zeitgenössisch, Bronze dunkelgrün patiniert, Kunstguss farbig gefasst und Metall, weiblicher Torso mit gekreuzten Armen sowie Paar verschlungener Tänzer mit metallenen Köpfen, alles unbeschädigt und gut erhalten, H max. 31 cm.
Lot-No.: 3621
Limit: 20.00 €, Acceptance: 60.00 €
datiert (19)70, monogrammiert K. Sch., Keramik hell gefasst, geometrische Komposition aus zwei unregelmäßigen Erhebungen auf geschwungener und abgekanteter quadratischer Platte, partiell winzigste Kerben, Maße 21,5 x 21,5 x 12 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer des 20. Jh. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3613
Limit: 20.00 €, Acceptance: 140.00 €
datiert Mai 1995, unsigniert, Kunststoff dunkel gefasst, in mehreren Schichten auf Holzplatte gearbeitet, zwei ineinander greifende, überlebensgroße Hände auf rechteckiger Plinthe, Farbfassung partiell mit kleinen Fehlstellen, H 36,5 cm, L 49,5 cm.
Lot-No.: 3606
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €
20. Jh., unsigniert, Bronze nuanciert rotbraun und grün patiniert, impressionistisch bewegte Darstellung einer sitzenden nackten Frau, den Blick scheu seitlich zu Boden gesenkt, einen Arm vor dem Schoß auf den gefalteten Beinen abgelegt, partiell winzigst berieben, H 25 cm.
Lot-No.: 3604
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €
20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung nach einem hellenistischen Original, dessen antoninische Nachbildung im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt (Inventarnummer 6329) wird, Pan lehrt Daphnis das Spiel auf der Flöte, bewegte, antik anmutende Darstellung, H 18 cm. Quelle: Arachne Datenbank, ID 1073334.
Lot-No.: 3507
Limit: 20.00 €, Acceptance: 100.00 €
wohl Japan, Ende 20. Jh., unsigniert, Eisen beschichtet, Komposition aus verzweigten Stäbchen, diese miteinander verschweißt, auf flacher rechteckiger Plinthe, ein Schweißpunkt lose, sonst gut erhalten, H 43 cm.
Lot-No.: 3620
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €
20. Jh., eingelegte Plakette „Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Gipsformerei“, Modellnummer 5573, Stukko mit matter cremefarbener Bemalung, oberflächliche Verluste, Wandaufhängung, H 24 cm.
Lot-No.: 3578
Limit: 30.00 €, Acceptance: 60.00 €
1920er Jahre, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, junger Mann der Arbeiterklasse mit groben Schuhen und mit Schiebermütze, die Hände tief in den Hosentaschen vergraben, auf mehrteiligem dunklen Marmorsockel, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 21 cm, H gesamt 27 cm.
Lot-No.: 3550
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
humorvolle Holzplastik in kraftvoller Farbigkeit des in erster Linie als Graphiker bekannten Künstlers Volker Wendt aus Leipzig, geschnitztes Holz, teils farbig gefasst, an der Unterseite signiert "Wendt" und datiert "(19)96", minimale Altersspuren, Maße ca. 30 x 40 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator, Plastiker und Graphiker (1945 Leipzig bis 2016 Leipzig), 1962–64 Lehre als Schriftsetzer in Gardelegen, 1964–66 Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, studierte 1966–71 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Irmgard Horlbeck-Kappler, Albert Kapr und Karl-Georg Hirsch, 1971–73 Werbeleiter am Städtischen Theater Leipzig, 1973–76 Aspirant und Meisterschüler an der HGB, ab 1974 Mitglied des VBK der DDR, ab 1977 Dozent 1978, Assistent bzw. Oberassistent und schließlich 1991 Professor an der HGB Leipzig, ab 1991 Mitglied des Bundes Bildender Künstler Leipzigs, beschickte ab 1974 die Kunstausstellungen der DDR, tätig in Leipzig, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.
Lot-No.: 3615
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €
20./21. Jh., an der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, bewegte Darstellung zweier Clowns mit Trompeten, auf unregelmäßiger runder Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 18,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.
Lot-No.: 3609
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
20./21. Jh., monogrammiert J.F., Gießerstempel Guss Strehle, Bronze braun patiniert, bewegte, teils fast geometrisch anmutende Darstellung der Mutter Jesu mit ihrem Sohn auf dem Schoß, um ihn trauernd den Blick zum Himmel gerichtet, auf quadratischer Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.
Lot-No.: 3607
Limit: 80.00 €, Acceptance: 450.00 €
um 1930, auf der Plinthe signiert, seitlich reliefierter Schriftzug France, Metallguss dunkel patiniert, Darstellung eines jungen Mannes im sportlichen Dress, auf naturalistisch gestalteter Plinthe stehend, den Arm mit der Kugel hinter den Kopf gehoben, den anderen Arm balancierend ausgestreckt, auf Marmorplinthe montiert, leichte Altersspuren, H Skulptur 43 cm, H gesamt 45 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Bildhauer (1874 Magadino bis 1945), in Frankreich ansässig. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3562
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
nach 1978, unsigniert, Verlag WpW (Werkstattpresse Wien), keine Angabe der Auflage, im Umschlag hinten mit Siegel, fünf innenliegende Seiten aus Karton sowie Titel und Buchrücken, vergoldet, unregelmäßig mit verschiedenen wachsartigen und kristallinen Stoffen überzogen, innen verschiedene Textausschnitte, die Ecken der vorderen beiden Seiten etwas in Mitleidenschaft gezogen, H 18 x B 14,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Buchkünstler (1928 Wien), erlernte seine Kunstautodidakt, ansässig in Wien, ab 1975 in diversen Gruppen- und Einzelausstellungen weltweit vertreten, 1978 Gründung des Verlages Werkstattpresse Wien, verlegt Publikationen in Kleinstauflage und stellt Künstlerbücher her. Quelle: Hermann Gruber, ein Werkstattbuch von Hermann Gruber.
Lot-No.: 3623
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
Ende 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, verkleinerte Version des 1984 entstandenen Münchner Quellnymphenbrunnens, der im Innenhof der Effnerstraße 94 steht, liegender weiblicher Akt mit nach oben gereckter Schale, aus der beim Brunnen Wasser sprudelt, auf Natursteinsockel, gute Erhaltung, H Bronze 13,5 cm, H gesamt 18,5 cm, L 20 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.
Lot-No.: 3608
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
um 1900, unsigniert, Bronze braun patiniert, griechische Göttin Hebe als tanzender Halbakt mit Weinkanne und Trinkgefäß, auf kleiner Plinthe mit abgeschrägten Ecken, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, Arme verbogen, Altersspuren, H Bronze 17,5 cm, H gesamt 20,5 cm.
Lot-No.: 3538
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €
um 1900, unsigniert, Metallguss braun patiniert, Darstellung einer jungen Frau im fließenden Kleid, mit Krug in der Hand, Plinthe naturalistisch gestaltet mit sprudelnder Quelle am Felsen, auf gedrechseltem und rot gefasstem Holzsockel, ein Attribut fehlt, normale Altersspuren, H Skulptur 33 cm, H gesamt 41 cm.
Lot-No.: 3531
Limit: 80.00 €, Acceptance: 130.00 €
19. Jh., auf der Plinthe bezeichnet, Bronze hell patiniert, naturalistische Darstellung eines Araberhengstes vor einem Zaun, auf ovaler Plinthe mit naturalistischer Oberfläche, Schweif lose, Altersspuren, H 6,8 cm.
Lot-No.: 3593
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €
Anfang 20. Jh., unsigniert, Metallguss dunkelbraun patiniert, naturalistische Darstellung zweier afrikanischer Elefanten mit erhobenen Rüsseln, partiell minimal berieben, sonst gut erhalten, Stoßzähne erneuert, H 24,5 cm.
Lot-No.: 3587
Limit: 80.00 €, Acceptance: 750.00 €
um 1900, signiert L. & F. Moreau, Metallguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, stehender weiblicher Halbakt mit Haarknoten, an einen Felsen gelehnt aus einer Quelle trinkend, Boden mit Platte verschlossen, Patina partiell mit kleinen Farbfehlstellen, H 21,5 cm. Künstlerinfo Louis Auguste Moreau: französischer Bildhauer (1834 in Dijon bis 1917 in Malesherbes) Schüler von Mathurin Moreau, in Paris tätig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.fr.; Künstlerinfo Hippolyte François Moreau: französischer Bildhauer (1832 Dijon bis 1927 Neuilly-sur-Seine), Sohn des Bildhauers Jean-Baptiste-Louis-Joseph Moreau, lernte in der Werkstatt seines Vaters, zog mit seinen beiden Brüdern Mathurin und Auguste nach Paris, um unter François Jouffroy an der School of Fine Arts zu studieren, stellte von 1863 bis 1914 im Salon der französischen Künstler aus, wo er besonders vom 18. Jahrhundert inspirierte Werke zeigte, gewann eine Medaille auf der Weltausstellung 1878 und 1900, bekannt für Vasen und Statuetten aus Bronze, Regule oder Zinn, viele seiner Werke werden im Museum der Schönen Künste in Dijon aufbewahrt. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3522
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €
um 1920, am unteren Astende monogrammiert RP, Bronze dunkel patiniert, auf kargem Ast sitzendes kleines Vögelchen mit geöffnetem Schnabel, gute Erhaltung, H Bronze 20,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Plastiker und Holzschneider (1894 Wien bis 1945 Swinemünde), studierte bei Henry van de Velde und Gottlieb Elster an der Kunstschule Weimar, weitergebildet in München, betrieb als Graphiker eigenen Verlag, arbeitete vorwiegend als Entwerfer für Porzellanplastik, unter anderem für Rosenthal, Hutschenreuther, Heubach, Fraureuth, Lichte und die Schwarzburger Werkstätten, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Lot-No.: 3596
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €
um 1925, Metallguss schwarz patiniert, liegende Gazelle in der typisch zurückgenommenen Formensprache des Art déco, auf mehrteiligem Marmorsockel, diese Gazelle Faguays ist bekannt aus der Gruppe "Seduction", in der ein weiblicher Akt die Nase des Tieres streichelt, Sockel mit kleinen Kerben, partiell winzigst berieben, H gesamt 23 cm, L 37 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1892 Nantes bis 1962 Paris), arbeitete auch unter den Pseudonymen Fayral, Laurel und Pierre Laurel, lernte in deutscher Kriegsgefangenschaft die Bildhauer Marcel Bouraine und Max Le Verrier kennen, mit denen er zeitlebens in Verbindung blieb sowie kooperierte, studierte an der École des Beaux-Arts in Genf unter James Vibert, war ein bedeutender Vertreter des Art déco in Frankreich. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3588
Limit: 80.00 €, Acceptance: 450.00 €
20./21. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, bewegte und leicht stilisierte Darstellung zweier Kraniche auf unregelmäßiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H gesamt 30,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.
Lot-No.: 3589
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €
um 1915, unsigniert, Bronze polychrom, teils in Kaltbemalung patiniert, mit erhobenen Armen tanzende junge Frau mit Haarknoten und Haarbändern mit großen Ornamentdekorationen, auf kleiner runder Plinthe, lose auf Marmorsockel gesteckt, Patina mit stärkeren Altersspuren und Bereibungen, teils grünspanig, ein Finger verdrückt, H Bronze 24,5 cm, H gesamt 26,5 cm.
Lot-No.: 3537
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €
um 1920/30, auf der Plinthe signiert, Plakette "Club Athletique du Puy – Tournoi de Sixte Challenge "Encouragement"", Metallguss braun und grün patiniert, Darstellung eines Fußballers mit Ball, auf ovaler, naturalistisch gestalteter Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 40 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1872 St.-Mandè bis 1944 Paris), stellte ab 1893 in Pariser Salons aus, es sind Medaillen, Figurinen sowie Giebelreliefs bekannt. Quelle: Vgl. Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Lot-No.: 3561
Limit: 80.00 €, Acceptance: 260.00 €
1. Hälfte 20. Jh., auf der Plinthe signiert V. Seifert., Bronze braun patiniert, jungen Mädchen mit blütengeschmücktem Haar, unter dem Arm eine große Getreidegarbe tragend, anderes Attribut fehlt, auf runder Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, auf Marmorsockel mit behauenem Rand, Altersspuren, H Bronze 19 cm, H gesamt 24,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945 weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia Deutschland.
Lot-No.: 3545
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €