Grafik

...

Erich Glas, "Springender Ochse"

zum Sprung ansetzender Ochse, Radierung mit Plattenton, um 1920, unter der Darstellung in Blei monogrammiert „E. G.“ und bezeichnet „Fehldr.“, rückseitig bezeichnet „Rad. von Erich Glas Weimar“, hinter Glas montiert, Darstellungsmaße ca. 11,6 x 10,3 cm, Blattmaße ca. 18 x 13 cm.

Katalog-Nr.: 3464
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Lucien Gautier, Am Weiher

Blick über einen flachen Weiher mit trinkenden Kühen und Fischer beim Einholen seiner Netze in einem Boot, Radierung, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet rechts „Eched by Lucien Gaultier“ und links Printed by J. B. C. Corot, weiterhin in der Darstellung links unten bezeichnet „Corot“, oberhalb der Darstellung in der Platte ausführlich bezeichnet und hier datiert „1907“, leichte Erhaltungsmängel und gegilbt, Darstellungsmaße ca. 48 x 64,2 cm, Blattmaße ca. 50 x 65 cm. Künstlerinfo: frz. Maler und Graphiker (1850 Aix-en-Provence bis 1925 Aix-en-Provence), Schüler von Marius Reynaud, machte sich einen Namen als Graphiker nach Vorlagen von Charles Jacques und Jean-Baptiste Camille Corot, 1875 entstanden erste eigenen Ansichten von Marseille, 1880–83 mehrmalige Parisaufenthalte, ab 1883 wohnhaft in Paris und Schüler von Léon Gaucherel, es folgten Studienreisen nach Schottland, Italien, Rom, Venedig, lebte zwischen 1894 und 1900 in Montrouge und anschließend wieder in Paris, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3458
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Ethnografie

sechs Blatt, Darstellung verschiedener Ureinwohner und Stämme, meist bezeichnet, Lithographie, 2. Hälfte 19. Jh., teilweise aquarelliert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 42,5 x 25 cm.

Katalog-Nr.: 3439
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 75,00 €

Mehr Informationen...

...

Paula Deppe, "Beerenpflücker"

zwei Bauern beim Pflücken von Beeren, mit kraftvollem Strich angelegte Radierung, Kaltnadelradierung, um 1920, rückseitig bezeichnet „rückseitig bez. Nr. 7 Beerenpflücker Paula Deppe Seestetten b. Passau a/d Donau...“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 17,3 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1886 Rokycany bis 1922 Passau), 1902–07 Besuch der Akademischen Malschule von Jindřich Duchoslav Krajíček in Pilsen, 1908–11 Studium in der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins und Besuch der privaten Malschule von Julius Seyler, 1914 Teilnahme an der BUGRA in Leipzig, 1918 Umzug der Familie nach Harlaching und 1919 Umzug nach Seestetten, seit 1919 Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Mitglied der Münchner Neuen Sezession, 1922 an den Folgen einer Operation verstorben, Quelle: Vollmer, Bruckmann "Münchner Malerei im 19./20. Jh." und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3451
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Robert Motherwell, "Tricolor"

Fragment eines Etiketts, umgeben von einer roten Fläche, Farblithographie, im Stein monogrammiert und datiert „RM (19)73“, Spuren alter Montierung, linke obere Ecke mit leichter Knickspur, Blattmaße ca. 31,2 x 23,6 cm. Künstlerinfo: US-amerikanischer Maler des abstrakten Expressionismus und des Surealismus (1915 Aberdeen bis 1991 Provincetown), 1932–38 Studium an der California School of Fine Arts und nachfolgend Studium der Philosophie an der Stanford Universität, weiterhin Studium an der Harvard Universität, 1938–39 Aufenthalt in Paris und hier Freundschaft mit Fernand Léger und Piet Mondrian, anschl. Studium der Kunstgeschichte an der Columbia Universität in New York, ab 1940 Bekanntschaft mit Robert Matta und Reise nach Mexiko, Mitarbeit am Kunstmagazin DYN, 1945 Lehrtätigkeit am Black Mountain College, 1951–1958 Lehrtätigkeit am Hunter College, Vertreten in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3512
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Cherubino Alberti, Römische Friese nach Polidoro da Caravaggio

Folge von vier (von fünf) Kupfern nach einem Sgraffitto-Fries des Polidoro da Caravaggio an der Fassade des Palazzo Ricci in Rom und einem Fries des Palazzo Barberini, welche mit den ersten Blättern den "Raub der Sabinerinnen", bezeichnet "Sabinarum raptum a Polydoro Caravagien celeber pictore delineatum/Sereniss Ferdinando Medices magno etruriae duci III bonorum omnium maecenati beneficientiss", und mit den beiden anderen Blättern den Triumph eines römischen Imperatoren zeigt, bezeichnet "Albertus Albertus ob servantiae ergo D D, Cherubinus Albertinus Alberti F fecit Romae/Illustrissimo principi Francisco Cardinali Barberino, Cherubini Alberti opera omnia [...] Anno Domini 1628", Plattenhöhe je ca. 17,2 cm, L ges. (alle 4 Kupfer) ca. 175 cm. – Dabei Kupfer nach einem Fries der Sockelzone des Wandteppichs der Sixtinischen Kapelle, der das Martyrium des Heiligen Stephanus zeigt, nach einem Entwurf von Raffael, ausführender Stecher nicht ermittelt, bezeichnet "Joannes Medices Cardinalis missus ab Innocentio VIII Hetruriae Legatus in patriam redit mortuo Laurentio Patre", jeweils altersgemäß erhalten, Plattenmaß ca. 11,4 x 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 3400
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Pietro Santi Bartoli, Antonius von Padua

der Heilige, umgeben von Engeln und im Vordergrund liegendes Buch sowie weiße Lilie, im unteren Bereich betitelt „S. Antonio di Padva“, Kupferstich, um 1700, im unteren Bereich in der Platte bezeichnet rechts „Carol Marat. Inu.“ und links „Pet. Sanctus Bartolus scup.“, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25 x 19 cm. Künstlerinfo: auch Pietro Santo Bartoli oder Piersanto Bartoli, lateinisch Petrus Sanctus Bartolus, ital. Zeichner, Kupferstecher und Altertumsforscher (1635 Perugia bis 1700 Rom), ab 1643 in Rom und Studium der Malerei bei Poussin und Lemaire, gilt als Hauptvertreter der archäologischen Richtung des römischen Kupferstichs, ab 1696 Aufseher der Antiken im Kirchenstaat von Rom, Quelle: Thieme-Becker, AKL und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3402
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Schütz, Orientalische Landschaft

Blick über einen See auf eine imposante Tempelruine mit Figurenstaffage im Vordergrund, fein ausgearbeites Blatt, unterhalb der Darstellung Text, Radierung, Ende 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet „Gravé par Charle Schüz a Vienne“, geringe Altersspuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25,7 x 41,3 cm, Blattmaße ca. 30,2 x 43,2 cm. Künstlerinfo: auch Carl Schütz, österr. Graphiker (1745 Laibach bis 1800 Wien), Quelle: austria-forum.org.

Katalog-Nr.: 3435
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Kubin, "Ein neuer Totentanz"

Mappenwerk mit 24 Lithographien und Begleitheft in Flügelmappe, 1947, Lithographien in der Darstellung signiert „Kubin“, rückseitig typographisch nummeriert und betitelt, erschienen im Wiener Verlag, Lithographien leicht gebräunt, geringe Altersspuren, Mappenmaße ca. 43 x 33 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Graphiker, Schriftsteller und Illustrator (1877 Leitmeritz bis 1959 Schloss Zwickledt bei Wernstein am Inn), zunächst Lehre zum Landschaftsfotograf beim Onkel in Klagenfurt und Schüler der Kunstgewerbeschule Salzburg, ab 1898 in München, hier Schüler der Malschule von Ludwig Schmidt-Reutte, ab 1899 Studium an der Münchner Akademie bei Nicolaus Gysis, 1905–06 Studienreisen, anschließend auf Schloss Zwickledt ansässig, 1909 mit Kandinsky, Jawlensky, Münter, Erbslöh, Werefkin und Hofer Gründungsmitglied der „Neuen Künstlervereinigung München“ des Vorgängers des „Blauen Reiter“, 1933–45 als „entartet“ verfemt, nach 1945 zahlreiche Ehrungen, unter anderem Ehrenmitglied der österreichischen Akademie der bildenden Künste Wien, in zahlreichen Museen und Sammlungen vertreten, Mitglied der Münchner Secession, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3474
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Erich Glas, Nach der Arbeit

chinesische Landschaft mit heimwärts ziehenden Bauern, Radierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei signiert „Erich Glas“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 18 x 9 cm.

Katalog-Nr.: 3463
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Schröter, Älterer Herr mit junger Dame

Greis in seinem Sessel sitzend und vor ihm aufreizend gekleidete junge Frau, Radierung auf Velin, um 1990, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Schröter“ und links nummeriert „4/100“, Darstellungsmaße ca. 40 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 53 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1934 Osselwitz/Niederschlesien bis 2005 Münchberg), 1945 Flucht nach Buchloe/Ostallgäu, ab 1949 Lehre als Kirchenmaler, ab 1954 Studium an der Münchner Akademie bei Prof. Hermann Kaspar, 1960 Staatsexamen und als Kunsterzieher an Gymnasien tätig, 1977 Berufung zum Professor an die Fachhochschule Coburg, Abteilung Münchberg, 1985 umfangreiche Schenkung an das Neue Stadtmuseum Landsberg/Lech, 1997 Versetzung in den Ruhestand, Quelle: Internetseite von Gislinde und Klaus Schröter.

Katalog-Nr.: 3489
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Monika Kirchner, „Narrenbaum“

mit zahlreichen Narrenmasken behangener Laubbaum mit stattlichen Wurzelwerk, Scherenschnitt, in Blei links unten signiert und datiert „Monika (?) Kirchner (19)79“ sowie links betitelt „Narrenbaum“, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Maße ca. 23,8 x 23,7 cm.

Katalog-Nr.: 3503
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Graphiksammlung

zehn Blatt, enthält unter anderem Arbeiten von Sabine Franek-Koch, Glasmacher und Jäger, Serigraphien, Lithographien und Offsetlithographie, ca. 1960–80, jeweils signiert und meist betitelt, leichte Altersspuren, Blattmaße max. 64 x 48 cm.

Katalog-Nr.: 3519
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Henry Lemarié, Serie "Les Fermes"

Folge idyllischer ländlicher Szenen, bestehend aus 5 farbigen Holzstichminiaturen von je bis zu 70 Druckplatten gedruckt, je links unten nummeriert "518/600" und rechts in Blei handsigniert "Henry Lemarié", je hinter Glas und Passepartout als Pendants in goldenen Leisten gerahmt, Abbildung je ca. 8 x 12 cm, beigegeben originale Leinenmappe zur Serie, Zertifikat zu Serie und Rechnung von Artes 1984. Künstlerinfo: auch Lemarie, frz. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1911 Tours bis 1991), studierte 1930–36 an der Ecole des Beaux Arts Paris bei Lucien Simon, künstlerisch beeinflusst von Fra Angelico, Bruegel dem Älteren, Jean Fouquet und Jean Bourdichon, illustrierte ab den 1940er Jahren zahlreiche Werke der Weltliteratur wie "Don Quijote" von Cervantes, "Candide" von Voltaire und "Abenteuer des Mr. Pickwick" von Dickens, tätig in Auvers, Quelle: Bénézit, Artes-Zertifikat und Internet.

Katalog-Nr.: 3476
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Jacques Avril I, Chinoiserie

vor einem von Bäumen und Buschwerk umgebenem Tempel musizierender Chinese mit zwei Kindern, Kupferstich, in der Platte bezeichnet und datiert „J. J. avril scul 1774“, einige Farbspritzer, minimale Altersspuren, Darstellungsmaße bis Einfassungslinie ca. 35,7 x 25 cm, Blattmaße ca. 38,7 x 27,1 cm. Künstlerinfo: französischer Graphiker (1744 Paris bis 1831), Schüler von Johann Georg Wille), Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3401
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 65,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Jansen, "Selbst"

typisches Selbstbildnis des bekannten Zeichners und Graphikers, siehe Werksverzeichnis Friehlinshaus 129, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Janssen (19)75“ und links nummeriert „821/1000“, minimale Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 22,3 x 16,3, Blattmaße ca. 41,5 x 30 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946–52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3472
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 55,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Baumdarstellungen

vier Blatt mit der Darstellung verschiedener Bäume, Kupferstiche, teilweise wie folgt signiert „Gabet“ für Franz Gabet (1765–1847) und „Herman van Suaneveld Inventir fecit“ für Hermann van Swanevelt (1603–1655), Erhaltungsmängel, Darstellungsgröße max. 31 x 23,5 cm.

Katalog-Nr.: 3425
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Howard Hodges, Duke of York

Bildnis des Duke of York in Uniform vor leicht hügeliger Landschaft, unter der Darstellung betitelt „Royal Highness the Duke of York“ Mezzotintoradierung, 1791, in der Platte unten rechts signiert „Engraved by C Hodges“ und links bezeichnet „Painted by J. Hoppner Portrait Painter to the Prince of Wales“ im unteren Bereich weiterhin Verlagsangabe mit Datierung „1791“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 62 x 45,5 cm. Künstlerinfo: engl. Bildnismaler und Schabkünstler (1764 London (?) bis 1837 Amsterdam), wohl Schüler des John Raphael Smith, stellte bereits 1783 in der Society of Artists aus, 1782–92 entstanden Blätter in Schabmanier, ging wohl 1788 nach Amsterdam und war auch als Kunsthändler tätig, 1789–92 arbeitete er in Dublin für C. G. Stuart, lebte anschließend in Den Haag und Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3429
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Bele Bachem, „Die Hexe“

kleine Menschengruppe um eine nackte junge Frau, Kaltnadelradierung mit kräftigem Plattenton, um 1960, unter der Darstellung in Blei signiert „Bele Bachem“, rückseitig bezeichnet „Bele Bachem Die Hexe“, Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 18,6 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934–38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951–60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954–56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3442
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Traugott Mörstedt, Vor der Stadt

Blick auf eine Wiese mit Bäumen und im Hintergrund die Kulisse einer Stadt, Lithographie, unter der Darstellung in Blei rechts monogrammiert und datiert „ATM (19)76“, rückseitig Widmung des Steindruckers Horst Arloth, Darstellungsmaße 19,5 x 23 cm, Blattmaße ca. 31 x 41,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Grafiker und Buchgestalter (1925 Erfurt bis 2005 Erfurt), Sohn eines Artisten, ab 1943 Soldat im 2. Weltkrieg, 1945 schwere Verwundung, 1947–48 Besuch der Meisterschule für Angewandte Kunst in Erfurt, ab 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar bei Otto Herbig und Hermann Kirchberger, Wechsel an die Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, ab 1952 als Gebrauchswerber in Erfurt tätig, ab 1954 als Entwerfer für die vogtländische Textilindustrie tätig, seit 1960 freischaffend, 1964–74 Mitglied der „Erfurter Ateliergemeinschaft“, ab 1976 stand der Künstler unter der Beobachtung der Staatssicherheit der DDR, 1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 2013 Gründung der Alfred T. Mörstedt-Stiftung, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Wikipedia und Internetseite der Alfred T. Mörstedt-Stiftung.

Katalog-Nr.: 3480
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Precht, "Tanne im Schnee"

tief verschneiter Nadelbaum am Hang, Holzschnitt, um 1930, unter dem Druck in Blei bezeichnet, signiert und dediziert "Original Holzschnitt "Tanne im Schnee" (Handdruck) 3. Abzug, Ernst Precht - zu Mallys Hochzeitstag zur Erinnerung an Ihre Precht´s", gegilbt und fleckig, original hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 60,5 x 44,5 cm, Falzmaße ca. 65 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Glasbläser, Maler und Graphiker (1892 Lauscha bis 1969 Lauscha), zunächst Ausbildung zum Glasbläser im elterlichen Betrieb, Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden, Studium der Malerei und Graphik an der Kunstakademie Karlsruhe, Anfang der 1920er Jahre Rückkehr nach Lauscha und hauptberuflich als Glasbläser tätig, wurde in der Folge einer der bedeutendsten Glasgestalter seiner Generation, parallel weiter bildkünstlerisch schaffend, 1959 Übergabe seiner Werkstatt an den Sohn Volkhard Precht (1930-2006), Mitglied im Karlsruher Künstlerbund und im Künstlerbund Ostthüringen, tätig in Lauscha im Thüringer Wald, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Uwe Claassen im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2008.

Katalog-Nr.: 3487
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Guido Reni, attr., Frauenportrait

Bildnis einer jungen Frau mit Kopftuch im Halbprofil, Kupferstich, unter der Darstellung mittig bezeichnet „Guido Reni“, Anfang 17. Jh., wohl späterer Abzug, gering fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 17 x 12,4 cm, Blattmaße ca. 19,5 x 14 cm. Künstlerinfo: ital. Maler und Graphiker des Barock (1517 Calvenzano bis 1642 Bologna), Studium in Bologna bei Lodovico Carracci, ging 1600 nach Rom, um 1614 Rückkehr nach Bologna, kehrte 1625 nach Rom zurück, um im Auftrag von Kardinal Ludovico Ludovisi das Altarretabel der Kirche Santissima Trinitá die Pellegrini zu malen, schuf zahlreiche bedeutende Fresken, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3421
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 55,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Christian Reinhart, Grabruine in Albano

bewachsene monumentale Grabruine neben einer Kirche, unter der Darstellung bezeichnet „Sepolcro volgarmente detto degli Orazii e Curiazii a Albano“, Radierung, unter der Darstellung und in der Platte links signiert und datiert „C. Reinhart fec. Roma 1795“, etwas fleckig und Einschnitt, auf Unterlagepapier montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,8 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1761 Hof bis 1847 Rom), studierte ab 1778 zunächst Theologie in Leipzig, hier zunehmend Schüler der "Zeichnungs-, Mahlerey- und Architecturakademie" von Adam Friedrich Oeser, ab 1783 in Dresden, hier Schüler von Johann Christian Klengel, beschickte die Dresdner Akademieausstellungen, ab 1784 Wanderungen durch Sachsen, Thüringen, das Vogtland und Böhmen, später zusammen mit der Dichterin Elisa von der Recke nach Karlsbad und Gotha, 1785 Rückkehr nach Leipzig, hier Mitglied der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" und Bekanntschaft Schillers, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, 1786–89 in Diensten des Hofes von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen, 1789 gefördert von Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach Reise über Hof, Erlangen, Augsburg, Innsbruck und Bozen nach Rom, anschließend bis zum Lebensende in Rom tätig, 1810 Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1813 Mitglied der Accademia di San Luca, ab 1825 Pension des bayerischen Hofes, 1830 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste München und 1839 Ernennung zum "Königlich baierischen Hofmaler", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3433
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Egon Eppich, Variationsfolge

fünf Blatt, je mit der Darstellung zweier stark vereinfachter Köpfe, überlagert von Strukturen, Farbserigraphie auf leichtem Karton, rechts unten in Blei signiert und datiert „Eppich 69“, links unten nummeriert „40-23“, jedes Blatt mit Widmung „Für Heinz Klumpf“, teils minimale Erhaltungsmängel, Blattgrößen max. 48,5 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Plastiker (1927 Gottschee/Slowenien bis 1982 Fürth), 1942–47 Lehre als Lithograph, Studium der Malerei an der Akademie in Nürnberg bei Hermann Wilhelm, ab 1955 freischaffend tätig, ab 1978 Leiter der Lithographischen Kunstanstalt Franz Xaver Leipold, Umzug nach Fürth, Quelle: Internetseite des Hauses der bayerischen Geschichte.

Katalog-Nr.: 3504
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Yves Marie le Gouaz, Partie in der Normandie

von Bergen umgebener See mit Wäscherinnen und Anglern im Vordergrund, im unteren Bereich bezeichnet, um 1780, Kupferstich, unter der Darstellung in der Platte rechts bez. Y le Gouaz Sculp. Aliamet Direxit“ und links „J. Ph. Hackert Pinx.“. Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,8 x 42,9 cm, Blattmaße ca. 37 x 45,5 cm. Künstlerinfo: franz. Graphiker (1742 Brest bis 1816 Paris), Schüler von Nicolas Ozanne und Jacques Aliamet, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia

Katalog-Nr.: 3414
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion