Sächsische Künstler

...

Christian Schilbach, Portrait Friedrich III.

Brustbildnis eines jungen Adligen im Harnisch, mit hermelinverbrämtem Purpurmantel und üppiger Allongeperücke, hierbei handelt es sich wohl um den jugendlichen Erbprinzen Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg und späteren Fürst und 1732-72 Herzog der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie (1699 Gotha bis 1772 Gotha), ein dem vorliegenden Portrait sehr ähnliches Gemälde Schilbachs wird auf Schloss Friedenstein in Gotha verwahrt, die Besonderheit der Malerei Schilbachs war die Verwendung bombierter Kupferplatten als Malgrund, welche eine auf feinste Effektwiedergabe spezialisierte lasierende, emailleartige Malweise zulassen, so sind die zarten Gesichtszüge des jungen Herrschers nahezu fotorealistisch wiedergegeben und die Stofflichkeit des aufwendig mit vergoldeten Applikationen verzierten Harnischs und des Hermelinmantels sind aufs trefflichste erfasst, besonderen Augenmerk ziehen jedoch die filigrane Spitze und die rote Schleife der Halskrause auf sich, welche im Spiel von Licht und Schatten nahezu vollplastisch aus dem Bild hervortreten, hierzu bemerkt Louise Schmidt "... Die bombierte Form des Bildträgers verleiht den Portraitierten einen Eindruck von Plastizität - sie scheinen optisch aus dem Bildraum hervorzutreten. Am deutlichsten kommt dieser Effekt bei den gemalten Gesichtern zur Geltung, da diese stets auf der vertikalen Mittelachse positioniert sind und somit auf dem stärksten Punkt der Wölbung liegen. Die konvexe Form in Kombination mit der detaillierten Wiedergabe der Gesichtszüge führt zu einer ungewöhnlich lebensnahen Darstellung der portraitierten Personen. ...", diese Qualität wussten auch seine Auftraggeber zu würdigen und der 1714 von Schilbach portraitierte Lothar Franz von Schönborn lobte kurz darauf den Maler in einem Brief "... Der gothaische Mahler hatt ein perfect gueth contrefait von mir gemacht ...", fein lasierende, barocke Bildnismalerei mit schönem Licht, Öl auf gewölbten Kupferblech, auf geschrubbter Holzplatte montiert, um 1710, unsigniert, Holzplatte verzogen, alte Retuschen, Farbplatzer, restaurierungsbedürftig, im vergoldeten Ovalrahmen gerahmt (restaurierungsbedürftig), Falzmaße ca. 55,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: Taufname Christianus Schilbach, auch Christian Schildbach, dt. Portraitmaler, Restaurator und Kustos der Kunstkammer (1668 Plauen im Vogtland bis 1741 Gotha), künstlerische Ausbildung wohl in Plauen, hier 1688 und 1689 noch als "Kunstmahler" erwähnt, unternahm wohl Studienreise nach Italien, auf welcher er das Bemalen bombierter Kupfertafeln erlernte, 1696 Erwähnung als Hofmaler in Dresden, um 1706 Hofmaler am Wiener Hof, ab 1708 Ernennung zum offiziellen Hofmaler und Kunstkämmerer am Hof Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676-1732), portraitierte 1708 das Herzogspaar von Sachsen-Eisenach, 1714-15 zeitweise für den Fürstbischof von Bamberg sowie Kurfürst und Erzbischof von Mainz Lothar Franz von Schönborn (1655-1729) tätig, tätig in Gotha, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Füßli, Nagler, Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Magisterarbeit "„Christian Schilbach (1668-1741), Hofmaler und Kunstkämmerer in Gotha“ von Albrecht Bausch und Artikel von Louise Schmidt (Stiftung Schloss Friedenstein Gotha), Hannsmanfred Stumpf und Matthias Wenzel zum Künstler.

Lot-No.: 4100
Limit: 6500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Portrait Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels

hochovales Brustbildnis des korpulenten Herrschers mit Perücke und hermelinverbrämtem Mantel überm Harnisch sowie dem Ehrenritterkreuz und dem Bruststern nebst hellblauem Schulterband des dänischen Elefantenordens, welchen Christian 1713 erhielt, das vorliegende Portrait ähnelt stark dem Waffenepitaph Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels (1682 Weißenfels bis 1736 Sangerhausen), welches in der St. Ulrichkirche Sangerhausen verwahrt wird, als vierter Herzog der Sekundogenitur von Sachsen-Weißenfels gelangte der Herzog nach dem Tod seines Bruders Herzog Johann Georg (1677–1712) am 23.02.1712 an die Macht im kleinen, aber mittellosen Herzogtum, er galt als strenger Protestant und versuchte sich als Gegenpart zu seinem zum Katholizismus konvertierten Vetter August dem Starken (1670–1733) zu profilieren, im Falz beigefügt Artikel mit Abbildung des Waffenepitaphs, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand und ovalem Spannrahmen, 1. Hälfte 18. Jh., unsigniert, Craquelure, Malgrund wellig, etwas restaurierungsbedürftig, neuzeitlich in schlichter Eichenleiste gerahmt, Falzmaße ca. 77 x 64 cm.

Lot-No.: 4101
Limit: 200.00 €, Acceptance: 1300.00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Seutter, Kupferstichkarte Sachsen

rechts oben prächtige, mit Figuren und Wappen verzierte Kartusche und hierin bezeichnet „Saxoniae Superioris Circulus, ob oculos sistens Ducatum et Electoratum Saxoniae … Matth. Seutter S.C.M.G. Augustanum", links unten Meilenanzeiger, Darstellung des Gebiets zwischen Wolfenbüttel im Norden, Melnik im Osten, Eger (Cheb) im Süden und Heiligenstadt im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1750, mittig Faltspur, etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 56 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmieds Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlages mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4102
Limit: 50.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Anton Castell, attr., Gebirgslandschaft

sommerliche Gebirgslandschaft mit weitem Blick auf Wiesen, Felder und Kuhweide, ein kleines Dorf, Wanderer und landwirtschaftliches Pferdefuhrwerk, am Horizont ein Fluss und imposante Alpenkulisse, wenig pastose, sehr detailreiche Landschaftsmalerei mit feiner Pinselschrift, Öl auf Leinwand, Mitte 19. Jh., unsigniert, Gemälde wird Johann Anton Castell zugeschrieben, Craqueluren, wenige Malschichtausbrüche, retuschiert, in Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 54,5 x 77,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Anton Castell, auch Johann Anton Castelli, dt. Landschaftsmaler und Kopist (1810 Dresden bis 1867 Dresden), studierte 1827–28 an der Akademie Dresden, ab 1829 Weiterbildung bei Johan Christian Clausen Dahl in Dresden, unternahm Studienreisen durch Böhmen, das Salzkammergut (1831) und Tirol sowie nach Wien, beeinflusst von Caspar David Friedrich, beschickte die Dresdner Akademieausstellungen, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Schülerlisten der Dresdner Akademie, Boetticher, Bénézit und Wikipedia.

Lot-No.: 4103
Limit: 600.00 €, Acceptance: 750.00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich A. Schlegel, attr., "Motiv aus Böhmen"

sonnendurchflutete hügelige Landschaft mit blühenden Kirschbäumen, ein paar Häusern und Figurenstaffage, Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Aquarell, laut Rahmenrückseite auf Innenseite datiert und bezeichnet "2/9. (18)86 F. A. Schlegel "Motiv aus Böhmen"", unter Passepartout in Leiste der Zeit gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 13,5 x 17 cm. Künstlerinfo: Friedrich August Schlegel, dt. Maler (1828 Heidersdorf bis 1895 Dresden), Schüler von Ludwig Richter an der Meissener Mal- und Zeichenschule, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Singer und Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis".

Lot-No.: 4104
Limit: 50.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Teilkarte Königreich Sachsen

im oberen Bereich über der Karte Montierung und hierauf bezeichnet "Königreichs Sachsen auf Befehl Weiland sr. Majestät des Königs Friedrich August", links unten montierte Legende, Darstellung des Gebiets zwischen Leubnitz im Norden, Adorf im Südosten und Mißlareuth im Westen, links unten im Druck bezeichnet "bearbeitet von den General-Major Oberreit in den Jahren 1847 bis 1850" und rechts im Druck bezeichnet "gestochen von Anton Hofmann, Carl Fischer und Wilh. Hase. Beendet 1860", Lithographie, etwas gebräunt, hinter Glas in geschnitzter Holzleiste der Zeit, Falzmaße ca. 73,5 x 82 cm.

Lot-No.: 4105
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Waldblumen und Pilze"

Stillleben mit zahlreichen Waldpilzen, vor einer Vase mit buntem Blumenstrauß und einer Glasflasche, kraftvolle Malerei mit pastosem Farbauftrag, Öl auf Sperrholztafel, links unten signiert und datiert "Fredo Bley (19)79", auf Tafelrückseite bezeichnet "Fredo Bley Buchwald/Vogtl. Gartenweg 7 "Waldblumen u. Pilze" (Original Ölmalerei) 1 x Schlußfirnissüberzug", leichte Farbspur, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 75,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4106
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Landschaft im Erzgebirge"

von umgeackerten Feldern umgebene Waldarbeiter- und Bauernhäuser in der waldreichen hügeligen Landschaft des Erzgebirges, pastose Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Sperrholztafel, rechts unten signiert "Fredo Bley (19)80", auf Gemälderückseite bezeichnet "- Landschaft im Erzgebirge - (Original-Ölmalerei) Malgrund Sperrholz 1 x Schlußfirnis Fredo Bley Buchwald/Vogtl.", in der unteren linken Ecke wenige weiße Farbspritzer, gerahmt, Falzmaße ca. 100 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943-46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946-48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948-56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957-64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4107
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Landschaft im Sommer"

sich zwischen Feldern schlängelnde und von Pappeln gesäumte Landstraße in leicht hügeliger Landschaft unter luftig bewölktem Himmel, Landschaftsmalerei in leuchtender Farbigkeit, Aquarell über sparsamer Vorzeichnung auf Papier, links unten signiert und datiert "Fredo Bley (19)77", auf Rahmenrückwand bezeichnet "Original-Aquarell – Landschaft im Sommer – Fredo Bley Buchwald/Vogtland", minimal geblichen, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 74 x 103 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4108
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Flieder und Citronen"

blühender weißer Fliederstrauß im irdenen Henkeltopf und vier Zitronen, kraftvolle, lebhafte Stilllebenmalerei mit pastosem Farbauftrag, Öl auf Sperrholztafel, rechts unten monogrammiert und datiert "FB (19)73", auf Tafelrückseite betitelt und bezeichnet "– Flieder u. Citronen – Original-Ölmalerei 1973 Format 71,5 x 70,5 (kein Schlußfirnis) Fredo Bley Buchwald/Vogtland", Rahmen rückseitig bezeichnet "Fredo Bley Bez. K.-M.-St. 9801 Buchwald/Vogtland VBKD. DDR", leichte Rissbildung, in einfachem Holzrahmen, Falzmaße ca. 71,5 x 70,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4109
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Felder im Winter"

weite vogtländische Winterlandschaft mit Feldern zwischen Feldscheunen, Pappelallee am Horizont und Raben auf Weidepflöcken im Vordergrund, flott erfasste Filzstiftzeichnung auf Papier, links unten handsigniert und datiert "Fredo Bley [19]76", rückseitig vom Künstler betitelt, datiert, signiert und ortsbezeichnet "»Felder im Winter« (Original-Zeichnung) 1976 Fredo Bley Buchwald/Vogtland", hinter Glas im originalen Rahmen des Künstlers, Falzmaße ca. 71 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943-46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946-48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948-56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957-64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4110
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Bauernhof in Foschenroda"

Blick zwischen Bäumen hindurch auf vogtländisches Fachwerkhaus bei Netzschkau, Fettstiftzeichnung in Schwarz und Violett auf Aquarellkarton, rechts unten ortsbezeichnet, signiert und datiert "Foschenroda - Fredo Bley [19]79", gering gegilbt und unfrisch, ungerahmt, Blattmaße ca. 36 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4111
Limit: 80.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Baumgruppe am Weidezaun

Blick auf zwei knorrige Laubbäume im Frühling, Mischtechnik (Tusche in Sepia über schwarzem Filzstift) auf Aquarellkarton, links unten signiert und datiert "Fredo Bley [19]71", rückseitig Papierschwachstellen und Montierungsreste, gegilbt, ungerahmt, Blattmaße ca. 47,5 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4112
Limit: 80.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Damenakt

Bildnis einer jungen nackten, kauernden Frau, den Blick verschämt vom Betrachter abrichtend, studienhaft-flott erfasste Mischtechnik (aquarellierte Tuschezeichnung) auf Papier, um 1970, links unten undeutlich signiert "... Fredo", rückseitig fragmentarische Skizze eines Bahnwärterhauses, etwas fleckig, rückseitig Montierungsspuren, ungerahmt, Blattmaße ca. 31,5 x 23 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4113
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, "Bulgarischer Bauer"

1976 reiste Fredo Bley mit Künstlerkollegen im Rahmen einer Studienreise des VBK auf Einladung der Galerie "Strashiza" nach Sofia/Bulgarien, hier fertigte er vorliegendes Portrait eines älteren Mannes mit breitkrempigem Sonnenhut, Mischtechnik (Aquarell über Filzstiftvorzeichnung) auf Aquarellkarton, rechts unten betitelt, ortsbezeichnet, datiert und ligiert monogrammiert "»Bulgarischer Bauer« – Strashiza, VII. 76.8. FB", gering geblichen und gegilbt, ungerahmt, Blattmaße ca. 48 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4114
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Mädchen im Pelzmantel

Ganzfigurenbildnis einer sitzenden jungen Frau mit Mütze und Mantel, flott erfasste Mischtechnik (Buntstifte partiell gewischt über Kugelschreiberzeichnung) auf Papier, um 1970, rechts unten signiert "Fredo Bley", Randmängel, ungerahmt, Falzmaße ca. 57 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4115
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Zwei Berglandschaften

zwei alpine Landschaften, wohl Schülerarbeiten aus Fredo Bleys Lehrzeit bei der Lithographischen Anstalt und Großdruckerei "Carl Werner" in Reichenbach im Vogtland, je Öl auf Papier, einmal auf dem Passepartout betitelt "Bergkirche" und in der Darstellung rechts unten signiert "Fredo Bley" sowie rückseitig (teils verdeckt) nochmals signiert "Fredo Bley", dazu sommerliche Gebirgslandschaft mit alpinem Bauernhaus, hier rechts unten undeutlich monogrammiert "FB", teils Craquelure, Malgrund gewellt und Farbplatzer, je hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 21 x 13,5 cm und 17,5 x 12 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4116
Limit: 80.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Zwei expressive Landschaften

dabei "Enge Gasse", das Motiv zeigt eine schmale, von kleinen giebelständigen Fachwerkhäusern gesäumte Straße im Vogtland, weiterhin "Obermylau/Vogtl.", Fredo Bley setzte dem Dorf Obermylau, der Heimat seiner Kindertage, in zahlreichen künstlerischen Werken ein bleibendes Denkmal, vielfach bezeichnete er das Motiv als "Dorf am Horizont", Holz- bzw. Linolschnitt in Schwarz bzw. Braun auf Papier, je auf die Darstellung geschnitten und auf Aquarellkarton aufgeheftet, hier je betitelt, als "original Holzschnitt [bzw.: Linolschnitt] (Handabzug)" bezeichnet sowie je signiert und datiert "Fredo Bley [19]75", geringe Altersspuren, ungerahmt, Blattmaße je ca. 48 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4117
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fredo Bley, Zwei Hochgebirgslandschaften

zwei alpine Sommerlandschaften, wohl Schülerarbeiten aus Fredo Bleys Lehrzeit bei der Lithographischen Anstalt und Großdruckerei "Carl Werner" in Reichenbach im Vogtland, je Aquarell auf Aquarellkarton, einmal im Passepartout, einmal in der Darstellung links oben signiert "Fredo Bley", Montierungs- und Altersspuren, etwas fleckig und gegilbt, ungerahmt, Blattmaße ca. 26,5 x 33 cm und 23,5 x 32 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fredo Robert Bley, dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 zusammen mit Wolfgang Mattheuer Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, um der Dienstverpflichtung zum Uranbergbau der Wismut zu entgehen, 1946–48 als Land- und Forstarbeiter in Thüringen tätig, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorations- und Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, seit 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, aus materiellen Zwängen 1957–64 parallel als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1966 freischaffend, parallel zeitweise Werksvertrag mit dem VEB Baumechanik Lengenfeld und bis 1990 Zirkelleiter für Malerei in der "NEMA" Netzschkau, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Mylau, ab 1960 im selbst errichteten Eigenheim in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4118
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Gerd Böhme, Herrenportrait

Bildnis eines auf einem Stuhl im Interieur sitzenden Mannes mittleren Alters im grau-violetten Anzug, nach Vorbesitzerangabe wohl Darstellung des Vetters von Gerd Böhme, lasierende, neusachliche Malerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1930, rückseitig unten auf dem Keilrahmen unscheinbar signiert "G. Böhme", Craquelure, Retuschen, etwas restaurierungsbedürftig, Provenienz laut Vorbesitzer: Nachlassausstellung in der Galerie Kühl Dresden, aus dieser Ausstellung wurde das "Bildnis Hilde Böhme" aus dem Jahre 1927 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben, ungerahmt, Maße ca. 96 x 73,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1899 Naußlitz bei Dresden bis 1978 Dresden-Dölzschen), ab 1915 Lehre zum Lithographen, 1919–23 Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden, 1923–29 Studium an der Akademie Dresden bei Richard Müller, Otto Gussmann, Otto Hettner und Otto Dix, ab 1929 freischaffend in Dresden, 1932–33 Mitglied der "Dresdner Sezession 1932", nach 1933 als "entartet" verfemt, 1937 Beschlagnahme und Vernichtung seines Gemäldes "Tigerkopf" aus der Gemäldegalerie Dresden, Teilnahme am 2. Weltkrieg, Vernichtung zahlreicher Frühwerke bei der Zerstörung Dresdens, nach 1945 freischaffend in Dresden-Dölzschen, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, vertreten in der Nationalgalerie Berlin, im Lindenau-Museum Altenburg und in der Galerie "Neue Meister" Dresden, Quelle: AKL, Eisold "Künstler in der DDR", "Dix-Schüler. Nähe und Distanz. – Kunstsammlung Gera 1995", Müller-Kelwing "Die Dresdner Sezession 1932." und Wikipedia.

Lot-No.: 4119
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Walther Brand, Im Trebatal bei Treuen im Vogtland

spätsommerlicher Talgrund mit bunt verfärbten Bäumen entlang des Ufers des auch "Treuener Wasser" genannten Nebenflusses der Trieb im sächsischen Vogtland, gering pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "Brand", Retusche, Keilrahmen holzwurmstichig, etwas restaurierungsbedürftig, in Silberleiste gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 100 cm. Künstlerinfo: auch Walter Brand, dt. Landschafts- und Blumenmaler, Graphiker und Reklamekünstler (1894 Leipzig bis nach 1958 Auerbach?), studierte an der Akademie Leipzig bei Fritz Ernst Rentsch und Paul Horst-Schulze, als Kunsterzieher (Oberlehrer) an der „Deutschen Oberschule“ in Auerbach im Vogtland tätig, Quelle: Vollmer.

Lot-No.: 4120
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Erich Buchwald-Zinnwald, "Straße von Zinnwald..."

durch das Erzgebirge führende und von Bäumen gesäumte Straße mit Gehöft unter blauem Himmel, Farbholzschnitt, Mitte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "E. Buchwald-Zinnwald", links bezeichnet "Originalholzschnitt" und mittig betitelt "Straße von Zinnwald nach Geising m. Gehöft", minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24 x 31,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Buchwald, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Holzschneider (1884 Dresden bis 1972 Krefeld), zunächst gefördert von Hofrat Professor Weiland Simonson Castelli, studierte 1903–12 an der Akademie Dresden bei Osmar Schindler und Richard Müller, später bei Carl Bantzer, ab 1907 Meisterschüler von Gotthard Kuehl, 1904 Genesungsurlaub und erster Aufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge, fortan hier regelmäßige Aufenthalte und Beiname “Zinnwald”, 1928–30 Reisen nach Italien (Florenz, Venedig) und 1932–36 in die Schweiz, zunächst in Oberrochwitz, später in Loschwitz bei Dresden tätig, 1968 Übersiedlung nach Krefeld, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 4121
Limit: 80.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

...

Erich Buchwald-Zinnwald, Winter im Erzgebirge

von einzelnen Bäumen gesäumter, in einen dichten Tannenwald führender verschneiter Weg, fein nuancierter Farbholzschnitt, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "E. Buchwald-Zinnwald (19)38", links bezeichnet "Originalholzschnitt" sowie mittig betitelt "Waldweg im Erzgebirge: Nebel u. erster Schnee", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 20 cm. Künstlerinfo: eigentlich Buchwald, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Holzschneider (1884 Dresden bis 1972 Krefeld), zunächst gefördert von Hofrat Professor Weiland Simonson Castelli, studierte 1903–12 an der Akademie Dresden bei Osmar Schindler und Richard Müller, später bei Carl Bantzer, ab 1907 Meisterschüler von Gotthard Kuehl, 1904 Genesungsurlaub und erster Aufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge, fortan hier regelmäßige Aufenthalte und Beiname “Zinnwald”, 1928–30 Reisen nach Italien (Florenz, Venedig) und 1932–36 in die Schweiz, zunächst in Oberrochwitz, später in Loschwitz bei Dresden tätig, 1968 Übersiedlung nach Krefeld, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 4122
Limit: 80.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Enno Büttner, Pforte in Plauen

Blick vom Mühlgraben auf die Treppe zur "Pforte" in der Plauener Stadtmauer bei der St. Johanniskirche, Monotypie, um 1980, rechts unten ligiert monogrammiert "EB", gering fleckig und gegilbt, rückseitig Besitzerannotation "Roth – Jößnitz, Bahnhofstr. 1", hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28,5 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Pädagoge, Maler, Zeichner und Musiker (1922 Plauen bis 2015 Jößnitz), Kindheit in Plauen, 1938–40 Lehre zum Dekorateur, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg in Stalingrad, anschließend Ausbildung zum Lehrer für Musik und Kunsterziehung, 1946–87 Tätigkeit als Kunst-, Werk- und Musiklehrer zunächst in Pausa, später in Zeulenroda und schließlich in Jößnitz, gründete als Musiker nach dem 2. Weltkrieg die "Kapelle Büttner" und spielte im "Orchester der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung", parallel künstlerisch freischaffend, beschickte Ausstellungen in Rostock, Berlin, Zeulenroda, Auerbach und im Grassi-Museum Leipzig, mit Helga Hopfe, Ines Vierling und Martin Schmidt bildete er die "Künstlergruppe Jößnitz", tätig in Jößnitz im Vogtland, Quelle: Nachruf von Klaus Tanneberger und Todesannonce in der "Freien Presse" sowie Lipsia-Präsenz-Verlag Delitzsch "Bürgerportraits – Region Plauen".

Lot-No.: 4123
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Albin Enders, "Ernte" Hirtenpöhl bei Weischlitz

spätsommerliche vogtländische Erntelandschaft mit Strohpuppen auf abgeerntetem Getreidefeld, vor Fichtengruppe unter effektvoll bewölktem Himmel, hierzu bemerkt der Kunstkritiker Joseph August Beringer aus Mannheim: "... Ich möchte die Kunst Albin Enders' ... einen sehr starken, koloristischen ursprünglichen Impressionismus nennen, wobei die formauflösende Tendenz des Impressionismus zugunsten einer großräumigen und gewiß formstrengen malerischen Ausdrucksform vermieden ist. Enders steht fest auf dem uralten Kunstgesetzboden, dass Malen Gestalten [in Raum, Form und Farbe] ist.“, stimmungsvolle Landschaftsmalerei mit breitem, gering pastosem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Karton, links unten ligiert monogrammiert und datiert "Æ 1924", rückseitig originales Künstleretikett "Ernte – Albin Enders Weischlitz iV", Malgrund leicht gewölbt, minimale Altersspuren, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 75 x 102 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1869 Meßbach bis 1946 Oberweischlitz), frühe Förderung durch seinen Lehrer Louis Riedel (1847–1919), studierte 1884–89 an der Plauener Kunstschule, anschließend zweijähriger Militärdienst, ab 1891 Anstellung im Berliner Druck- und Verlagshaus W. Hagelberg AG als Zeichner chromlithographischer Karten und Luxuspapiere, 1893 Hinwendung zur freien Malerei, unternahm zusammen mit Albin Schlehahn regelmäßig Wanderfahrten in den Schwarzwald, die Fränkische Schweiz, die Alpen und an die Ostsee, gefördert vom Direktor der Plauener Kunstschule Richard Hofmann und dem Plauener Sammler und Mäzen Robert Wirth, erhielt in München Privatunterricht, studierte an der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber und Robert Poetzelberger und 1899–1900 Studium an der Akademie Stuttgart bei Carlos Grethe, ab 1907 freischaffend tätig in Oberweischlitz bei Plauen, Quelle: Vollmer, Dressler, Saur Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Müller-Singer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot-No.: 4124
Limit: 600.00 €, Acceptance: 1800.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work