laut ungeprüfter Zuschreibung 420 v. Chr., bauchiges Ölkännchen, roter Scherben, schwarzer Fond, rötliche Ornamentik, ausgestellte Mündung mit schmalem Hals, kurzer seitlicher Henkel, Altersspuren, H 15 cm.
Lot-No.: 400
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €
20. Jh., unsigniert, Stukko farbig gefasst, verkleinerte Version nach dem Original, welches mit der Inventarnummer 21300 als Hauptattraktion im Ägyptischen Museum zu Berlin zu besichtigen ist, diese wurde zur sogenannten Amarna-Zeit, während der Regierungsperiode des Pharaos Echnaton zwischen 1353 und 1336 vor Christus angefertigt, minimale oberflächliche Substanzverluste, auf dunklem Marmorsockel montiert, H gesamt ca. 25 cm.
Lot-No.: 401
Limit: 100.00 €, Acceptance: 240.00 €
Alter unbestimmt, rötlicher Scherben, vollplastisch gearbeitete weibliche Kopfstücke mit leicht stilisierten Gesichtszügen, einer auf quadratischem Marmorsockel montiert, L 12,5 und 7,5 cm.
Lot-No.: 403
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €
Mittel- und Südamerika, unbestimmten Alters, Terrakotta und Ton, vier anthropomorphe Figuren, eine Vase, ein Leuchter sowie ein Wetzstein, unterschiedliche Maße und Erhaltung, beigegeben Ankaufsbeleg aus den 1970er Jahren, H max. 31 cm.
Lot-No.: 404
Limit: 80.00 €, Acceptance: 170.00 €
20. Jh., Birnbaum und Knochen, detailreich gearbeitete Vanitassymbole unterschiedlicher Größe, L 9 und 3 cm.
Lot-No.: 406
Limit: 140.00 €, Acceptance: 220.00 €
20. Jh., Wurzelholz aufwendig beschnitzt, in Form eines Totenschädels, bekrönt von Engelsgestalt, nicht ganz komplett, H 11 cm.
Lot-No.: 407
Limit: 120.00 €, Acceptance: 130.00 €
bezeichnet und datiert "1813 ist gestorben Clara Dorferin Gastsennerin geb. 1781", menschlicher Schädel, farbig gefasst und goldbronziert, auf geschnitztem Sockel montiert, starke Erhaltungsmängel, H 18 cm.
Lot-No.: 408
Limit: 1250.00 €, Acceptance: 3200.00 €
20. Jh., Ebenholz aufwendig beschnitzt, eingesetzte Partien aus Horn, Totenschädel mit beweglichem Kiefer und montierten Beißerchen, trocknungsrissig, sonst gute Erhaltung, L ca. 9,5 cm.
Lot-No.: 410
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €
neuzeitlich, Laubholz beschnitzt, bräunlich lackiert, plastisch gestaltete Totenschädel als Basen für rechteckige Bildträger, diese mit dreiteiligem Sinnspruch und grafischer Darstellung "Im Tod sind alle gleich, ob arm, ob reich", leichte Altersspuren, H je 44 cm.
Lot-No.: 411
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €
20. Jh., ungemarkt, Laubholz beschnitzt, dunkel gebeizt, von Rocaillen gesäumte Applik mit zwei Untoten, bekrönt von Sinnspruch: "Trautes Heim, Glück allein", gute Erhaltung, H 28 cm.
Lot-No.: 412
Limit: 120.00 €, Acceptance: 390.00 €
20. Jh., Holz geschnitzt und goldbronziert, auf facettierten Holzsockeln montierte Fantasiewesen aus Adlern mit aufgesetzten Totenschädeln, gute Erhaltung, H je ca. 22 cm.
Lot-No.: 413
Limit: 120.00 €, Acceptance: 170.00 €
neuzeitlich, aus Wurzelholz gefertigte Kraken mit Totenschädeln, auf dunkel gefassten Laubholzbrettern montiert, H je ca. 24 cm.
Lot-No.: 414
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €
Mitte 20. Jh., Laubholz beschnitzt, farbig gefasst, Deckelgefäß in Form eines Totenschädels, durch dessen Augenhöhlen sich eine Schlange windet, abnehmbarer Deckel mit plastischem Knauf in Form eines Würfels, leichte Altersspuren, H 17 cm.
Lot-No.: 415
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
neuzeitlich, Hirschhorn aufwendig beschnitzt, teils graviert, halbplastisch gearbeitete weibliche Aktfigur, auf geschwärztem Eichensockel montiert, H 15 cm.
Lot-No.: 417
Limit: 200.00 €, Acceptance: 390.00 €
neuzeitlich, Hirschhorn beschnitzt, plastische Darstellung eines Paares beim Liebesspiel, auf geschwärztem gedrechselten Sockel montiert, H max. ca. 18,5 cm.
Lot-No.: 418
Limit: 200.00 €, Acceptance: 220.00 €
20. Jh., Nussbaum und Horn, aufwendig beschnitzt, plastische Ganzfigur eines streng blickenden Kirchenmannes in Robe, in den Händen ein Richtschwert haltend, auf flacher Plinthe mit Titulus montiert, H ca. 32 cm.
Lot-No.: 419
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €
20. Jh., ungemarkt, Horn aufwendig beschnitzt, plastisch gearbeitetes Pärchen beim Liebesakt, auf gedrechseltem Ebenholzsockel, H 15,5 cm.
Lot-No.: 420
Limit: 150.00 €, Acceptance: 180.00 €
20. Jh., Knochen geschnitzt, Kruzifix mit reliefiertem Totenschädelmotiv im Rapport, Hängeöse GG gestempelt 750, gute Erhaltung, H 8,5 cm.
Lot-No.: 421
Limit: 80.00 €, Acceptance: 170.00 €
20. Jh., Horn, aufwendig beschnitzt, miniaturhafte Kopie der bekannten Grabplastik des Cementiri del Poblenou, einem Friedhof im katalanischen Barcelona, das Original wurde 1930 im Auftrag der Familie von Josep Llaudet i Soler für den jung verstorbenen Sohn in der Werkstatt von Jaume Barba geschaffen, es zeigt einen knienden jungen Mann im Kuss mit einem Todesengel, auf ovalem Edelholzsockel, H 12,5 cm.
Lot-No.: 422
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €
20. Jh., ungemarkt, Horn beschnitzt, illustre Szenerie eines Wildschweinpaars beim Liebesspiel, auf facettiertem Edelholzsockel, H 7,5 cm.
Lot-No.: 423
Limit: 100.00 €, Acceptance: 140.00 €
wohl 19. Jh., Knochen aufwendig beschnitzt, mehrteilig gefertigt und montiert, rechteckiger Korpus, umlaufend verziert von figürlichen Reliefs mit Krönungsszene sowie weiteren historisierenden Darstellungen, der schiebbare Deckel zeigt zudem acht stilisierte Tiermotive zwischen Rankwerk, das Innenleben in rotem Samt ausgekleidet, trocknungsrissig, Altersspuren, Maße 11 x 21 x 16 cm.
Lot-No.: 424
Limit: 240.00 €, Acceptance: 550.00 €
Ende 18. Jh., langrechteckige Tabatiere aus beschnitztem Knochen mit scharniertem Deckel, umlaufend reich reliefiert, Front und Rückseite mit zentralem Brustbildnis eines Paares, gerahmt von Ornamentik und floralen Zierelementen, dazu konisch zulaufende, flache Deckeldose aus Horn in schlichter Formsprache, partiell alt repariert, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 9 und 7,5 cm.
Lot-No.: 425
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €
neuzeitlich, aus Horn gefertigte Vorleger, das Griffstück verziert von halbplastisch gearbeiteter weiblicher Rückansicht, L je 25 cm.
Lot-No.: 428
Limit: 260.00 €, Acceptance: 260.00 €
Brustbildnis einer jungen Frau im schwarzen schulterfreien Kleid, mit korallroter Perlenkette und Rose im schwarzen Haar, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Miniaturmalerei, um 1820, links signiert "F. Dubois", minimale Altersspuren, rückseitig fragmentarische alte frz. Büttenbuchseite als Abdeckung, hinter Glas im rechteckigen ebonisierten Rahmen mit ovalem, von ziseliertem Messingprofil gefasstem Bildausschnitt, Falzmaße ca. 12 x 8,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Pastellzeichner und Miniaturmaler sowie Graphiker und Karikaturist (ca. 1760 bis ca. 1822), wohl Schüler von Johann Heinrich Schröder, beschickte ab 1780 den Pariser "Salon de la Correspondance", ab Mitte der 1880er Jahre entstehen Miniaturen, mit denen er 1895-1804 den Louvre beschickte, bis 1804 als Hofmaler von Louis Joseph, Prince of Condé in Paris tätig erwähnt, anschließend bis 1818 in St. Petersburg, hier 1813 zum Mitglied und Professor der Kaiserlichen Akademie der Künste St. Petersburg ernannt, fertigte Portraits für den Hof des Zaren Alexander I. und den Adel, ab 1818 in London, beschickte hier 1819-20 diverse Ausstellungen - vor allem die Ausstellung der Royal Academy, vertreten im British Museum London, im Puschkin-Museum und der Tretjakow-Galerie Moskau sowie in der Eremitage in St. Petersburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Ernst Lemberger "Meisterminiaturen aus fünf Jahrhunderten" und englische Wikipedia.
Lot-No.: 429
Limit: 480.00 €, Acceptance: 480.00 €
2. Hälfte 18. Jh., unsigniert, Gouache auf Platte, rückseitig umfangreich englisch bezeichnet: "Thomas Van was only son/heir of Charles Van of Llanwern, who married Katherine da(ughter) of Thomas Morgan [...] Robert Salusbury Esq. of Cotton Hall in Denbig, created a Baronetin 1795.", Schulterstück eines Knaben vor monochromem Fond, hinter Glas in Holz gefasst, Altersspuren, Maße 7 x 7 cm.
Lot-No.: 430
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €