um 1900–1920, unsigniert, Bronze braun patiniert, Darstellung eines stehenden Vollbluthengstes im typischen Exterieur, auf naturalistisch gestalteter Plinthe mit abgerundeten Ecken, Patina mit stärkeren Altersspuren, H gesamt ca. 16,5 cm, L ca. 19 cm.
Katalog-Nr.: 3777
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €
wohl 1980er Jahre, unsigniert, Holz farbig gefasst, stark abstrahierte Darstellung eines stehenden Mannes in typischer Pop Art-Bemalung, auf quadratischem Holzsockel, an einer Wandhalterung aus Plexiglas befestigt, Kopf geklebt und kleinere Farbfehlstellen, H ca. 55 cm.
Katalog-Nr.: 3792
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 75,00 €
Anfang 20. Jh., verso signiert, recto betitelt, Bronze hell patiniert, Darstellung eines schwer mit Koffern bepacktem Schuljungen in ländlicher Tracht, gut erhalten, auf einen sich nach oben verjüngenden Sockel aus Granatserpentin montiert, H Bronze ca. 13,5 cm, H gesamt ca.18,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1879 Alt-Lengbach/Österreich bis 1941 Wien), studierte an der Akademie in Wien, Mitglied der Wiener Sezession und des Wiener Künstlerhauses, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3733
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €
um 1920, auf der Plinthe signiert, leicht abstrahierte Darstellung eines springenden Ziegenbocks, auf runder Plinthe, auf einen runden Holzsockel montiert, Patina mit Altersspuren, H Bronze ca. 14,5 cm, H gesamt ca. 18,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Maler (1884 Mornshausen bis 1954). Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3775
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 140,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung einer Katze, die einen Lastenschubkarren schiebt, Rad drehbar gelagert, sehr gute Erhaltung, H ca. 4,3 cm, L ca. 9 cm.
Katalog-Nr.: 3768
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 80,00 €
um 1900, gestempelt geschützt sowie Lilienmarke, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung einer Katze mit Pinsel und Mischpalette vor einer Staffelei mit einem Gemälde, gute Erhaltung, H ca. 4,8 cm.
Katalog-Nr.: 3767
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 110,00 €
2. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze in der verlorenen Form gegossen und mit antikisierender Goldpatina verziert, sitzende Darstellung einer geflügelten Sphinx, auf rechteckiger, mit umlaufenden, reliefierten Floralmotiven verzierter Plinthe, H ca. 23 cm.
Katalog-Nr.: 3701
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 60,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung einer Katze als Dienstmädchen, mit einem Katzenkind an der Hand, dazu ein Katzenkind mit Gymnastikreifen, Farbfassung des Paares stärker in Mitleidenschaft gezogen, Katze mit Reifen partiell mit kleinen Farbverlusten, H max. 4,7 cm.
Katalog-Nr.: 3769
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 100,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung zweier Katzen, eine als uniformierter Polizist, die andere als Zecher mit Stock und schiefem Hut, Farbfassung des Polizisten mit geringen Farbverlusten, die des Zechers teils stärker in Mitleidenschaft gezogen, H 5,5 und 4,2 cm.
Katalog-Nr.: 3770
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 80,00 €
signiert Zentner und datiert 1934, Speckstein, nach Vorlage aus der griechischen Mythologie wird Prometheus durch Zeus bestraft, indem er ihn durch Hephaistos über einem Abgrund an eine schwere Kette schmieden ließ, um ihn an einen Felsen zu fesseln, er musste ohne Speisen und Getränke dort ausharren, jeden Tag kam der Adler Ethon, um ein Stück seiner Leber zu fressen, die sich aber immer wieder erneuerte, da er unsterblich war, seine Qual dauerte viele Jahrhunderte bis Herakles ihn erlöste, vollplastische Darstellung eines an einen Fels gefesselten athletischen Mannes in sich kraftvoll windender Körperhaltung, über sich ein lauernder zweiköpfiger Adler, fein behauene Oberflächengestaltung, eine Flügelspitze und Kopffragment geklebt, auf Holzpodest montiert, H Skulptur ca. 39 cm, H gesamt ca. 42,5 cm. Künstlerinfo: tschechischer Bildhauer (geb. 1891), Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3713
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €
um 1930, monogrammiert C.B., Bronze dunkelbraun patiniert, stärker abstrahierte Darstellung eines Fischers beim Netze einholen, auf runder Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 8,5 cm.
Katalog-Nr.: 3741
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
in Blei zugeschrieben und datiert um 1925/30, Ebenholz, übergroße Schachfiguren, König als Neptun und Königin als Nixe in leicht abstrahierter, bewegter Gestaltung, gut erhalten, H 11 und 12 cm.
Katalog-Nr.: 3743
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze hell patiniert, Kopf eines kleinen Mädchens mit blumengeschmücktem langen Haar sowie der mechanisch gelagerte Kopf eines kleinen Jungen als Amor mit angedeuteten Flügeln (rückseitig scharniert), auf kleinem Marmorsockel mit Öffnungen für Elektrifizierung (diese fehlt), gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, H gesamt ca. 5,7 cm, L ca. 5,5 cm.
Katalog-Nr.: 3738
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €
um 1900, Krugmarke, Bronze partiell polychrom in Kaltbemalung staffiert und vergoldet, mit ornamentalen Ziselierungen, erotische Aktdarstellung einer liegenden Orientalin auf einem Teppich, mit mechanisch aufklappbarer, diskreter Hülle in Form einer Sphinx, auf rechteckigem Marmorsockel, Verriegelung schwergängig, Farbfassung teils stärker berieben, L Bronze ca. 11 cm, L gesamt ca. 16 cm.
Katalog-Nr.: 3758
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 1300,00 €
20. Jh., unsigniert, Metallguss schwarz patiniert, Darstellung des stehenden Friedrich II. in Uniform und mit dem typischen Dreispitz, in der Hand einen Gehstock, auf flacher rechteckiger Plinthe, auf einen dunklen Marmorsockel montiert, dieser etwas locker, H 25 cm.
Katalog-Nr.: 3718
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €
wohl 1960er Jahre, Holz geschnitzt, leicht abstrahierende Darstellung eines Damen- und eines Herrenaktes beim Tanz, auf unregelmäßigem Holzsockel, Sockel ausgekeilt, geringe Altersspuren, H ca. 111 cm.
Katalog-Nr.: 3785
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 180,00 €
1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, Darstellung zweier Geschwisterkinder, die Größere dem kleineren Kind die Nase putzend, nach einer Zeichnung von Heinrich Zille, die in seinem zweiten Bildband „Mein Milljöh“ im Jahr 1914 erschien, der Maler, Fotograf und Grafiker stellte sozialkritische Themen in spöttischem, teils satirischem Duktus dar und erhielt dafür nicht nur Gegenliebe von der Gesellschaft, gute Erhaltung, Maße ca. 18,5 x 14 cm.
Katalog-Nr.: 3779
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, verso mit Gießerstempel Ferdinand Barbedienne und Stempel für die patentierte Herstellungsmethode ”Reduction Mechanique” nach Achille Collas, Bronze hellbraun patiniert, Brustdarstellung der mythologischen Figur Niobe (verso bezeichnet ”Niobe Aînée” [Niobe die Ältere]), auf kleinem, sich in der Mitte verjüngendem Postament gute Erhaltung, H gesamt ca. 14,2 cm.
Katalog-Nr.: 3702
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines jungen Fauns, seinen Lendenschurz festhaltend, in der Hand eine Traube Weinbeeren, auf kleiner runder Plinthe, auf einen Bronzesockel montiert (Montierung erneuert), eine Sockelseite heller geschliffen, sonst gute Erhaltung, H Skulptur ca. 8 cm, H gesamt ca. 12,5 cm.
Katalog-Nr.: 3735
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
monogrammiert und datiert (19)56, Bronze nuanciert braun patiniert, stark reliefierte, abstrahierte Darstellung eines Falken im Sturzflug, die Flügel eng an den Körper gezogen, gute altersgemäße Erhaltung, Maße ca. 41 x 30 cm. Info: verso Etikett: ”Kriegsblinden-Arbeit Dario Malkowski Freisch. Künstler-Bildhauer Schönebeck/Elbe, Schillerstraße 14”. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Keramiker (1926 Schönebeck bis 2017), verlor sein Augenlicht 1944 durch eine Granate, absolvierte nach dem Krieg eine Ausbildung zum Holzschnitzer, studierte 1945–1953 in Magdeburg und später in Leipzig an den dortigen Fachschulen für angewandte Kunst, schuf zahlreiche bedeutende Werke, arbeitete für den Blindenverband der DDR und die Zentralbücherei für Blinde in Leipzig. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3782
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, verso signiert, Bronze hell patiniert, elegante Jugendstildarstellung einer jungen Frau, ihre Arme zum blumengeschmückten Haar erhoben, den Kopf in die Armbeuge schmiegend, auf kleiner quadratischer Plinthe, gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, H ca. 30 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1865 Wien bis 1922 ebenda), besuchte die Klasse von Professor Laufenberg der Kunstakademie in Wien und war befreundet mit Gustav und Ernst Klimt sowie Carl Geiger, seine Vorliebe galt der Darstellung von Indianern und Figuren aus der amerikanischen Geschichte, berühmt ist die Plastik ” Der ländliche Festzug” und seine Lösung des Mechanismus von beweglichen ”Wiener Bronzen” wie der bekannten ”Monna Vanna”, Quelle: Wiener Bronzen, von Dietmar Seiler und Peter Stauber 1991.
Katalog-Nr.: 3724
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 300,00 €
neuzeitlich, unsigniert, Kunstguss in bewegter Oberflächengestaltung, abstrakte Darstellung eines männlichen Körpers mit nur einem Arm, partiell mit tiefen Einschnitten, gute Erhaltung, H ca. 44,5 cm. Info: diese Skulptur konnte während der Veranstaltung des Kunstvereins Landau unter dem Thema ”gemalte Legenden, gezeichnete Helden” im Atelier des Künstlers im September 2015 besichtigt werden. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Holzschnitzer (1970 Weil am Rhein), absolvierte 1987–1990 eine Ausbildung zum Steinbildhauer in Main, seitdem freischaffend tätig, auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler (APK). Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3791
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1920, unsigniert, recto mit Schriftzug: ”Aktiengesellschaft für internationalen Warenhandel Wien Grünangerg(asse) 4”, Darstellung des Götterboten Mercurius (deutsch Merkur) mit dem Äskulapstab und geflügeltem Helm sowie Füßen, sich spärlich mit einem Tuch verhüllend, auf getrepptem Podest, auf einen dunklen Marmorsockel montiert, an einem Flügel haarrissig, sonst gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, Montierung locker, H Skulptur ca. 22 cm, H gesamt ca. 24 cm. Info: die Firma Aktiengesellschaft für internationalen Warenhandel kaufte um 1920 das sogenannte Fürstenbergpalais an der angegebenen Adresse, dessen Treppenhaus mit Steinbildwerken der Götter Minerva, Merkur, Venus und Herkules im Stil des Künstlers Georg Raphael Donner verziert ist.
Katalog-Nr.: 3708
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf um 1979, signiert, Erstauflage, nummeriert 1/1 und 0/K, Gießerstempel Strassacker Kunstguss Süßen, Gütezeichen Kunstguss RAL, Bronze braun patiniert, abstrahierte Darstellung eines balzenden Vogels in bewegter Oberflächengestaltung, auf flacher rechteckiger Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 18 cm. Künstlerinfo: Darmstädter Bildhauer (1922 Hildesheim bis 2007 Darmstadt), Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Hildesheim, studierte an der Kunsthochschule in München bei Lothar Otto und Karl Knappe, 1955 Eintritt in die Neue Darmstädter Sezession, von 1967–1970 1. Vorsitzender, unternahm zahlreiche Auslandsreisen. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3789
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 700,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung koloriert, naturgetreue Darstellung eines imposanten Goldfasans, auf rechteckigen Marmorsockel montiert, dieser mir kleinen Chips, Farbfassung berieben, sonst gute Erhaltung, H Skulptur ca. 16,5 cm, H gesamt ca. 18,5 cm, L ca. 37 cm.
Katalog-Nr.: 3765
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €