1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, Empire-Form mit abgesetzter und ausschwingender Lippe, Palmettenhenkel und vergoldeter Außenwandung, rückseitig netzartige Goldradierung und schauseitig große Rechteckreserve mit idealisierter Landschaftsdarstellung in feiner polychromer Aufglasurbemalung, teils vergoldete Innenwandung und Goldreif im Spiegel, dazu passende Untertasse mit Spiralbordüre in Goldmalerei, Vergoldung minimal berieben und Standwulst der Tasse partiell fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H komplett 7 cm.
Lot-No.: 3011
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1830, ungemarkt, einmal Ritzzeichen o, gefußte Kalathosform mit hoch angesetztem Löwenkopfhenkel und dazugehöriger Untertasse, beide Teile prunkvoll verziert mit einer Vedute in feiner polychromer Aufglasurbemalung und schwarzer Randlinie, auf der Tasse Panoramaansicht mit Blick über den Schlossteich zum Schloss, die Kaskaden und krönendem Herkules, im Spiegel der Untertasse Ansicht der großen Fontäne und Löwenburg, gerahmt von polierten Goldbändern, teils matter Henkel- und halbe Innenvergoldung, diese etwas kratzspurig und Rückseite der Untertasse mit 1,5 cm langem Haarriss am Rand (nicht durchgehend), sonst guter altersgemäßer Zustand, H komplett 12,5 cm.
Lot-No.: 3012
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €
wohl Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, 1820/30er Jahre, ungemarkt, gepinselte Malersignatur Tronner A Stuttgart (wohl Johann Anton Tronner), zylindrische Tasse mit ausschwingendem Lippenrand und hoch angesetztem Rosettenhenkel, reich verziert mit einer schauseitigen goldradierten Rechteckkartusche mit Vedute in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Landschaftspanorama mit Blick entlang eines Gebirgsflusses auf ein Schloss oberhalb einer Ansiedlung, rückseitig goldradierte Ornamentborde und bordeauxroter Teilfond sowie breite Goldränder und fast komplette Innenwandvergoldung, dazugehörige Untertasse mit korrespondierendem Dekor und mittiger Dedikation "Mit Kindlicher Liebe zum 18. Novbr: gewidmet.", Fond mit punktuellen altersbedingten Farbabplatzern, Vergoldung leicht berieben und Untertasse am Rand minimal fachmännisch restauriert, H komplett 9,5 cm.
Lot-No.: 3008
Limit: 190.00 €, Acceptance: 200.00 €
1. Hälfte 20. Jh., Pressmarke mit Schriftzug Meissen, Zusatz Made in Germany und Prägenummern, in Graphit bezeichnet "C. Spitzweg/Der arme Poet/Cop. E. Wenzel/Handgemalt", querformatige Fliese mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Darstellung eines Mannes in einer ärmlichen Dachstube, umgeben von zahlreichen Büchern, nach dem berühmten Motiv von Carl Spitzweg (1808–1885), unten rechts monogrammiert EW, in profilierter Silberleiste, guter Zustand, Maße Platte ca. 12 x 15 cm, Maße Rahmen 19 x 22 cm.
Lot-No.: 3004
Limit: 80.00 €, Acceptance: 130.00 €
wohl Gräflich Thun'sche Porzellanmanufaktur Klösterle bei Karlsbad, um 1870, unterglasurblau bzw. beige gepinselte Bienenkorbmarke, beide Teile im Motiv pinselsigniert C. Herr, zweiteilig montiert, in Form einer Halsamphore mit Rundfuß, abgesetztem und konkav gewölbtem Hals sowie zwei Volutenhenkeln mit plastischen Adlerköpfen und gewölbtem Stülpdeckel, prunkvoll verziert mit glasiertem Farbfond in Purpur, Rosé und Mintgrün, beidseitiger Darstellung einer mythologischen bzw. christlicher Szene in feiner polychromer Aufglasurbemalung vor Goldfond mit kleinen Rocaillen in Reliefgoldmalerei, reicher floraler Reliefgoldmalerei und Goldstaffage, mintgrünen Emailletupfen sowie Goldrändern, der separate Sockel mit korrespondierendem Dekor und beidseitigem Altmeister-Motiv, Vergoldung stärker berieben und Deckel mehrfach bestoßen, H gesamt 59 cm.
Lot-No.: 3017
Limit: 480.00 €, Acceptance: 480.00 €
unterglasurblaue Heugabelmarke 1788–1795, Ausformung in Weißporzellan, spitzovale und gefußte Rokoko-Form mit Deckel, reich verziert mit Reliefdekor aus Kartuschen bildenden Muschel-, Rocaille- und Flechtwerkmotiven, zwei flügelartigen Handhaben und beidseitigen Schnaupen in Form eines Tierkopfes, die Deckelbekrönung mit Blütenbesatz, seltenes Stück, guter altersgemäßer Zustand mit Herstellungsfehlern und minimalen Bestoßungen, Maße 16,5 x 24 x 20 cm.
Lot-No.: 3153
Limit: 350.00 €, Acceptance: 1200.00 €
Musterblätter aus der Malstube der Meissener Porzellanmanufaktur (Schulz-Codex), Kommentar von Rainer Behrends, mit über 180 Abbildungen, Voll-Faksimile in fünf- bis neunfarbigem Lichtdruck, limitierte Auflage, Exemplar 977/1500, Edition Leipzig 1978, Format Groß-Folio (50 x 36,5 cm), bestehend aus Textband mit 122 S., 16 ausklappbaren Tafeln mit 180 teils farbigen Abb. und dreisprachiger Bezeichnung sowie zwei Mappen mit je 4 Bll. (einschließlich Zertifikat) und gesamt 132 losen Tafeln mit montiertem Lichtduck und Seidenpapier, in originalem Leineneinband mit montiertem Rückentitel bzw. zwei Leinenmappen mit eingelassener Porzellanplakette im Rücken, illustrierter Originalschuber lädiert, sonst guter altersgemäßer Zustand mit minimalen Lesespuren.
Lot-No.: 3109
Limit: 250.00 €, Acceptance: 330.00 €
wohl Ernst Bohne Söhne Rudolstadt, 20. Jh., blaugepinselte Neapel-Imitationsmarke sowie Pinselnummer 4., zweiteilig verschraubte Urnenform mit Rundfuß über quadratischer Plinthe und hohem Pinienknaufdeckel, reich verziert mit zwei plastischen Widderköpfen als Handhaben und Reliefdekor aus umlaufenden Ornamentfriesen und halbplastischen Lorbeerfestons sowie blauem Teilfond und Teilvergoldung, am Boden kleiner Chip und Hörnerspitzen tlw. bestoßen, sonst guter Zustand, H 32 cm.
Lot-No.: 3166
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Dressel, Kister & Co. Passau, um 1920, unterglasurblaue Ludwigsburg-Imitationsmarke, geritzte Modellnummer 4509 M sowie Pinselbuchstabe s., naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, auf quadratischem Sockel in Treppenform herab schreitende Edeldame im Mittelalterkostüm mit Hermelinkleid und spitzer Haube, in den Händen einen Gürtel haltend, guter fachmännisch restaurierter Zustand, H 29 cm.
Lot-No.: 3137
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €
wohl Edmé Samson Paris, Ende 19. Jh., unterglasurblaue Meissen-Imitationsmarke (Marcolini-Schwerter), Porzellangehäuse in klassizistischem Stil, reich verziert mit Ornamentrelief, plastischem Besatz, Vogelmotiven und Blumenbuketts in polychromer Aufglasurbemalung sowie Farb- und Goldstaffage, auf oblongem profilierten Podest mit fünf Füßen lyraförmiges Uhrengehäuse mit montierter Vasenbekrönung und plastischem Blumenbukett sowie seitlich lagernder Dame in antikisierendem Gewand beim Bücherlesen, hinter runden Glasdeckel mit Messinglünette funktionstüchtiges Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, gemarkt Médaille D'Argent Vincenti & Cie. 1855, Nummer 1022, makelloses Emailleziffernblatt mit römischen und arabischen Zahlen sowie durchbrochen gearbeiteten Zeigern, alt restauriertes Gehäuse etwas brandrissig, Vergoldung partiell berieben und Blätterbesatz minimal bestoßen, H 45 cm.
Lot-No.: 3024
Limit: 160.00 €, Acceptance: 850.00 €
wohl Edmé Samson Paris, 2. Hälfte 19. Jh., goldgepinselte Chelsea-Imitationsmarke, gewölbte Ovalform mit durchbrochen gearbeitetem Korbrand, kleinen anmodellierten Blüten an der Außenwandung, zwei blütenbesetzten Henkeln sowie reicher kobaltblauer Unterglasur- und polychromer Aufglasurbemalung, Farb- und Goldstaffage sowie Goldrand, Dekor im Inneren aus blauem Schuppenmosaik, Spiegelreserve mit Landschaftsinsel und Paradiesvogel sowie Rocaillekartusche und kleinen Blümchen, Blütenbesatz partiell bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand, L 21 cm.
Lot-No.: 3022
Limit: 90.00 €, Acceptance: 90.00 €
wohl Schoelcher & Fils Paris, 1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, jeweils zweiteilig montiert, auf quadratischem Postament und achtfach facettiertem Rundfuß zwölfkantiger Korpus in Form eines Kelchkraters mit Maskaronhenkeln, halbplastischem Fries in Edelsteinoptik und gezacktem Rand, reich verziert mit feiner Aufglasurbemalung als schwarzer Fond mit polychromem Bukett in den schauseitigen Reserven sowie florale Reliefgoldmalerei und Goldstaffage, beide alt restauriert und mit teils beriebener Vergoldung, H je 29 cm.
Lot-No.: 3021
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €
wohl Edmé Samson Paris oder Gustav Ad. Stulz Straßburg, um 1900, aufglasurblaue Sèvres-Imitationsmarke mit Buchstabe A bzw. S, ovale Form, Tasse als plastischer Schwan in Biskuitporzellan mit umlaufend reliefiertem Federkleid, Schwanenhals als Henkel und fast kompletter, teils polierter Vergoldung, dazugehörige Untertasse mit Ornamentfries und glasiertem Boden, guter altersgemäßer Zustand, H komplett 12 cm.
Lot-No.: 3025
Limit: 120.00 €, Acceptance: 240.00 €
wohl Edmé Samson Paris, Ende 19. Jh., gepinselte Phantasiemarke, undeutliche Prägemarke und Pinselnummer, kugelförmiger Korpus mit Zylinderhals, braunem Fond, Craqueleglasur und leicht reliefiertem Dekor in polychromer Emaille- und Aufglasurbemalung, goldschattiert und Goldpuder verziert, schauseitig passig geschweifte Kartusche mit Darstellung einer auffliegenden Wildente, flankiert von Brombeer- und Blumenmotiv, Goldrand, am Stand vergoldete Metallmontierung mit vier Tatzenfüßen und Löwenköpfen, Dekor minimal berieben und innen Gebrauchsspuren, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 33 cm.
Lot-No.: 3026
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €
nach Frankenthaler Modell von Johann Friedrich Lück (1758–1764), Ausformung wohl Edmé Samson Paris, um 1900, goldene Pinselmarke Anker und Schwert, naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf unregelmäßigem, teils durchbrochen gearbeitetem Rocaillesockel an Brunnen sitzendes Rokokopaar, der Edelmann mit erhobenem Weinglas und Früchtebesatz zu seinen Füßen, zwei Fingerspitzen der Dame und Blütenbesatz minimal bestoßen, sonst guter Zustand, H 15 cm.
Lot-No.: 3023
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Marken nach 1914, Coupe-Form mit geschweiftem und reliefiertem Rocaillerand mit Kartuschen und Goldbronzestaffage, im Spiegel polychromer Dekor aus Früchten und Blüten, altersgemäßer Zustand mit partiell kleinen Herstellungsfehlern bzw. minimal kratzspurig, D je 21,5 cm.
Lot-No.: 3027
Limit: 120.00 €, Acceptance: 300.00 €
grüne Stempelmarke 1905-1929, geprägte Modellnummer 5987, naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, ein Ohr geklebt und eine Pfote gechipt, H 12,5 cm.
Lot-No.: 3162
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €
Kaffeeservice für zwei Personen, elf Teile, Dekorentwurf um 1770, grüne und goldene Stempelmarke 2. Hälfte 20. Jh., Zylinder- und Birnenform, polychromer Dekor aus einer zentralen Pflaumenfrucht, Blütenzweigen und Streublümchen sowie Bogenkante und Goldrändern, bestehend aus Kernstück, zwei Gedecken, ovaler Gebäckschale und Konfektschälchen, Deckelfuß bestoßen und Sahnegießer mit zwei "Flohbissen" am Mündungsrand, sonst guter Zustand, H Kanne 20 cm, H Tasse komplett je 6,5 cm, D Teller je 19,5 cm, L Schale max. 24 cm.
Lot-No.: 3028
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
grüne Stempel- und geprägte Sonnenmarke 1882–1915, geritzte Modellnummer 3785 sowie Nummer 3, naturalistische Ausformung mit dezenter Unterglasurbemalung, sitzender Affe, seine Hand mit kleiner runder Aussparung betrachtend, ehemals montierte Metallfliege fehlt und etwas brandfleckig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 15 cm.
Lot-No.: 3163
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €
"Auguste Sophie v. England after Gainsborough.", Pressmarke 1857-1910, Prägezeichen, Ritznummer 24 und rote Pinselbezeichnung, flach gemuldete Form mit prunkvollem Dekor im Alt-Wiener Stil, die elfenbeinfarben glasierte Fahne mit feinen Goldpunkten und zwei rahmenden Lorbeerfriesen in Goldradierung, im Spiegel feine polychrome Aufglasurbemalung, vor dunklem Grund Brustportrait der Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover (1768-1840), sechstes Kind des britischen Königs Georg III. und dessen Ehefrau Königin Charlotte, im Alter von 13 Jahren, nach einer Gemälde-Vorlage des englischen Portrait- und Landschaftsmalers Thomas Gainsborough (1727-1788), recht unten signiert Dietrich, wohl Porzellanmaler Oswald Dietrich (um 1900 in Berlin tätig), guter altersgemäßer Zustand, D 24 cm.
Lot-No.: 3005
Limit: 240.00 €, Acceptance: 420.00 €
"Amor mit Hase", "Waldmärchen", "Der erste Walzer" und "Frühlingseinzug", jeweils Entwurf Karl Tutter 1934 bis 1939, signiert, grüne Stempelmarken der Kunstabteilung 1938 bis 1985, 1. und 2. Wahl, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, teils mit Unter- und/oder Aufglasurbemalung und zwei mit Goldrand, auf Terrainsockeln mit Rocaillerand bzw. hexagonalem Sockel jeweils ein Putto mit Tier bzw. Puttengruppe beim Tanzen, eine Sockel minimal gechipt, sonst guter Zustand, H 10,5 bis 12,5 cm.
Lot-No.: 3032
Limit: 20.00 €, Acceptance: 110.00 €
Entwurf Fritz Klee 1916, grüne Stempelmarke 1919–1928, Pinselnummer 40, naturalistische Ausformung in Weißporzellan mit sparsamer Goldstaffage, auf Säulenstumpf aufrecht sitzende und an einer Nuss knabbernde Maus, beide Ohren minimal gechipt, sonst guter Zustand, H 8 cm.
Lot-No.: 3029
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €
Entwurf Karl Tutter 1937, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Abteilung für Kunst 1924-1939, einmal gestrichen, naturalistische Ausformung mit dezenter Unterglasurbemalung, auf gewölbtem Rocaillesockel drei Putten beim Reigentanz, guter Zustand, H 15,5 cm.
Lot-No.: 3033
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €
Entwurf Gunther Granget 1958, signiert, grüne Stempelmarke 1970–1985, einmal gestrichen, naturalistische Ausformung mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung, auf Astsockel mit Früchten sitzender Singvogel, guter Zustand, H 17 cm.
Lot-No.: 3030
Limit: 20.00 €, Acceptance: 60.00 €
Entwurf Karl Tutter um 1950, signiert, blaue Stempelmarke ab 1985, Stempelnummer 5 sowie Prägebuchstabe L, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf unregelmäßigem Sockel großer Greifvogel mit gespreizten Flügeln, eine Kralle mit herstellungsbedingt rauer Oberfläche, sonst sehr guter Zustand, H 37 cm.
Lot-No.: 3031
Limit: 240.00 €, Acceptance: 190.00 €