Grafik

...

Ansichten von Magdeburg

Sammlung mit acht Ansichten, meist von Magdeburg, wie der Dom und das Kaiser Otto-Denkmal, kolorierte Stahlstiche, Mitte 19. Jh., geringe Altersspuren, gemeinsam gerahmt, Darstellungsmaß ca. 12 x 9 cm, Falzmaß ca. 35 x 74 cm.

Katalog-Nr.: 3931
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ansicht Jerusalem um 1650

Blick auf Jerusalem von Gethsemane aus, oben mittig betitelt ”Ierusalem”, links und rechts oben sowie unten in der Darstellung Legende mit Bezeichnung von Gebäuden und Topographie der Stadt, kolorierter Kupferstich auf original aus mehreren Teilen gefügtem Büttenbogen, links oben, vom Passepartout verdeckt, wohl signiert, gefaltet gewesen, gebräunt und geblichen, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29 x 70,5 cm.

Katalog-Nr.: 3915
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Bernard Buffet, ”Orange Bikini”

erotischer Mädchentorso, im knappen Bikini am Strand, Farblitho, um 1965, rechts oben in der Darstellung signiert ”Bernard Buffet”, freigestellt hinter Glas und Passepartout gerahmt, Blattmaße ca. 31 x 24 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Graphiker, Illustrator und Bühnenbildner (1928 Paris bis 1999 Tourtour in Südfrankreich), Studium der Kunstgeschichte am Lycée Carnot, 1943–45 Studium an der Akademie des Beaux-Arts in Paris, schloss sich mit anderen Malern zur Gruppe „L’homme-témoin“ zusammen, wichtiger Vertreter des Existenzialismus, tätig in Paris, Quelle: Internet, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3939
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Bruno Bruni, Stillleben mit Geranien und Käfer

Farblitho auf grün getöntem Papier, links unten in Blei nummeriert 106/150 und mittig handsigniert und datiert ”Bruni Bruno (19)81”, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 70,5 x 54 cm. Künstlerinfo: genannt ”Bruno Bruni sen.”, italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3938
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Buchseite Schedelsche Weltchronik

1493 oder wenig jünger, Blatt LXXVIII ”Das kunst alter der welt”, Holzschnitte von Demosthenes, Aristoteles, Epikur, Calistenes, Xenokrates u. a., unkoloriert, normale Altersspuren, ungerahmt, Maße ca. 43 x 28 cm.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Caspar Walter Rauh, Karikatur ”Die Schnüffler kommen...”

... ausgerüstet mit Spezialorganen, Offsetdruck beschriftet: Belegexemplar für Herrn W. Rauh, im Passepartout unter Glas gerahmt, in den Ecken Klebespuren und Fehlstellen, Maße gesamt 33 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Graphiker, Baukünstler und Schriftsteller (1912 Würzburg bis 1983 Kulmbach), Vertreter des Phantastischen Realismus, Kindheit in Bayreuth, studierte ab 1932 an der Akademie Düsseldorf bei Heinrich Nauen und Werner Heuser, 1936–37 Studium an der Akademie Leipzig bei Walter Tiemann, ab 1937 in Berlin tätig, 1945–55 in Himmelkron in Oberfranken ansässig, ab 1955 in Kulmbach, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4000
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Chillida und Char – zwei Plakate Maeght

dabei originalgraphisches Plakat zur Ausstellung ”5 Livres Graves – Hölderlin, Jorge Guillen, Max Hölzer, Roger Caillois – Bram van Velde, Chillida, Tàpies, Palazuelo, Ubac” der Galerie Maeght Paris (undatiert) mit einem Motiv von Eduardo Chillida, wohl Siebdruck, dazu Plakat der Ausstellung ”René Char” der Fondation Maeght (6.04. bis 6.06.1971), Litho, ungerahmt, Blattmaße max. 77,5 x 49 cm.

Katalog-Nr.: 4006
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €

Mehr Informationen...

...

Christo, ”Wrapped Reichstag”

Offsetdruck nach einer Collage von Christo, rechts unten handsigniert ”Christo”, sehr schön hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 80 cm, beigegeben Buch ”Christo und Jeanne-Claude, Der Reichstag und urbane Projekte”. Künstlerinfo: eigentlich Christo Vladimirov Javacheff, genannt ”Christo”, bulgarischer Maler, Zeichner, Aktions- und Verpackungskünstler (geboren 1935 in Gabrowo), berühmt für seine ”Verhüllungen” zusammen mit seiner Ehefrau Jeanne-Claude (1935–2009), frühe künstlerische Förderung, 1953 Studienaufnahme an der bulgarischen Akademie der Künste, 1957 Emigration nach Wien, kurzzeitiges Studium an der Akademie Wien, Übersiedlung über Genf nach Paris, hier Anschluss an die Künstlerbewegung “Nouveau Réalisme”, 1958 Bekanntschaft mit Jeanne-Claude und erste Verhüllung einer Farbdose, 1962 Heirat, 1961 erstes gemeinsames Projekt mit Jeanne-Claude, 1964 Übersiedlung mit seiner Frau nach New York, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3943
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

Covens & Mortier, Karte Herzogtum Gelderland

links unten barocke figürliche Kartusche mit dem Wappen der Provinz Gelderland und dem Wappen von Zutphen, nebst allegorischer Gestalten wie der Göttin der Jagd Diana und der Göttin der Weisheit Pallas Athene, hier lateinisch betitelt und signiert ”Ducatus Geldriae et comitatus Zutphaniae nova tabula in tetrarchias Noviomagi, Arnhemii, Ruremondae et Zutphaniae distincta et edita a Covéns et Mortier Amstelodami”, kolorierter Kupferstich auf Bütten, um 1760, Erhaltungsmängel, im provisorischen Bilderträger, Plattenmaße ca. 59,5 x 51 cm. Info: niederländisches Verlagshaus ”Covens & Mortier” (1721–1778), 1685 gründete Pierre Mortier in Amsterdam ein Verlagshaus, welches nach dessen Tod 1711 zunächst auf seine Witwe und nach deren Tod 1719 auf ihren Sohn Corneille (Cornelius) Mortier (1699–1783) und dessen Schwager Jean (Jan oder Johannes) Covens (1697–1774) überging, welche 1721 ihre Zusammenarbeit besiegelten, der Verlag firmierte in der Folge unter ”Covens & Mortier”, 1721 übernahm Covens & Mortier den Verlag von Frederik de Wit und verlegte mit dessen Plattenfundus Werke von Nicolas Sanson (1600–1667), Guillaume de l´Isle (1675–1726), Hugo Allard (1620–1684), Frederik de Wit (1610–1698) und Alexis Hubert Jaillot (1632–1712), tätig in Amsterdam, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3920
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Flötenspieler nach Rembrandt

wohl zeitgenössische, spiegelverkehrte Kopie nach einer Radierung Rembrandt van Rijns aus dem Jahr 1642, arkadische Szene, der Blick eines Flöte spielenden Hirten, als auch seine Flöte zielen unter den Rock der Schäferin, die gerade einen Kranz knüpft, sichtbare Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 11,3 x 14,1 cm.

Katalog-Nr.: 3910
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Dieter Tucholke, ”1. Mai”

Fotolithographie in Blei signiert und datiert (19)73, bezeichnet ”1.Mai Fotolitho 76/120, ungerahmt, Blattmaß 24 x 47 cm.Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Collage- und Assemblagekünstler sowie Graphiker (1934 Berlin bis 2001 Berlin), studierte 1952-57 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Werner Klemke und Arno Mohr, beeinflusst von Raoul Hausmann, Kurt Schwitters und Robert Indiana, ab 1957 freischaffend in Berlin, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, unternahm Studienreisen durch Osteuropa, unterhielt Künstlerfreundschaft zu Ingo Kirchner, Robert Rehefeld, Hanfried Schulz und Erika Stürmer-Alex, tätig in Berlin, Quelle: Eisold ”Künstler in der DDR” und Internet.

Katalog-Nr.: 3993
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Dieter Tucholke, Collagendruck

Radierung auf Bütten in Blei signiert und datiert (19)91, Nummer 9 von 50 Stck., ungerahmt, Blattmaß 39,5 x 31 cm.Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Collage- und Assemblagekünstler sowie Graphiker (1934 Berlin bis 2001 Berlin), studierte 1952-57 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Werner Klemke und Arno Mohr, beeinflusst von Raoul Hausmann, Kurt Schwitters und Robert Indiana, ab 1957 freischaffend in Berlin, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, unternahm Studienreisen durch Osteuropa, unterhielt Künstlerfreundschaft zu Ingo Kirchner, Robert Rehefeld, Hanfried Schulz und Erika Stürmer-Alex, tätig in Berlin, Quelle: Eisold ”Künstler in der DDR” und Internet

Katalog-Nr.: 3994
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Dieter Tucholke, ”Die Vergewaltigung”

Radierung und Prägetechnik auf Bütten in Blei signiert, datiert (19)91 und bezeichnet 3/1A, ungerahmt, Blattmaß 39 x 32 cm. Beigegeben Katalog Berliner Stiftung Kulturfonds 1995 mit Abbildungen seiner Werke.Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Collage- und Assemblagekünstler sowie Graphiker (1934 Berlin bis 2001 Berlin), studierte 1952-57 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Werner Klemke und Arno Mohr, beeinflusst von Raoul Hausmann, Kurt Schwitters und Robert Indiana, ab 1957 freischaffend in Berlin, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, unternahm Studienreisen durch Osteuropa, unterhielt Künstlerfreundschaft zu Ingo Kirchner, Robert Rehefeld, Hanfried Schulz und Erika Stürmer-Alex, tätig in Berlin, Quelle: Eisold ”Künstler in der DDR” und Internet.

Katalog-Nr.: 3995
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Dr. h.c. Joan Miró, ”Grande Composition”

farbenfrohe, informelle, surrealistische Komposition, Farblitho, 1974, rechts unten in der Darstellung signiert ”Miró”, lichtrandig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 45 x 67,5 cm, Abbildung ca. 33 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró iFerrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3978
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Eberhard Emminger, Ansicht Esslingen

sommerlicher Blick auf Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg, mit der markanten Frauenkirche und der doppeltürmigen Stadtkirche St. Dionys, kolorierte Litho, 19. Jh., unsigniert, Altersspuren, partiell retuschiert, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 37,5 x 57 cm. Künstlerinfo: eigentlich Markus Eberhard Aloys Emminger, dt. Lithograph, Landschaftszeichner und Maler (1808 Biberach an der Riss bis 1885 Biberach an der Riss), kurzzeitig Unterricht beim Maler Johann-Baptist Pflug in Biberach, 1822–26 Lehre in der Ebner´schen Kunsthandlung in Stuttgart, anschließend kurzzeitig Schüler der Stuttgarter Akademie, Schüler von Johann Friedrich Dieterich, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Unterweisung in Lithographie durch Lorenz Ekemann-Allesson, 1835–36 Studienreise nach München und Italien (Venedig, Ferrara, Bolongna, Ancona, Rom, Tivoli, Terni, Neapel, Florenz) mit königlichem Stipendium, 1838 Donaureise und 1845 Rheinwanderung, 1849 Reise nach Rom, die zahlreichen, während der Reisen angefertigten Landschaftszeichnungen wurden, zurückgekehrt, in Lithos umgesetzt und fanden regen Zuspruch, 1854 Umzug nach München, 1873 Übersiedlung nach Stuttgart und 1878 Rückkehr nach Biberach, Quelle: Thieme-Becker, Allgemeine Deutsche Biographie, Saur ”Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon”, Nagel ”Schwäbisches Künstlerlexikon”, Nagler, Müller-Klunzinger, Müller-Singer, Seubert und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3930
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 350,00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Cardinaux, ”Der Raub der Sabinerinnen”

