Grafik

...

Albrecht Bruck, Burgruine

hoch über einen Fluss (Rhein?), auf einem Felssporn thronende Burgruine, Radierung, gedruckt in Dunkelbraun, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Albrecht Bruck", in der Platte rechts unten signiert und datiert "A.Bruck 7. (19)10", leicht braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Remarque ca. 53,5 x 40 cm, Falzmaße ca. 75 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1874 Lauban/Schlesien bis 1964 Seehof/Teltow), studierte an der Akademie Berlin bei Hans Meyer und an der Akademie Dresden bei Eugen Bracht, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3896
Limit: 20.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Alexander Camaro, aus "Gesichtskreise"

Arrangement aus Flächen in Ocker, Grün und Braun, Blatt aus dem sieben Arbeiten umfassenden Zyklus "Gesichtskreise", Farblithographie auf Japanpapier, 1971, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Camaro" und links nummeriert "43/45", Darstellungsmaße ca. 35,5 x 42 cm, Blattmaße ca. 50 x 66 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alphons Bernhard Kamarofski, dt. Maler, Grafiker und Tänzer (1901 Breslau bis 1992 Berlin), 1920-25 Studium der Malerei an der Staatliche Akademie der Künste und Kunstgewerbe bei Otto Müller, 1929-30 Schüler an der Tanzschule von Mary Wigmann in Dresden, es folgten zahlreiche Auftritte in Film und Theater mit seiner Partnerin Liselore Bergmann, ging 1944 in den Untergrund, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen, ab 1945 in Berlin ansässig, zahlreiche Ausstellungen in den ersten Nachkriegsjahren, 1949 Mitbegründer des surrealistischen Kabarets "Die Badewanne", 1951 Verleihung des Berliner Kunstpreises der Akademie der Künste, 1952 Berufung zum Professor an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, ab 1971 Atelierhaus auf Sylt, Quellen: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3940
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfons Mucha, Jugendstilschönheit

junge Frau mit blütenverziertem Haar und wallendem Gewand, vor einem Kranz aus Blüten, in der Darstellung signiert "Mucha" posthume Auflage, Farblithographie, in den unteren Ecken bezeichnet "Henri Deschamps-Grav. Lith. 1986" und Mourlot imp. Paris.", unter der Darstellung rechts handsigniert "J. Mucha" (das ist Jiří Mucha, Sohn des Künstlers) und links nummeriert "E.A. 32/35" sowie Prägestempel "Mourlot", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 51,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: auch Alphonse Maria Mucha, tschech. Maler, Graphiker, Plakatkünstler, Illustrator und Kunstgewerbler (1860 Eibenschütz/Mähren bis 1939 Prag), bedeutender Vertreter des Jugendstil, zunächst von der Akademie Prag abgelehnt und künstlerisch Autodidakt, studierte 1879-81 an einer Schule für Bühnendekoration in Wien, gefördert vom Grafen Karl Khuen-Belasi, studierte mit dessen Unterstützung 1886-87 an der Akademie München bei Johann Caspar Herterich, anlässlich der Weltausstellung 1887 Übersiedlung nach Paris und kurzzeitig gemeinsames Atelier mit Paul Gaugin, lebt hier in einfachsten Verhältnissen und studierte 1890-94 an der Academie Julian bei J. P. Laurens, 1894 Durchbruch mit Plakatgestaltung für Sarah Bernhardt, die ihn schlagartig bekannt macht und zum begehrtesten Plakatkünstler der „Belle Époque“ avancieren ließ, in der Folgezeit gefragter Entwerfer für Gebrauchsgraphik, Glasfenster, Möbel, Schmuck, Teppiche, Theaterdekorationen und Kostüme, 1901 Ritter der Französischen Ehrenlegion, 1902 mit Auguste Rodin in Mähren, ab 1906 USA-Aufenthalt und Dozent an den Akademie in New York, Philadelphia und Chicago, ab 1910 bei Prag ansässig, 1939 von den dt. Truppen interniert und an den Folgen verstorben, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 3917
Limit: 100.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfons Mucha, "Monaco-Monte-Carlo"

Plakat mit einer jungen, von Vögeln und Blumen umgebenen Frau, vor der Küste des Mittelmeers, Farblithographie, teils in Silberfarbe, in der Darstellung links unten signiert und datiert "Mucha 1897", posthumer Abzug, in den unteren Ecken der Darstellung bezeichnet "M.da Silva. Grav. - 1986" und "Arts-Litho. imp. Paris", unter der Darstellung in Blei rechts signiert "J Mucha" (das ist Jiří Mucha, Sohn des Künstlers) und links nummeriert "238/350", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 57,5 x 39 cm. Künstlerinfo: auch Alphonse Maria Mucha, tschech. Maler, Graphiker, Plakatkünstler, Illustrator und Kunstgewerbler (1860 Eibenschütz/Mähren bis 1939 Prag), bedeutender Vertreter des Jugendstil, zunächst von der Akademie Prag abgelehnt und künstlerisch Autodidakt, studierte 1879-81 an einer Schule für Bühnendekoration in Wien, gefördert vom Grafen Karl Khuen-Belasi, studierte mit dessen Unterstützung 1886-87 an der Akademie München bei Johann Caspar Herterich, anlässlich der Weltausstellung 1887 Übersiedlung nach Paris und kurzzeitig gemeinsames Atelier mit Paul Gaugin, lebt hier in einfachsten Verhältnissen und studierte 1890-94 an der Academie Julian bei J. P. Laurens, 1894 Durchbruch mit Plakatgestaltung für Sarah Bernhardt, die ihn schlagartig bekannt macht und zum begehrtesten Plakatkünstler der „Belle Époque“ avancieren ließ, in der Folgezeit gefragter Entwerfer für Gebrauchsgraphik, Glasfenster, Möbel, Schmuck, Teppiche, Theaterdekorationen und Kostüme, 1901 Ritter der Französischen Ehrenlegion, 1902 mit Auguste Rodin in Mähren, ab 1906 USA-Aufenthalt und Dozent an den Akademie in New York, Philadelphia und Chicago, ab 1910 bei Prag ansässig, 1939 von den dt. Truppen interniert und an den Folgen verstorben, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 3916
Limit: 100.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Hrdlicka, "Die Kulturtaten der 2. Republik"

auf einer Flasche mit einer Wurst musizierender Musikant und im Hintergrund Aufzählung der "Errungenschaften" der 2. Republik, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Hrdlicka (19)75" und links nummeriert "89/120", etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 16 cm, Blattmaße ca. 32 x 23 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Maler, Graphiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Schriftsteller (1928 Wien bis 2009 ebenda), zunächst Lehre als Zahntechniker, studierte 1946–52 an der Wiener Akademie Malerei bei Albert Paris Gütersloh und Josef Dobrowsky, später 1953–57 hier Bildhauerei bei Fritz Wotruba, ab 1960 erste Ausstellungen, 1964 Vertretung Österreichs auf der Biennale Venedig, übernahm mehrere Professuren, 1971–73 und 1975–86 Akademie Stuttgart, 1973–75 Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Hamburg, 1986–89 Universität der Künste Berlin und ab 1989 Universität Wien, zahlreiche angetragene Ehrungen wurden vom Künstler ausgeschlagen, war tätig in Wien, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3964
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

André Derain, Damenbildnis

mit gekonntem Strich angelegtes Portrait einer den Betrachter anblickenden Frau, Lithographie, um 1920–30, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "a. derain" und links bezeichnet "e.a.", gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 22 cm, Blattmaße ca. 44 x 28 cm. Künstlerinfo: bedeut. franz. Maler, Graphiker, Plastiker und Entwerfer, Vertreter des Fauvismus (1880 Chatou bei Paris bis 1954 Garches bei Paris), ab dem 15. Lebensjahr Zeichenunterricht, später an der Akademie Camillo in Paris, Schüler von Carrière, ab 1900 Freundschaft zu Vlaminck und 1901 zu Matisse, studierte ab 1904 an der Academie Julian in Paris, beschickt ab 1905 den „Salon d´Automne (Pariser Herbstsalon)“ und wird vom bedeutenden franz. Kunsthändler Ambroise Vollard unter Vertrag genommen, 1905–06 Londonreise, ab 1906 Freundschaft zu Pablo Picasso, 1907 Umzug nach Paris, 1907 bei Daniel-Henry Kahnweiler unter Vertrag, Reise mit Picasso nach Avignon, 1909 mit Braque in Carrières-Saint-Denis, reist 1910 mit Picasso nach Cadaquès in Spanien, unternahm weitere Studienreisen, u. a. Beauvais, Serbonne-sur-le-Grand Morin, nach Camiers in Palais de Calais, nach Vers in der Lot und 1913 nach Martigues, 1914–18 Kriegsdienst, anschl. als Bühnenbildner tätig und Annäherung an den Impressionismus, 1921–22 Romaufenthalt, Ende der 1920er Jahre zunehmender Rückzug ins Privatleben nach Chambourcy und Abkehr von der franz. Avantgarde, 1944 lehnt Derain die Übernahme der Direktorenstelle der École des Beaux-Arts in Paris ab, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3897
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Antonio Lafréry, Die Trajan-Säule in Rom

Ansicht der zu Ehren des römischen Stadthalters Trajan um 112–13 errichteten Säule mit Figurenstaffage unter leicht bewölktem Himmel, in der Darstellung handschriftliche Notate, Kupferstich, in der Darstellung unten signiert, bezeichnet und datiert "Ant. Lafreri seqvani Fomis Romae 1544", fleckig und saubere Faltlinien, auf Unterlagekarton und hinter Glas, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 50,5 x 31 cm. Künstlerinfo: auch Antoine Lafréry, in Rom ansässiger französischer Verleger, Kartenhändler und Drucker sowie vermutlich auch Kupferstecher (1512 Orgelet/Frankreich bis 1577 Rom), Herausgeber der sogenannten „Lafreri-Atlanten“, um 1540 Herausgabe einige Drucke mit Ansichten des antiken Roms, nach 1548 Herausgabe der über 130 Stiche umfassenden Serie „Speculum romanae magnificentiae“ (Ein Spiegel von der Pracht Roms), um 1570 Herausgabe einer Kartensammlung, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3856
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Aristide Maillol, Weiblicher Akt

liegende nackte Frau mit gespreizten Beinen, Lithographie, um 1920, rechts unten ligiertes Monogramm "M", Papier leicht gegilbt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 14 x 11 cm, Blattmaße ca. 22,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol, bedeutender frz. Bildhauer, Maler und Graphiker (1861 Banyuls-sur-Mer bis 1944 ebenda), Besuch des Collège Saint Lois ijn Perpignan, 1881 ging er nach Paris und Besuch eines Zeichenkurses an der École des Beaux-Arts bei Jean-Léon Gérome und anschließend einige Monate Besuch der Kunstgewerbeschule, nachfolgend ab 1885 Studium an der École des Beaux-Arts bei dem Salonmaler Alexandre Cabanel, anschl. lebte er unter größter Armut ca. 20 Jahre in Paris, 1896 Heirat mit Clotilde Narcis, sie wurde in den Folgejahren sein Idealmodell, 1899 Umzug nach Villeneuve-Saint-Georges, 1903 wiederum Umzug nach Marly-le-Roi bei Paris, 1904 Bekanntschaft mit dem Kunstsammler und Mäzen Harry Graf Kessler und Reise mit ihm 1904 nach London, 1908 nach Griechenland und 1930 nach Deutschland, 1913 erste Personalausstellung außerhalb von Frankreich im Kunstkring Rotterdam und Ausstellungsbeteiligung an der Armory Show in New York, 1928 Ausstellung in der Galerie Flechtheim und 1933 in der Kunsthalle Basel, 1944, einige Tage nach einem Autounfall, in seinem Wohnhaus verstorben, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3914
Limit: 20.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Basilius Besler, Kräuterblatt

prachtvolle Darstellung verschiedener Heilpflanzen, aus Hortus Eystettensis, rückseitig typographischer Text, kolorierter Kupferstich, erstmals erschienen 1613, durch Druck leichte Quetschfalte, etwas gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 48 x 39,5 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 ebenda), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und Botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3851
Limit: 150.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Basilius Besler, Kräuterblatt

prachtvolle Darstellung verschiedener Kräuter wie Rizinus und Glockenblume, rückseitig typographischer Text, aus Hortus Eystettensis, kolorierter Kupferstich, erstmals erschienen 1613, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 48 x 40 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 ebenda), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und Botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3850
Limit: 150.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Bildnis Johannes Pfinzing von und zu Henfenfeld

gestochen von Adam Ludwig Wirsing (dieses Blatt wird in Thieme-Becker erwähnt), Darstellung des letzten Abkömmlings des Adelsgeschlechts von und zu Henfenfeld (daher unten mittig das auf dem Kopf gestellte Wappen), an einem Tisch mit Ansichten von Gundlach und Henfenfeld stehend, von Henfenfeld war erster Bürgermeister von Nürnberg, kaiserlicher Burgvogt, Bewahrer der Reichsinsignien und wahrer kaiserlicher Rat, er lebte von 1712 bis 1764, Kupferstich, um 1765, gleichmäßig minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 49,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Verleger (1733/34 Dresden bis 1797 Nürnberg), stach vor allem nach Barbara Regina Dietzsch, ab 1760 in Nürnberg ansässig und Kauf der Kunsthandlung G. D. Heumann, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3866
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Bildnis Maria Theresia mit Husar

Darstellung der Monarchin, umgeben von Rokokozierwerk und Husar, der ihr Kronen und Reichsapfel reicht, im unteren Bereich bezeichnet "Maria Theresia Rom. Imp. Regina Hungariae et Bohemiae", Mezzotintoradierung, um 1760, im unteren Bereich durch Passepartout teils verdeckte Signatur, mehrere Einrisse und kleinere Fehlstellen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 44 x 33 cm.

Lot-No.: 3885
Limit: 150.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Blauer Kreis

Kreis, teils mit Strukturen von Blau und Schwarz überlagert, Farbsiebdruck, um 1970, Signatur durch Rahmung verdeckt, minimal gegilbt, hinter Glas in Objektrahmen, Falzmaße ca. 56 x 45,5 cm.

Lot-No.: 3988
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Blumen in Vase

abstrahierte Darstellung von zwei Blumen mit Blättern, in einer Vase vor schwarzem Grund, Farbsiebdruck, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts unleserlich signiert, mittig gewidmet und nochmals unleserlich signiert "To Karsten Thoms from ..." sowie links bezeichnet "P/A", leicht gegilbt, unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 76,5 x 57,5 cm.

Lot-No.: 3987
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Curt Meyer-Eberhardt, Röhrender Hirsch

Bildnis eines röhrenden Hirschs mit stattlichem Geweih, großformatige Radierung, in Braun gedruckt, um 1960, unter der Darstellung in Blei bezeichnet "Original Radierung v. Meyer-Eberhardt", hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 48,5 x 47 cm. Künstlerinfo: eigentlich Kurt Ernst Meyer, nannte sich ab 1916 Curt Meyer-Eberhardt, dt. Tiermaler und Radierer (1895 Leipzig bis 1977 München), studierte an der Akademie Weimar bei Max Thedy, Theodor von Hagen und Walter Klemm, kurzzeitig Schüler am Bauhaus bei Lyonel Feininger, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3915
Limit: 20.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Der Sommer

nackte junge Frauen und Männer, eine Blumengirlande tragend und im Hintergrund locker bewölkter Himmel, Farblithographie, um 1900, links unten ligiertes Monogramm "EVC", leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 100,5 cm.

Lot-No.: 3886
Limit: 80.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Der Stadtrat von Nürnberg

Darstellung der Sitzordnung des Stadtrats zu Nürnberg, alle Ratsmitglieder sind neben dem Namen mit ihren Wappen dargestellt, teilkolorierter Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., hinterlegter Einriss, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 32 x 20 cm.

Lot-No.: 3867
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Barlach, "An den Mond II"

kauernde Gestalt auf einem Vogel unter der Sichel des Mondes, siehe Schult 233, Lithographie, 1924, rechts unter der Darstellung in Blei signiert "E. Barlach", wasserrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895–96 an der Academie Julian Paris, 1897–99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der "Freien Sezession Berlin", ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderem in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3892
Limit: 150.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Barlach, Holzschnitte zu: "Der Kopf"

sieben von zehn Holzschnitten zu Reinhold von Walter "Der Kopf", dabei auch Titelholzschnitt, Holzschnitte auf dünnem Japanpapier, 1919, leicht gebräunt und teils wasserrandig, einzeln unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 15,3 x 13,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895–96 an der Academie Julian Paris, 1897–99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der "Freien Sezession Berlin", ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderem in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3893
Limit: 100.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Ludwig Kirchner, "Auf dem Kasernenhof"

Darstellung zweier Soldaten zu Pferd, erschienen in "Der Bildermann" vom 5.11.1916, Heft 15, Lithographie, unter der Darstellung im Stein links signiert "E. L. Kirchner" und rechts betitelt "Auf dem Kasernenhof", rückseitig Titelblatt vom Bildermann mit einer Lithographie von Rudolf Grossmann, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 21,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Entwerfer (1880 Aschaffenburg bis 1938 Frauenkirch bei Davos), Kindheit in Chemnitz, zunächst 1901–05 Architekturstudium an der Technischen Hochschule (TH) in Dresden, zwischenzeitlich an der TH München und Kunstschüler an der Münchner Debschitz-Schule, 1905 zusammen mit Fritz Bleyl, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden, 1907–11 Sommeraufenthalte der Gruppe in Goppel, auf Fehmarn und den Moritzburger Teichen, 1911 Umzug nach Berlin, 1912, zusammen mit Max Pechstein, erfolglose Gründung der Malschule „MUIM (Moderner Unterricht im Malen)“, 1913 Zerwürfnis der Brücke infolge Kirchners Brückechronik, durch die seit 1914 beschickten Werkausstellungen des Jenaer Kunstvereins zunehmende Popularität, 1917 Umzug in die Schweiz, 1931 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1933–45 in Deutschland als „entartet“ diffamiert, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3907
Limit: 50.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Rötteken, "Clematis – Prinz Heinrich"

drei Waldrebenblüten vor lichtem Grund, aufwendiger Farblinolschnitt (ca. 10 Platten) auf Papier, hierzu schreibt Wikipedia "... Röttekens großformatige Ölbilder konnten sich nur wohlhabende Käufer leisten. Deshalb kam er auf die Idee, ansprechende Bilder zu produzieren, die sich viele Menschen zu erschwinglichen Preisen kaufen konnten. Er stellte farbige, handsignierte Linoldrucke von 50 unterschiedlichen Blumenmotiven her, die Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre in über 450 Kunsthandlungen in Deutschland erfolgreich verkauft wurden. ... Ernst Rötteken wollte primär seine Kunst vielen Schichten zugänglich machen. In Lippe lässt sich feststellen, dass der Bekanntheitsgrad von Rötteken aufgrund seiner Blumenbilder relativ hoch ist. ...", links unter der Darstellung in Blei handsigniert "Ernst Rötteken", mittig betitelt "Clematis – Prinz Heinrich" und rechts als "Eigener Handdruck" bezeichnet, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Abbildung ca. 37,5 x 28 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Bildnis- und Landschaftsmaler (1882 Detmold bis 1945 ebenda), studierte zunächst Botanik an der Universität Marburg, zum Forstmeister bestimmt fand er keine Anstellung und wandte sich der Kunst zu, studierte anschließend bis 1908 an den Akademien Düsseldorf bei Peter Janssen und Karlsruhe bei Heinrich Wilhelm Trübner, unternahm Studienreisen in den Schwarzwald, die Alpen und nach Mecklenburg, ab 1908 freischaffend in Detmold, Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", zeitweise Mitglied des Karlsruher Künstlerbundes, ab 1913 Gründungsmitglied und ab 1932 Vorsitzender des Lippischen Künstlerbundes, 1926–38 Anstellung als Zeichenlehrer am Detmolder Gymnasium, tätig in Detmold-Hiddesen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ebert Künstlerlexikon Westfalen-Lippe und Wikipedia.

Lot-No.: 3922
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugène Cicerci, Forum Romanum

Blick auf das ausgegrabene Forum Romanum in Rom, oberhalb der Darstellung im Stein bezeichnet "Rome dans sa Grandeur", kolorierte Lithographie, Mitte 19. Jh., rechts unter der Darstellung bezeichnet "Félix Benoist del. Eug. Cicerci lith. Fig. par Bayot" und weiterhin unter anderem bezeichnet "Forum Romain", etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25,5 x 36 cm.

Lot-No.: 3875
Limit: 20.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugéne Delacroix, Faksimiles

Titel "Eugéne Delacroix-Fac-simile de Dessins et Croquis Originaux par Alfred Robaut", enthält 24 Blatt mit 27 Abbildungen und ein Beiblatt, auf dem Deckel datiert "1864", Abbildungen jeweils mit Prägestempel, Blätter teils leicht stockfleckig, Beiblatt und Einband mit Erhaltungsmängeln, an Rücken handschriftlich bezeichnet "Delacroix", Maße ca. 50 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ferdinand Victor Eugéne Delacroix, französischer Maler (1798 Charenton-Saint-Maurice/Paris bis 1863 Paris), Spross einer Kunsttischlerfamilie, Umzug der Familie nach Bordeaux, 1805 wieder Umzug nach Paris, ab 1815 Studium im Atelier von Guérin, 1816-24 Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, 1827 entstanden 17 Lithographien zu Goethes Faust, 1831 schuf er sein berühmtestes Gemälde „Die Freiheit für das Volk“ im Gedenken an die Julirevolution, Reise nach Marokko mit Besuch des Sultans, 1855 Retrospektive auf der Weltausstellung, Ernennung zum Kommandeur der Ehrenlegion und ab 1857 Mitglied der École des Beaux-Arts, Quelle: u.a. Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3876
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Francesco Villamena, Adam und Eva

Adam und Eva zur Arbeit verdammt, während Adam die Saat ausbringt spinnt Eva Garn und versorgt zwei Kinder, unter der Darstellung lateinisch bezeichnet, Kupferstich, um 1600, unten mittig ligiertes Monogramm, das gleich Monogramm befindet sich auch auf dem Werkzeug zu Füßen Adams, auf Leinen aufgezogen, gebräunt, wasserrandig und etwas berieben, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 15,5 x 18,7 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 20,5 cm. Künstlerinfo: ital. Zeichner und Kupferstecher (1564 Assisi bis 1624 Rom), Lehre bei Cornelis Cort in Rom, stach unter anderen nach Arbeiten von Francesco Vanni und Federico Barocci, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3990
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frank Krellowetz Mappe "Graffiti an der Mauer"

Mappe mit zehn eingelegten Reproduktionen nach Fotografien von Frank Krellowetz, erschienen bei der Deutschen Bank Bauspar AG in den frühen 1990er Jahren, mit einem Grußwort von Rita Süssmuth, Mappe minimal fleckig, Blattmaße je ca. 59,5 x 42 cm.

Lot-No.: 3967
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work