19. Jh., Gelbguss patiniert, zweiteilig verschraubt, bewegliche Leuchterarme, gravierter getreppter Fuß, Gebrauchsspuren, H 47 cm, B 35 cm.
Lot-No.: 3484
Limit: 100.00 €, Acceptance: 130.00 €
um 1920, Metall versilbert, im Spiegel Putten mit Blütengirlande in Landschaft, der Schalenbord durchbrochen gestaltet mit Gitterdekor, Rocaillen und Blütenkörben, guter Zustand, L 30 cm.
Lot-No.: 3468
Limit: 100.00 €, Acceptance: 180.00 €
um 1800, Silber gepunzt 13 Lot, gestempelt Fridberg, Löwenpunze und Radmarke, durchbrochen mit Blattranke, Lyra und Rosette gestaltet, gedrechselter Holzgriff, etwas gedellt, Gebrauchsspuren, L ca. 37 cm, G total ca. 127 g.
Lot-No.: 3451
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €
datier 8. April 1849, Umschrift: "Eintracht macht Freundschaft, den Gesellen sämtlich gewerbs Vereine des Markts Aibling widmet diesen Pocal Sebastian Oswald Bier-brauer tahies den 8. April 1849", schwere Ausführung mit facettiertem Gefäßkörper, abnehmbarer Deckel, floral reliefiert, mit aufsitzendem Edelmann, etwas gedellt, H 38 cm.
Lot-No.: 3480
Limit: 100.00 €, Acceptance: 500.00 €
Kanne gepunzt Jacobus Cockelet, Meister ab 1732 in Antwerpen, massive Ausführung, schlichte Birnform mit Rillenbändern, schlanker Bandhenkel mit Punze, am Boden Sammlungsnummer, dazu ein Teller mit ungedeuteten Punzen, 19. Jh., graviertes Besitzermonogramm HF mit Blüte, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H Kanne 26 cm, D Teller 25,5 cm.
Lot-No.: 3478
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Nürnberg, um 1700, getreppter Glockenfuß mit Rillendekor, der Schaft und die Tropfschale ebenfalls mit Rillen und Kehlen, Fuß und Schaft mit großer Eisenschraube verbunden, geschmiedeter Eisendorn, Tropfschale mit alten Lötspuren von unten, kleine Kerben am Stand, H 35 cm.
Lot-No.: 3483
Limit: 120.00 €, Acceptance: 140.00 €
Jahresbuchstabe L für 1960, Silberpunze Lion Passant, Anker für Birmingham, Herstellermarke JR für John Rose, fein ziselierte Oberfläche mit Blütenband am Deckelrand, aufgelegter Löwe, offene Monogrammkartusche, innen mit Holz ausgekleidet, auf ausgestellten Füßen stehend, normale Altersspuren, L 12 cm.
Lot-No.: 3443
Limit: 120.00 €, Acceptance: 240.00 €
um 1900, ungemarkt, Bronze gegossen und polychrom in Kaltbemalung staffiert, Einsätze aus grünem und marmoriertem Farbglas, mit schlafendem Nachtwächter vor einer Eingangstür, Sockel aus rotem Marmor handbehauen, elektrifiziert, funktionstüchtig, Gebrauchs- und Altersspuren, H 33,5 cm.
Lot-No.: 3492
Limit: 120.00 €, Acceptance: 240.00 €
Mitte 20. Jh., gestempelt Sterling Denmark 925 S, Herstellerpunze Sv. T. für Svend Toxværd/Copenhagen, ovale Form, mit feststehenden Tüllen und herausnehmbaren Tropfschalen, Fuß beschwert, minimal gedellt, sonst Gebrauchs- und Altersspuren, H 19,5 cm.
Lot-No.: 3406
Limit: 120.00 €, Acceptance: 160.00 €
um 1820/30, Silber gestempelt München mit Jahreszahl (19)32, Meisterpunze Louis Wollenweber, erwähnt ab 1819 im Lehrlingsbuch, schlichter Becher mit rundem Stand und leicht konischer Wandung, minimal ausschwingender Mündungsrand, Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 6,3 cm, G ca. 59 g. Quelle: Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1923, S.353, Nr. 3588.
Lot-No.: 3425
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €
mit Widmung: "Zur Erinnerung an den 11. Mai 1931, W. Beckmann", mittig graviertes Zeichen einer studentischen Vereinigung, Silberstempel Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Wilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd, geschweifte Barockform, guter altersgemäßer Zustand, D 24 cm, G ca. 250 g.
Lot-No.: 3423
Limit: 120.00 €, Acceptance: 280.00 €
Frankreich, 19. Jh., Silberstempel, unleserliche Herstellermarke, allseitig feinst graviert, in Niellotechnik geschwärzt, Rotgoldeinlagen, rückseitig scharniert, mittig Adelskrone und Besitzername Stellek, nicht komplett, starke Alters- und Gebrauchsspuren, L 9 cm, G ca. 84 g.
Lot-No.: 3433
Limit: 120.00 €, Acceptance: 140.00 €
um 1910, Emumarke für Böhme & Hennen Dresden, Kupfer getrieben und Messing gegossen, genietete Halterung für zwei Tüllen, reliefierte Doldenmotive, facettierter Spiegeleinsatz, Wandaufhängung, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 45 x B 21 x T 8 cm.
Lot-No.: 3489
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1920, aus massivem Gelbguss patiniert, mehrteilig verschraubt, bewegliche Leuchterarme, Gebrauchsspuren, H 50 cm, B 40 cm.
Lot-No.: 3486
Limit: 120.00 €, Acceptance: 150.00 €
Mitte 20. Jh., gestempelt 800 JVC, auf vier blattverzierten Füßen stehend, mit Früchteapplikationen verziert, verstärkter geschweifter Rand, seitlich zwei vollplastischen Putten als Henkel, guter Zustand, L 19,5 cm, G ca. 151 g.
Lot-No.: 3446
Limit: 140.00 €, Acceptance: 160.00 €
um 1900, Metall versilbert, abnehmbarer Deckel mit dem Ligaturmonogramm RW unter Krone sowie römisch II, normale Altersspuren, D 9 cm.
Lot-No.: 3469
Limit: 150.00 €, Acceptance: 260.00 €
zwei England gestempelt Lion Passant, Ankermarke für Birmingham, Jahresbuchstabe d für 1903, Herstellermarke L & S Levi & Salaman Birmingham, eine gestempelt 800 Deposée und Blütenpunze, alle durchbrochen gestaltet mit Jugendstilornamentik, alle mit originalen Glaseinsätzen aus farblosem bzw. grünem Glas, dazu zwei Löffelchen, ebenfalls England, altersgemäße Erhaltung, H max. 8 cm, G ohne Einsätze ca. 117 g.
Lot-No.: 3435
Limit: 150.00 €, Acceptance: 260.00 €
Mitte 20. Jh., gestempelt 830, geschweifte Barockform mit scharniertem Klappdeckel, darauf Gondoliere mit Liebespaar, besetzt mit runden farbigen Glascabochons, innen Reste alter Vergoldung, L 7,5 cm, G ca. 84 g.
Lot-No.: 3447
Limit: 160.00 €, Acceptance: 160.00 €
18. Jh., für drei Bücher, Silber geprüft, eine Doppelschnalle komplett mit Gegenstücken, zwei weitere andere ohne diese, L Buchrücken 6,5 cm, 5,5 cm und 5,4 cm, G zusammen ca. 99 g.
Lot-No.: 3448
Limit: 170.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1890, ungemarkt, Metallguss mattschwarz patiniert, reich verziert, auf Maskaronenfüßen, Festons und Ornamentbändern vollplastischer Neptun, ein Boot mit Meereswesen tragend, das Segel aus Messing mit Widmung: "Zur Erinnerung an den 20. September 1897 von der Actien-Brauerei Karlsburg Bremerhaven", Dreizack nicht komplett, Altersspuren, H 65 cm.
Lot-No.: 3493
Limit: 180.00 €, Acceptance: 420.00 €
1) gepunzt Johann Gottlieb Flach Eibenstock, Marke der Witwe um 1790, graviertes Besitzermonogramm "JGF 1788", verziert mit reliefierten Rillenbändern, große Kugel, 2) Gottfried, August Heidenreich Pirna, Meister ab 1809, graviertes Besitzermonogramm "JCM 1811", verziert mit Perlbändern, 3) Hochzeitskrug Georg Friedrich Grünewald in Coburg, erwirbt 1782 das Bürgerrecht, Besitzermonogramm "G.S. 1810", schauseitig ein geflächelter Blumentopf, im Boden Reliefmarke mit Darstellung eines Paares mit Umschrift: "Auf allen Wegen des Himmels Segen", teilweise etwas gedellt, einer etwas korrodiert, insgesamt normale Altersspuren, H je ca. 24 cm.
Lot-No.: 3476
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €
1) Johann Gottfried Schönherr Zwickau, Meister ab 1744, schauseitig mit großer Blumenvase fein geflächelt, Besitzermonogramm "J.D. Ph.", am Glockenfuß etwas gedellt, 2) Johann Carl Spiess Sagan/Schlesien, Meister ab 1778, ebenfalls reicher Blütendekor, am Stand gedellt, 3) Johann Gottfried Geelhaar Meissen (Meister ab 1781), schlichter Korpus mit Rillenbändern, Besitzermonogramm "J.G. Sp. 1814", Fuß ebenfalls minimal gedellt, H max. 25 cm.
Lot-No.: 3477
Limit: 180.00 €, Acceptance: 330.00 €
Mitte 20. Jh., am Boden gestempelt "Gorham Sterling cement filled reinforced with rod of other metal", Modellnummer 809, Fuß und Tülle verziert mit Reliefband, einer am Fuß gedellt, sonst normale Altersspuren, H je 22 cm.
Lot-No.: 3408
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
Deutschland oder Niederlande, um 1700, Messing gegossen, mit Eisen vernietet, verziert mit Drehrillen, feststehende Tüllen, Gebrauchsspuren, H je 27 cm.
Lot-No.: 3482
Limit: 180.00 €, Acceptance: 280.00 €