berühmte Szene, nach welcher Romulus mit einer List den Frauenmangel in Rom durch den Raub der Sabinerinnen beheben wollte, Cardinaux erreichte Berühmtheit für seine Gebrauchsgraphik wie Plakate, vorliegend eine freie künstlerische Arbeit mit mythologischem Thema, Kreidelitho, um 1910, links unten in der Platte signiert ”E. Cardinaux”, rechts unter der Platte in Bleistift handsigniert ”E. Cardinaux”, im Passepartout ungerahmt, rückseitig beigefügt Info zum Künstler aus Sikart, Abbildung ca. 24 x 33 cm. Künstlerinfo: Schweizer Maler, Graphiker, Plakatkünstler, Karikaturist und Illustrator (1877 Bern bis 1936 Bern), zunächst Jurastudium in Bern, parallel Schüler der Berner Kunstschule bei Paul Volmar, ab 1898 Fortsetzung des Jurastudiums in München und parallel Atelierschüler von Ludwig Schmid-Reutte in München, 1900–03 Studium an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck, unternahm 1903 Studienreise nach Holland, 1903 kurzzeitig in Bern, Ende 1903 Übersiedlung nach Paris, mit Stipendium 1905 einjähriger Studienaufenthalt in Italien, 1907 erneuter Münchenaufenthalt, ab 1911 in Muri bei Bern ansässig, tätig als Karikaturist für die Zeitschrift ”Der grüne Heinrich”, gestaltete unter anderem das Werbeimage des Palace-Hotels St. Moritz, Mitglied der Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten sowie des Schweizer Werkbundes, Bürgerort Palézieux, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Villa Stuck ”Franz von Stuck und seine Schüler”, Goldstein und Sikart.

Katalog-Nr.: 3941
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Pottner, zwei Radierungen Enten im Teich

Radierungen auf Bütten rechts unten in Blei signiert, ungerahmt, Blattmaße je 33 x 42 cm.Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker, Bildhauer, Kunstgewerbler und Kleinplastiker (1872 Salzburg bis 1942 Vernichtungslager Treblinka), Kindheit in Braunschweig, stud. ab 1891 an der Akad. München bei Johann Caspar Herterich und Paul Höcker, tat sich vor allem durch seine Vogeldarstellungen hervor, arbeitete zeitweise als Kleinplastiker für Porzellanmanufakturen in Berlin und Karlsruhe, 1910 Auszeichnung mit dem ”Grand Prix” zur Weltausstellung in Brüssel, zeitweise tätig für die ”Pan-Presse”, Mitgl. der Berliner Sezession, im Deutschen Werkbund und im Deutschen Künstlerbund Weimar, Arbeitsaufenthalte in der Havelländischen Malerkolonie in Ferch am Schwielowsee, tätig in Werder an der Havel und später in Berlin, Quelle: Th.B., Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

Katalog-Nr.: 3983
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Thoma, ”Zugspitze”

winterlicher Blick, aus Richtung Garmisch, auf das Wettersteinmassiv mit der Zugspitze, im Alpenglühen, stimmungsvoller Farbholzschnitt von 5 Platten, rechts unten in der Platte monogrammiert ”ETh”, links unter der Darstellung in Blei betitelt und bezeichnet ”Zugspitze – orig. Holzschnitt-Handdruck” und rechts handsigniert ”Emil Thoma”, geringe Altersspuren, effektvoll hinter Acryl und Passepartout gerahmt, Plattenmaß ca. 26 x 36,5 cm. Künstlerinfo: Schweizer Maler und Graphiker (1869 Zürich-Enge bis 1948 Riedering), Kindheit in München, Schüler der Kunstgewerbeschule München, studierte ab 1890 an der Akademie München bei Karl Raupp und Wilhelm von Diez, ab 1921 Mitglied der Künstlergruppe ”Die Welle” in Prien, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München, 1939 den Kunstverein München und 1938 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, zeitweise tätig in München, später in Konstanz am Bodensee, bei Erding und letztendlich in Riedering im Chiemgau, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann ”Münchner Maler des 19./20. Jahrhunderts”, Glaspalastkataloge, Müller-Singer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3992
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

”Ende des Karnevals”

winterliche russische Dorflandschaft, mit Pferdeschlitten vor erleuchteter Bauernkate, Kreidelitho, um 1810, unter der Darstellung in Tusche russisch in kyrillischer Schrift und französisch betitelt ”Cloture du Carnaval [dt.: Ende des Karnevals]”, rechts undeutlich lesbar französisch signiert ”inv. a dessine par J. P. Blachiene …?”, Altersspuren, hinter Glas und Passepartout in Berliner Leiste gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 14 x 27 cm.

Katalog-Nr.: 3928
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Barlach, ”Das Liebespaar”

Blatt 6 der Folge ”An die Freude”, Werksverzeichnis Laur: I 086.07 bzw. Schult: 276, Holzschnitt, entstanden um 1924, erschienen 1927, unsigniert, sehr schön freigestellt hinter Glas im Vergolderrahmen gerahmt, Druckmaße ca. 25,5 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895–96 an der Academie Julian Paris, 1897–99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der ”Freien Sezession Berlin”, ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderem in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3935
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Esteban Fekete, Lesender auf Parkbank

Farbholzschnitt, um 1990, links unter der Darstellung in Blei nummeriert 7/100 und rechts handsigniert ”Fekete”, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 40 x 50 cm. Künstlerinfo: geboren als Fekete István, dt.-argentin. Maler, Zeichner und Graphiker (1924 Cinkota/Budapest bis 2009 Dieburg), autodidaktische künstlerische Ausbildung, gefördert von Professor Julio E. Payró, tätig in Istanbul, Ankara, Budapest, Buenos Aires, Roßdorf-Gundernhausen bei Darmstadt und Gundernhausen sowie Kenmare (Irland), Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3949
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Expressionistisches Stillleben

gedeckter Tisch mit Fruchtschale, Weinflasche und Krug, Radierung, wohl 1. Hälfte 20. Jh., links unter der Platte in Blei nummeriert 01/10 und rechts undeutlich handsigniert, lt. Vorbesitzerangabe wohl tschechischer Künstler, schön freigestellt hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaße ca. 24,5 x 15 cm.

Katalog-Nr.: 4004
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Familie im Interieur, Empire

feiner Scherenschnitt, teils mit andersfarbigem Papier hinterlegt, um 1810, unsigniert, geringe Altersspuren, hinter Glas im Rahmen des 2. Biedermeier gerahmt, Falzmaße: ca. 29,5 x 31 cm.

Katalog-Nr.: 3932
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferne Welten

in einem geheimnisvoll beleuchteten Raum einer Abtei studiert ein Mönch emsig ein Buch und vertieft sich so in ferne Welten, wohl Radierung, undatiert, 1. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung mit Bleistift unleserlich signiert und bezeichnet ”Ferne Welten”, geringe Altersspuren, hinter Passepartout und Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 36,5 x 26,5 cm.

Katalog-Nr.: 4001
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Fidus, Mädchen mit Hirsch

typische Arbeit des Künstlers, welcher hier noch ganz unter dem Einfluss seines Lehrers Karl Wilhelm Diefenbach und dessen lebensreformerischen Bestrebungen steht, kleines nacktes Mädchen, mit einem kapitalen Hirsch in trauter Zugewandtheit, Litho, rechts unten in der Platte signiert und datiert ”Fidus (18)92”, geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34 x 23,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener, dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Architekt und Buchschmuckkünstler (1868 Lübeck bis 1948 Woltersdorf), Schüler der Lübecker Gewerbeschule, studierte 1887 kurzzeitig an der Akademie München, anschließend Schüler und Jünger des Malers und Naturapostels Karl Wilhelm Diefenbach (1851–1913) in Höllriegelskreuth, nannte sich in Verehrung seines Lehrers “Fidus (dt.: Der Getreue)”, zählte um 1900 zu den berühmtesten Künstlern Deutschlands und zu den ”Vätern des dt. Jugendstil”, unter anderem Mitarbeiter der Münchner Zeitschriften ”Jugend” und “Simplicissimus” sowie der Berliner Zeitschrift “Pan”, 1943 Ernennung zum Professor h.c., tätig in Berlin, München, Monte Verita und Woltersdorf-Schönblick, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3951
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion