um 1970, Werk mit Handaufzug und 17 Steinen, auf Edelstahlboden gemarkt GUB, Made in GDR, versilbertes Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, braunes Lederarmband, funktionstüchtig, Z 1, D 33 mm.
Katalog-Nr.: 1655
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €
um 1950, Automatikwerk mit 23 Steinen, Zentralsekunde und Datum, Leuchtziffern und -zeigern, vergoldetes Gehäuse, funktionstüchtig, Z 2, D 34 mm.
Katalog-Nr.: 1654
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €
um 1960, gemarkt F & U Automatik, Goldgehäuse gestempelt 585, schlichtes versilbertes Ziffernblatt mit Zentralsekunde und Datum, funktionstüchtig, ohne Armband, D 35 mm, G 30 g.
Katalog-Nr.: 1651
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €
Marke BWC, Schweiz, 1960er Jahre, Armband und Gehäuse aus 14 K Gelbgold, Automatikwerk mit 25 Steinen, Zentralsekunde und Datum, funktionstüchtig, D 32 mm, G 66 g.
Katalog-Nr.: 1652
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 1000,00 €
um 1830, Birke auf Nadelholz furniert, partiell ebonisiert, Sockel mit intarsiertem Stern, emailliertes Ziffernblatt mit arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, Werk mit Hakenhemmung und Stundenschlag auf zwei Glocken, Werk ist gehfähig, Gehäuse alt restauriert, Rückwand teilweise erneuert, Maße ca. H 210 x B 55 x T 24 cm.
Katalog-Nr.: 1600
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 900,00 €
um 1830, fein gemalte Landschaftsdarstellung mit Wassermühle und Figurenstaffage, Öl auf Blech, makelloses emailliertes Ziffernblatt, Messingplatinenwerk mit Fadenaufhängung, Halbstundenschlag auf Tonfeder, minimale Fehlstellen in der Malschicht, sonst guter unrestaurierter Originalzustand, funktionstüchtig, Altersspuren, Maße ca. H 44 × B 42 cm.
Katalog-Nr.: 1606
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 390,00 €
Schweiz, 1960er Jahre, gest. 18 K, Werk mit Handaufzug, vergoldetes Ziffernblatt mit zwei Indizes und Zentralsekunde, Tachymeterskala, funktionstüchtig, Z 2, D 38 mm, G 46 g.
Katalog-Nr.: 1650
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €
gemarkt Maurice Bonnavaron á Noiretable, Frankreich, um 1830, Front aus Messingblech fein getrieben und graviert, Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Faltpendel, H Gehäuse 40 cm.
Katalog-Nr.: 1607
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Frankreich, um 1830, ungemarkt, geprägtes Messingschild mit religiösem Motiv, Emailziffernblatt, Halbstundenschlag auf Glocke, Stuhl und Gewichte fehlen, H 43 cm.
Katalog-Nr.: 1602
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €
um 1880-1900, alle 3 Gehäuse gestempelt 585, die Rückseite teilweise emailliert, makelloses Emailziffernblatt, Gehäuse teilweise mit Dellen, Werke funktionstüchtig, G zusammen 60 g.
Katalog-Nr.: 1644
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 360,00 €
gemarkt Uhrenfabrik Büren A.G., um 1930, massives Nickelgehäuse mit zwei verschraubten Deckeln, Gehäusenummer 4229, auf schwarzem Ziffernblatt gemarkt, arabische Zahlen mit Leuchtmasse, Leuchtzeiger, kleine Sekunde, Werk mit Ankergang, funktionstüchtig, Z 1-2, Durchmesser 52 mm.
Katalog-Nr.: 1642
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Leipzig, um 1900, Werk gemarkt Firma Kraft-Behrens, auf dem Ziffernblatt bezeichnet "gesetzlich geschützt", Gehäuse aus massivem Nussbaum, rötlich gebeizt, die Oberfläche mit fein geschnitztem Disteldekor, grün gebeizt und goldkonturiert, versilbertes Ziffernblatt mit Ätzdekor, Seelandschaft im Sonnenaufgang, partiell farbig gefasst, Pendellinse aus Bronze mit reliefierter Jugendstildame, eine Sanduhr haltend, Halbstundenschlag auf Tonspirale, funktionstüchtig, mit Schlüssel, in sehr gutem Originalzustand, H 90 cm. Info: Die Firma Kraft-Behrens wurde 1891 von Adolph Kraft-Behrens in Leipzig als Hersteller von Uhrengehäusen gegründet. Die bei verschiedenen Ausstellungen mit Preisen ausgezeichneten Uhrengehäuse wurden mit zugekauften Werken komplettiert und teilweise auch mit selbst markierten Uhrwerken verkauft. Als Wortmarke wurde der Buchstabe „B“ auf einer Fahne bzw. der Schriftzug „Hecht“ auf einem Fisch verwendet. Um 1900 wurden jährlich ca. 25.000 Uhren produziert, was die Firma zu einem der größten zeitgenössischen Leipziger Uhrenhersteller machte.
Katalog-Nr.: 1605
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Nussbaum massiv, fein geschnitztes Gehäuse mit reliefiertem Weindekor, römische Ziffern auf emaillierten Kartuschen, Werkplatine gemarkt Firma Kienzle, Halbstundenschlag auf Tonfeder, funktionstüchtig, in gutem Zustand, H 63 cm.
Katalog-Nr.: 1604
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1910, Gelbgold gestempelt 585, bis zu 11 mm breite Glieder, L ca. 26 cm, G ca. 36,1 g.
Katalog-Nr.: 1648
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 900,00 €
auf Staubdeckel datiert 1896 sowie Widmung des Internationalen Vereins der Gasthofbesitzer, körnig vergoldetes Werk mit Ankergang, makelloses Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, Deckel mit graviertem Besitzermonogramm, stärkere Tragespuren, Werk läuft, D 48 mm, G 85 g.
Katalog-Nr.: 1619
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 500,00 €
um 1920, fein guillochiertes Dreideckel-Goldgehäuse, gestempelt 585, mit Münzrand und floraler Gravur, offene Monogrammkartusche, Werk mit Ankergang, versilbertes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, blaue 24-Stunden-Anzeige, Glas fehlt, funktionstüchtig, Zustand 1, D 50 mm, G 67 g.
Katalog-Nr.: 1635
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 550,00 €
um 1910, auf Werk und Ziffernblatt gemarkt Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte in Sachsen, Werknummer 205320, körnig vergoldete Dreiviertelplatine mit vier geschraubten Goldchatons, die metallische Präzisionsunruh mit geschraubten Goldgewichten, Ankergang, glattes Dreideckel-Goldgehäuse gestempelt 585, makelloses Emailziffernblatt mit vertiefter Mitte und kleiner Sekunde, gebläute Stahlzeiger, funktionstüchtig, Z 2, D 52 mm, G 95 g.
Katalog-Nr.: 1633
Limit: 2000,00 €, Zuschlag: 2200,00 €
Schweiz, um 1900, guillochiertes schweres Dreideckel-Goldgehäuse, gestempelt 585, mit Medaillen verzierter Staubdeckel, verglastes feines Werk mit Ankergang, Chronograph und Viertelstunden-Repetition auf zwei Tonfedern, Auslösung über Drücker, makelloses Emailziffernblatt mit arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, Chronograph mit Skala in 1/5 Sekunden-Teilung, funktionstüchtig, Z 2, D 60 mm, G 132 g.
Katalog-Nr.: 1629
Limit: 1800,00 €, Zuschlag: 2000,00 €
auf Werkplatine gemarkt Monopol Dürrstein Dresden, um 1900, Zweideckel-Goldgehäuse, 14 K geprüft, Werk mit Ankergang, makelloses Emailziffernblatt, Deckglas fehlt, Werk reparaturbedürftig, stärkere Tragespuren, D 53 mm, G 105 g.
Katalog-Nr.: 1634
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 450,00 €
um 1910, auf Ziffernblatt gemarkt "Nomos", für Nomos Uhren-Gesellschaft, Guido Müller & Co. Glashütte i/Sa., glattes Dreideckel-Goldgehäuse 14 K mit Besitzermonogramm, Ankerwerk mit vier geschraubten Goldchatons, Werk und Ziffernblatt defekt, Scharnier eines Deckels gebrochen, das Glas und ein Zeiger fehlen, D 50 mm, G 95 g.
Katalog-Nr.: 1632
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 600,00 €
um 1900, Gehäuse und Platine mit Saxonia-Punze, makelloses Emailziffernblatt mit Schriftzug, körnig vergoldetes Werk mit Ankergang, Feinregulierung über Exenter, glattes Zwei-Deckel Goldgehäuse gestempelt 585, Front mit ligiertem Monogramm "AJ", funktionstüchtig, Z 2, D 48 mm, G 82 g.
Katalog-Nr.: 1636
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 550,00 €
gemarkt Waltham Watch Company Massachusetts, um 1900, schweres Zweideckel-Goldgehäuse in 14 K Rotgold mit Münzrand, makelloses Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde, gebläute Stahlzeiger in Birnenform, funktionstüchtig, leichte Tragespuren, D 50 mm, G 113 g.
Katalog-Nr.: 1631
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 750,00 €
um 1890, Dreideckel-Goldgehäuse gestempelt 14 kt, dekoratives Gehäuse in Muschelform mit graviertem Dekor und außen liegendem, schwarz emailliertem Ziffernring, makelloses Emailziffernblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, Werk mit Ankergang und großer Kompensations-Unruh mit Feinregulierung, funktionstüchtig, im originalen Etui der Firma Andreas Huber München, Z 1, D 47 mm, G 87 g.
Katalog-Nr.: 1622
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 1100,00 €
um 1880, fein guillochiertes Gehäuse gestempelt 14 kt, partiell schwarz emailliert, rückseitig mit Vogelmotiv, makelloses Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Werk mit Zylindergang, funktionstüchtig, an goldener Kette, gestempelt 333, im originalen Etui der Firma Georg Karp Darmstadt, G zusammen 33 g, D 33 mm.
Katalog-Nr.: 1626
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €