposition

farbenfrohe, geometrische Komposition unter Verwendung von Schriftdetails, Farbserigraphie um 1990, rechts unten in Blei handsigniert ”J. Reichert”, Pendant zur vorhergehenden Position, hinter Glas etwas zu groß gerahmt, Blattmaß ca. 67,5 x 56 cm, Falzmaß 72 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Drucker, Typograf, Grafiker und Autor (geboren 1937 in Stuttgart), 1956-57 Druckerlehre, studierte 1959 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei HAP Grieshaber, 1960 eigene Werkstatt in Stuttgart, ab 1961 in München, beschickte zahlreiche Ausstellungen unter anderem 1968 die documenta 4 in Kassel, 1969 Gastdozent an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam, 1972 Übersiedlung nach Haidholzen (Gemeinde Stephanskirchen) in der Nähe von Rosenheim, 1995-2001 Dozent an der Sommerakademie Neuburg /Donau, ab 1989 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, erhielt diverse Ehrungen unter anderem 2000 Bundesverdienstkreuz und 2010 den Jerg-Ratgeb-Preis der HAP Grieshaber-Stiftung, 2006 vom Land Baden-Württemberg zum Professor ernannt, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3734
Limit: 0.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Lovis Corinth, Selbstbildnis

Brustbildbild des Künstlers ohne Arme, Lithografie, um 1916, unter der Darstellung in Blei handsigniert und gewidmet „Lovis Corinth für Ellen :..?“, vgl. Werksverzeichnisnummer Schwarz 228 B, gleichmäßig gegilbt, Spuren früherer Faltung, unter Passepartout hinter Glas in breiter Leiste gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeut. dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), stud. an der Akad. Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akad. München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflußt von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Liebermann und Slevogt wichtigstes Mitgl. der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Prof.-Titels durch die Berliner Akad. der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quelle: Th.B., Vollmer, Matrikel der Akad. München und Internet.

Lot-No.: 3686
Limit: 250.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Luigi Kasimir, Ansicht Frankfurt am Main

Blick vorbei an altehrwürdigen Fachwerkhäusern zum Turm des Kaiserdomes St. Bartholomäus, Farbradierung, posthumer Abzug, unter der Platte in Blei Nachlasssignatur ”nl. Luigi Kasimir”, hinter Glas und Passepartout gerahmt (defekt), Plattenmaß 40 x 27 cm. Künstlerinfo: eigentlich Luigi Alois Heinrich Kasimir, österreichischer Maler und Graphiker (1881 Pettau bis 1962 Wien), Sohn des Malers Alois Kasimir, frühe Förderung durch den Zeichenprofessor der Technischen Hochschule Graz Heinrich Bank, studierte 1900-05 an der Wiener Akademie bei William Unger und Sigmund L'Allemand, 1906-07 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und an der Kunstgewerbeschule Graz bei Leo Diet, von Kaiser Franz-Joseph zum Professor ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen unter anderem 1910 Staatspreis, die Goldene und Silberne Medaille der Stadt Graz, Mitglied der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3721
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Bauriedl, Bergsee

Vorfrühling in den Alpen, hinter dem See am Waldrand liegen Schneereste, am Horizont schneebedeckte Berge, Farbradierung auf kaschierten Japanpapier, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten in Blei handsigniert „Otto Bauriedl“, links unten in der Platte bezeichnet „Kupfer & Herrmann Kunstverlag, Berlin“, Trägerpapier gebräunt, hinter Glas in goldbronzierter Leiste gerahmt, Darstellungsmaß ca. 37 x 46,8 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1881 München bis 1961 München), ab 1897 Besuch der Königlichen Kunstgewerbeschule München, ab 1901 Studium an der Akademie in München bei Franz von Stuck, ab 1903 als Zeichner für die Jugend tätig, seit 1904 auf Ausstellungen der Münchner Sezession vertreten, ab 1906 Mitglied des Wiener Hagenbundes, 1926 Ernennung zum Professor, 1942 Umzug nach Partenkirchen, Quellen Thieme-Becker, Historisches Alpenarchiv.

Lot-No.: 3712
Limit: 50.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Heinrich Engel, „Feierabend auf Föhr“

junge Frauen in Tracht einen Harmonikaspieler lauschend, Radierung teils mit Roulette, 1932, in der Platte monogrammiert „OHG“, weiterhin unterhalb der Darstellung in Blei handsigniert „Otto H. Engel“, am unteren Blattrand bezeichnet „Original Radierung in Kaltnadeltechnik von Professor Otto H. Engel „Feierabend auf Föhr““, gegilbt, ungerahmt, Plattenmaß 23,2 x 29,4cm, beigegeben Übergabeschreiben des „Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate“ aus dem Jahre 1932. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1866 Erbach / Odenwald bis 1949 Glücksburg), 1898 zusammen mit Walter Leistikow, Ludwig Dettmann, Curt Herrmann, Fritz Klimsch, Oskar Frenzel und Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Sezession, 1901-14 zahlreiche Aufenthalte auf der Insel Föhr, ab 1906 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1941 Verleihung der Goethe-Medaille, tätig in Berlin, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Wikipedia.

Lot-No.: 3665
Limit: 60.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Hans Ohmert, Drei Graphiken

dabei Landschaft mit Dorf, Schlittschuhläufer auf dem Eis und Bäume in weiter Landschaft, Radierungen um 1920, je rechts unter der Platte in Blei handsigniert ”P. H. Ohmert”, gering gegilbt, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß max. 20 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Restaurator, Zeichner, Plastiker und Graphiker (1890 Zielenzig bis 1960 Oberstdorf /Allgäu), Schüler von Hans Looschen, Max Liebermann und Karl Hagemeister an der Akademie in Berlin, unternahm Studienreisen nach Hamburg, durch Deutschland, Russland, Holland, Frankreich und in die Alpen, 1912-20 vorwiegend Radierer, um 1920 entstehen einige Plastiken, 1921 zeitweise Kunstpädagoge in England und zum Professor ernannt, ab 1915 tätig in Neubabelsberg bei Potsdam, ab 1940 in Oberstdorf im Allgäu und tätig als Portraitist und Restaurator für das Haus Wittelsbach, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3700
Limit: 90.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Hans Ohmert, Drei Graphiken

dabei Landschaft mit Kutsche, Fischer am Strand und Bäume an der Landstraße, Radierungen um 1920, je rechts unter der Platte in Blei handsigniert ”P. H. Omert”, gering gegilbt, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß max. 21 x 26,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Restaurator, Zeichner, Plastiker und Graphiker (1890 Zielenzig bis 1960 Oberstdorf /Allgäu), Schüler von Hans Looschen, Max Liebermann und Karl Hagemeister an der Akademie in Berlin, unternahm Studienreisen nach Hamburg, durch Deutschland, Russland, Holland, Frankreich und in die Alpen, 1912-20 vorwiegend Radierer, um 1920 entstehen einige Plastiken, 1921 zeitweise Kunstpädagoge in England und zum Professor ernannt, ab 1915 tätig in Neubabelsberg bei Potsdam, ab 1940 in Oberstdorf im Allgäu und tätig als Portraitist und Restaurator für das Haus Wittelsbach, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3699
Limit: 90.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Hans Ohmert, Zwei Graphiken

dabei Landschaft mit Kutsche und Spaziergänger am Meer, Radierungen um 1920, je rechts unten in Blei handsigniert ”P. H. Ohmert”, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß max. ca. 12 x 16 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Restaurator, Zeichner, Plastiker und Graphiker (1890 Zielenzig bis 1960 Oberstdorf /Allgäu), Schüler von Hans Looschen, Max Liebermann und Karl Hagemeister an der Akademie in Berlin, unternahm Studienreisen nach Hamburg, durch Deutschland, Russland, Holland, Frankreich und in die Alpen, 1912-20 vorwiegend Radierer, um 1920 entstehen einige Plastiken, 1921 zeitweise Kunstpädagoge in England und zum Professor ernannt, ab 1915 tätig in Neubabelsberg bei Potsdam, ab 1940 in Oberstdorf im Allgäu und tätig als Portraitist und Restaurator für das Haus Wittelsbach, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3701
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Hans Ohmert, Zwei Graphiken

dabei Landschaft mit Wanderern und Landschaft mit Stadt am Horizont, Radierungen um 1920, je rechts unter der Platte in Blei handsigniert ”P. H. Omert”, gering gegilbt, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß max. 20 x 23 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Restaurator, Zeichner, Plastiker und Graphiker (1890 Zielenzig bis 1960 Oberstdorf /Allgäu), Schüler von Hans Looschen, Max Liebermann und Karl Hagemeister an der Akademie in Berlin, unternahm Studienreisen nach Hamburg, durch Deutschland, Russland, Holland, Frankreich und in die Alpen, 1912-20 vorwiegend Radierer, um 1920 entstehen einige Plastiken, 1921 zeitweise Kunstpädagoge in England und zum Professor ernannt, ab 1915 tätig in Neubabelsberg bei Potsdam, ab 1940 in Oberstdorf im Allgäu und tätig als Portraitist und Restaurator für das Haus Wittelsbach, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3702
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Peter Schnürpel, „Verwandlung - Erinnerung an Rodin“

armlose Figur in einem Labyrinth umher irrend, Aquatintaradierung, Ende 20. Jh., rechts unten handsigniert, links unten nummeriert „11/15“, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 19,5 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1941 in Leipzig), studierte 1960-65 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Harry Blume, Karl Krug, Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heisig, 1992 Berufung zum Professor und 1993 Gründungsdekan des Fachbereichs Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau, tätig in Altenburg und Göpfersdorf, Quelle: Eisold ”Künstler in der DDR”, Katalog Lindenau-Museum Altenburg 2001, Göpfersdorfer Kunstblätter und Internet.

Lot-No.: 3690
Limit: 40.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Theodor Hagen, Drei Graphiken

zwei Blatt mit Darstellung der mittelalterlichen Burg Runkel an der Lahn, ein Blatt weite hügelige Landschaft, Radierungen, um 1900, jeweils in der Platte signiert, ein Blatt mit Stempel „Radirverein zu Weimar“, laut Angabe des Einlieferers aus dem Nachlass von Prof. Theodor Hagen, verschiedene Erhaltungen, ungerahmt, Blattmaß ca. 35 x 51,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Theodor Joseph Hagen, dt. Maler und Grafiker (1842 Düsseldorf bis 1919 Weimar), 1863-68 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach, 1871 Berufung an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar, hier unter anderen Lehrer von Christian Rohlfs, 1876-81 Leiter der Kunstschule Weimar, ab 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle, wichtiger Vertreter der Weimarer Malerschule, Ausstellungsbeteiligungen unter anderem an der Berliner Akademie, dem Deutscher Künstlerbund Weimar und im Glaspalast München, Mitgliedschaften: Münchner Sezession, Berliner Sezession, Deutscher Künstlerbund, Quellen: Thieme Becker, AKL, Wikipedia.

Lot-No.: 3648
Limit: 70.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Theodor Hagen, Drei Graphiken

Burgruine in bergiger Landschaft, Flussufer sowie Schiffswerft, mit lockeren Strich aufgefasste Darstellungen, Radierungen, jeweils in der Platte signiert, laut Angabe des Einlieferers aus dem Nachlass von Prof. Theodor Hagen, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß max. ca. 35 x 51,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Theodor Joseph Hagen, dt. Maler und Grafiker (1842 Düsseldorf bis 1919 Weimar), 1863-68 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach, 1871 Berufung an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar, hier unter anderen Lehrer von Christian Rohlfs, 1876-81 Leiter der Kunstschule Weimar, ab 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle, wichtiger Vertreter der Weimarer Malerschule, Ausstellungsbeteiligungen unter anderem an der Berliner Akademie, dem Deutscher Künstlerbund Weimar und im Glaspalast München, Mitgliedschaften: Münchner Sezession, Berliner Sezession, Deutscher Künstlerbund, Quellen: Thieme Becker, AKL, Wikipedia.

Lot-No.: 3647
Limit: 70.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Theodor Hagen, Ufer mit Booten

Flusslandschaft mit weiten Horizont, Radierung, um 1900, rechts unten ligiert handsigniert „ThHagen“, laut Angabe des Einlieferers aus dem Nachlass von Prof. Theodor Hagen, restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Plattenmaß ca. 15,6 x 19,2 cm. Künstlerinfo: eigentlich Theodor Joseph Hagen, dt. Maler und Grafiker (1842 Düsseldorf bis 1919 Weimar), 1863-68 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach, 1871 Berufung an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar, hier unter anderen Lehrer von Christian Rohlfs, 1876-81 Leiter der Kunstschule Weimar, ab 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle, wichtiger Vertreter der Weimarer Malerschule, Ausstellungsbeteiligungen unter anderem an der Berliner Akademie, dem Deutscher Künstlerbund Weimar und im Glaspalast München, Mitgliedschaften: Münchner Sezession, Berliner Sezession, Deutscher Künstlerbund, Quellen: Thieme Becker, AKL, Wikipedia.

Lot-No.: 3646
Limit: 70.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work