Skulpturen & Bronzen

...

Chryselephantin Holländermädchen + Papiere im Expertisenordner

um 1900, unsigniert, Bronze in Kaltbemalung staffiert sowie vergoldet, Elfenbein feinst beschnitzt, Darstellung eines kleinen Mädchens mit Holzschuhen, Haube und Schulheft, im schwingenden Kleidchen, auf dunklem Marmorsockel mit abgeschrägten Kanten, Farbfassung bzw. Vergoldung berieben, sonst unbeschädigter altersgemäßer Zustand, H Skulptur ca. 10,5 cm, H gesamt ca. 15 cm. Beigegeben CITES-Papiere.

Lot-No.: 3570
Limit: 170.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Tangermünder Jungfrau auf Hirsch

1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze ziseliert und feuervergoldet, auf einem Hirsch sitzende Tangermünder Jungfrau, die sich der Sage nach im Wald verirrte und von dem Hirsch gerettet wurde, im mittelalterlichen Gewand mit Haube und feinem Faltenwurf, im Damensitz auf dem imposanten Hirsch reitend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, am Bauch des Hirsches etwas Grünspan, minimalst berieben, H 17 cm.

Lot-No.: 3541
Limit: 170.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Siegesgöttin Nike

1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Bronze vergoldet, imposante Darstellung der griechischen Siegesgöttin Nike (römisch Victoria) in antikisierender Aufmachung, in den ausgestreckten Händen zwei Siegeskränze/Lorbeerkränze haltend, auf blütenförmiger stilisierter Plinthe, auf Onyxsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 21,5 cm, H gesamt 28,5 cm.

Lot-No.: 3542
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Spiro Schwatenberg, Reifentänzerin

um 1900, verso undeutlich signiert S. Schwatenberg, Bronze braun patiniert, weiblicher Akt in verträumter tänzerischer Pose, einen großen Reif in den Händen balancierend, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen Sockel aus Granatserpentin montiert, Altersspuren, Reif nicht mehr geschlossen, H Bronze 23,5 cm, H gesamt 31 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, wohl tätig um 1989–1921. Quelle: Internet.

Lot-No.: 3539
Limit: 180.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Dornauszieher

Ende 19. Jh., unsigniert, recto Plakette "Pastor Tido" [span. Schäfer], nach dem Vorbild des „Kapitolinischen Dornausziehers”, Kopie eines späthellenistischen Originals, ausgestellt im Konservatorenpalast in Rom, nackter Jüngling, auf einem Felsen sitzend und einen Dorn aus seinem Fuß ziehend, altersgemäß gut erhalten, H 28,5 cm.

Lot-No.: 3502
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Martini, Diana

um 1900, verso signiert, Bronze hell patiniert, in Jugendstilmanier dargestellte Diana mit Bogen und von einer Mondsichel bekröntem Haupt, von einem im Wind flatternden Kleid umflossen, auf kleiner eckiger Plinthe, auf mehrteiligen Sockel aus Granatserpentin montiert, Bogen und ein Arm etwas gedellt, normale Altersspuren, H Bronze 23,5 cm, H gesamt 33 cm.

Lot-No.: 3540
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Dornauszieher

20. Jh., Bronze dunkel patiniert, nach dem Vorbild des „Kapitolinischen Dornausziehers”, Kopie eines späthellenistischen Originals, ausgestellt im Konservatorenpalast in Rom, nackter Jüngling, auf einem Felsen sitzend und einen Dorn aus seinem Fuß ziehend, auf langrechteckiger Plinthe, Patina partiell berieben, H Bronze 20 cm, H gesamt 24 cm.

Lot-No.: 3505
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Friedrich Reusch, Bergmann "Henner"

20. Jh., unsigniert, Metallguss in Kaltbemalung staffiert, Darstellung des sogenannten "Henner", nach dem übergroßen Denkmal eines Bergmanns sowie eines Hüttenmanns "Frieder" in der Stadt Siegen, auf Onyxsockel montiert, dieser mit einer bestoßenen Ecke, Farbfassung mit kleinen Fehlstellen, Hacke etwas gedellt, H Skulptur 27,5 cm, H gesamt 32,5 cm. Quelle: Wikipedia Deutschland.

Lot-No.: 3557
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Wasserträgerin

um 1900, verso signiert V. Seifert, Gießerstempel Werkst. F. Bronzebildguss Garant. Bronze, RBK, Bronze braun patiniert, Darstellung einer Jugendstilschönheit auf postamentartiger Plinthe als seitlich ausschweifender Wasserfall, mit einem Schulterjoch zwei Wassereimer füllend, auf Sockel aus Granatserpentin mit abgeschrägten seitlichen Kanten montiert, ein Strang des Jochs ergänzt, Sockel mit unbedeutenden kleinen Kerben, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 24 cm, H gesamt 32 cm.

Lot-No.: 3536
Limit: 180.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Angreifender Bison

um 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, naturalistische Darstellung eines Bisons mit gesenktem Kopf, mit einem Vorderhuf scharrend, auf langrechteckiger Plinthe, auf sich nach oben verjüngenden geschwärzten Holzsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, L Bronze 17 cm, L gesamt 18 cm.

Lot-No.: 3590
Limit: 180.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Bergmann erotische Wiener Bronze

um 1900, am Boden Krugmarke sowie Schriftzug Nam. Greb., Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, auf einem Orientteppich auf einem Stuhl thronender Damenakt beim Richten der Strümpfe, Farbfassung partiell mit Fehlstellen und berieben, H 12 cm.

Lot-No.: 3583
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Pieto Benvenuti, Büste Jugendstilmädchen

datiert 1905, Stukko kupferbronziert und nuanciert dunkelbraun gefasst, Darstellung einer jungen Schönheit mit langem wallenden Haar, den Kopf elegant zur Seite gedreht, auf Postamentplinthe mit großer Blüte, Farbfassung partiell mit Fehlstellen, H 62 cm.

Lot-No.: 3520
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

S. E. Görlin, auf dem Weg zum Brunnen

wohl 20. Jh., auf der Plinthe signiert S. E. Görlin Paris, Bronze braun patiniert, Darstellung einer jungen Frau und eines jungen Mannes im Gespräch, auf dem Weg zum Brunnen, beide in Tracht (eventuell der niederländischen Provinz Zeeland), mit Wasserbehältern, auf abgestufter Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, gute Erhaltung, H 54,5 cm.

Lot-No.: 3532
Limit: 180.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Neapolitanerin

wohl Berlin, 1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, mehrteilig montiert, Eisenguss grün und schwarz patiniert, als Fischhändlerin auf naturalistischer Plinthe sitzend, altersgemäß gute Erhaltung, H 10 cm.

Lot-No.: 3510
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Feine Schnitzerei Atlant

18. Jh., Zirbenholz geschnitzt, in der Art Mathias Bernhard Brauns und dessen bekannten Portalatlanten am Palais Clam-Gallas in Prag, es ist deutlich die Schule Balthasar Permosers zu erkennen, Männerakt ohne Arme, vom Gewicht der Welt gebeugt, auf kleiner Holzplinthe mit abgeschrägten Ecken, diese mit Fehlstellen und repariert, Altersspuren, H 18,5 cm.

Lot-No.: 3503
Limit: 200.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien Büste Goethe

1. Hälfte 20. Jh., am Boden Goldscheider-Plakette, mehrfarbiger Alabaster, Brustportrait des deutschen Dichterfürsten in Mantel, Weste und mit Plastron, auf Alabastersockel, altersgemäß gut erhalten, H 35 cm.

Lot-No.: 3575
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Männliche Büste

20. Jh., unsigniert, Holz partiell geschwärzt und mit weißen Akzenten versehen, abstrakte Portraitbüste eines stilisierten Mannes, altersgemäß gut erhalten, H 21 cm.

Lot-No.: 3612
Limit: 200.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Nellie Louise Thompson attr., Badende

datiert 1921, signiert N. L. Thompson, Bronze dunkel patiniert, weiblicher Akt beim Bade, die Beine von einem Tuch bedeckt, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf hohen Marmorsockel mit abgeschrägten oberen Ecken montiert, Sockel mit einem kleinen Chip, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 17 cm, H gesamt 27 cm. Künstlerinfo: amerikanische Bildhauerin und Malerin sowie Schriftstellerin (1861-1950), über ihren Werdegang ist kaum etwas bekannt, sie stellte jedoch verschiedene Arbeiten in Pennsylvania und Massachusetts aus. Quelle: Courtney Lynch, Nellie Louise Thompson (1861-1950), static.livebooks.com, 2021.

Lot-No.: 3529
Limit: 220.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Müller, Jesus Christus

1. Drittel 20. Jh., auf dem Gewand signiert H. Müller, Bronze gegossen und vergoldet, stehender Jesus Christus, eine Hand auf seine Brust gelegt, die andere zum Boden zeigend, auf etwas unregelmäßiger kleiner Plinthe, auf rötlichen Marmorsockel montiert, etwas berieben, H Bronze 23 cm, H gesamt 24,5 cm. Künstlerinfo: Hans Müller (1873 Wien bis 1937 Wien), Schüler von August Kühne an der Kunstgewerbeschule Wien und später von Edmund von Hellmer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG sowie Wikipedia Deutschland.

Lot-No.: 3555
Limit: 220.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Martin Götze, Süße Trauben

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, Darstellung eines weiblichen Aktes, Trauben essend, ihr langes Haar über die Schultern fallend, auf kleiner unregelmäßiger Plinthe, auf Marmorsockel mit gekehlter Oberkante montiert, Montierungen der Arme überarbeitet, sonst altersgemäß gut erhalten, H 41,5 cm, H gesamt 43 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1865 Lichtenstein-Callnberg bis 1928 Berlin), studierte an der Kunstgewerbeschule Leipzig Holzbildhauerei, arbeitete im Atelier des Bildhauers Melchior zur Straßen, um 1900 in Berlin ansässig, stellte regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Quelle: Internet.

Lot-No.: 3534
Limit: 240.00 €, Acceptance: 1400.00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Wolf, Fischerjunge

Anfang 20. Jh., am Felsen signiert Georg Wolf., Gießerstempel Aktien-Gesellschaft vorm. A. Gladenbeck u. Sohn., Bronze dunkelbraun patiniert, auf einem Felsen sitzender Fischerjunge mit Angel und umgehängtem Köderbeutel, zu seinen Füßen sein Netz und Korb mit gefangenen Fischen, auf Marmorsockel montiert, Angelrute etwas verbogen und Sockel mit winzigsten Kerben, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 23 cm, H gesamt 24,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer (1858 San Francisco bis 1930 Berlin), studierte zuerst Architektur an den Hochschulen in Wien und München, dann Bildhauerei an der Berliner Akademie unter Fritz Schaper, war ansässig in Charlottenburg, beschickte die Große Berliner Kunstausstellung. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3546
Limit: 240.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Iffland, Wasserträgerin

um 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, wohl später goldbronziert, weiblicher Akt mit Haarknoten und Kopftuch, in gebeugter Haltung zwei schwere Wassereimer an einem Tragjoch tragend, auf Marmorsockel montiert, dieser auf drei angedeuteten Bronzefüßen stehend, Befestigungen der Eimer erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, H Bronze 21 cm, H gesamt 24 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862 bis 1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3524
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Büste Voltaire

wohl Frankreich, Ende 18. Jh., unsigniert, dunkel patiniert, Brustdarstellung des Philosophen und Schriftstellers Voltaire (bürgerlich François-Marie Arouet) auf hohem Postamentsockel aus Messing und Stein, dieser mit Chip, deutliche Altersspuren, H gesamt 23,5 cm.

Lot-No.: 3514
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jean-Léon Grégoire, Violinist

2. Hälfte 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun in Kaltbemalung staffiert, fein gekleideter Violinist mit langem Haar und Hut, in sein Spiel vertieft, auf runder gekehlter und getreppter Plinthe mit Attributen der Malerei, wohl als Allegorie auf die Künste, Patina partiell berieben, Bogen etwas beschädigt, H gesamt 25,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1840 Paris bis 1890 ebenda), studierte unter Jean Jules Bernard Salmson, stellte 1867-1890 im Pariser Salon seine Figuren, Portraits und Genrefiguren aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3552
Limit: 240.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Louis Levasseur, Stahlarbeiter

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, verso gestempelt Societé des Bronces de Paris, Bronze, männlicher Halbakt als Stahlarbeiter mit Helm und Schürze, der Oberkörper frei, auf kleiner Plinthe, mehrteilig montiert, Montierungen gelöst, ein Arm mit Riss, Attribut fehlt, starke Witterungsspuren, H gesamt 62 cm. Künstlerinfo: Pariser Bildhauer und Kunstgewerbler (1853 Paris bis 1934 ebenda), war Schüler von Augustin-Alexandre Dumont, Jules Thomas und Eugène Delaplanche und lehrte seinerseits Ernest Justin Ferrand, Julien Prosper Legastelois, Claudius Marioton und Augustine Simonet, war Mitglied der Société des Artistes Français und stellte in deren Salon aus. Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3553
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work