Grafik

...

Joan Blaeu, Karte Obersachsen

Karte des südlichen Sachsen-Anhalts, oben links Wappen Johann Georg von Sachsen, darunter in Rollband bezeichnet Serenißimo ac Celsißimo Principi, Ioanni Georgio D. G. Saxoniae Duci..., rechts oben weiteres Wappen mit Sachsenross und Adler, rechts unten in Kartusche bezeichnet Saxonia Superior & Hall Episcopatus, darunter Meilenanzeiger, aus Atlas Major, Kupferstich, Ende 17. Jh., signiert ”J. Blaeu”, mittig Falz, leichte Erhaltungsmängel, beschnitten und alt kaschiert, Darstellungsmaß ca. 42 x 52 cm. Künstlerinfo: auch Johannes Willemszoon, John Williamson oder Ioanne Blaev, niederl. Kartograph, Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1596 Alkmaar bis 1673 Amsterdam), Sohn und Schüler des Willem Janszoon Blaeu (1571-1638), 1603 Übersiedlung nach Amsterdam, zunächst Jurastudium und 1620 Promotion zum Dr. jur., spätestens 1631 als Mitarbeiter seines Vaters nachweisbar, zusammen mit diesem 1636 Herausgabe des Novus Atlas, dessen weitere Vervollkommnung später seinen Ruhm als Kartograph begründen sollte, 1638 Tod des Vaters und Fortführung der Geschäfte (Werkstatt, Verlag, Buchhandlung) mit seinem Bruder Cornelis Blaeu (ca. 1610-1642), Herausgabe weiterer Bände des Novus Atlas, 1638 zum Nachfolger seines Vaters als offizieller Kartograph der Niederländischen Ostindien-Kompanie berufen, 1651-72 zum Amsterdamer Stadtrat gewählt, Ernennung zum Drucker des schwedischen Königs, 1655 Herausgabe des 5-bändigen und 1662 des 11-bändigen Atlas Maior, eine der teuersten und erfolgreichsten Publikationen jener Zeit, 1659 Geschäftsfiliale in Wien, 1662 Übergabe der Buchhandlung an seinen Sohn Pieter Blaeu, 1667 Eröffnung einer zweiten Druckerei, 1672 Zerstörung der Werkstatt Blaeus beim Stadtbrand von Amsterdam, Quelle: AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3824
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Henricus Hondius, Karte Uppland

Karte der von der Eiszeit geprägten Landschaft im mittleren Schweden, in der sich auch die Stadt Stockholm befindet, schildhafte Kartusche mit versteckten Gesichtszügen, eingerahmt von Früchten, Meilenanzeiger ”Milliaria Uplandica quorum 12. uni grad. altit. respondent.”, Kupferstich aus ”Le nouveau théâtre du monde ou Nouvel atlas” von Henricus Hondius und Joannes Janssonius, Amsterdam, um 1639, unterhalb der Kartusche signiert ”Amstelodami apud Henricum Hondium”, verso französischer Text auf unnummeriertem Buchseiten, betitelt ”Uplandie” sowie barocke abschließende Holzschnitt-Vignette, Bugfalz und Heftfahne, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 36 x 49 cm. Künstlerinfo: auch Hendrik Hondius der Jüngere, niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1597 Amsterdam bis 1651 Amsterdam), Sohn und Schüler des Jodocus Hondius (1563-1612), zunächst Mitarbeit im väterl. Verlag, welcher nach des Vaters Tod von ihm und seinem ältern Bruder Jodocus II. fortgeführt wurde (ab 1633 unter Teilhaberschaft seines Schagers, des niederl. Verlegers Jan Jansson), 1621 Gründung eines eigenen Verlags in Amsterdam, 1623 Übernahme und Fortführung des von seinem Vater begründeten Mercator-Hondius-Atlas und 1641 Veröffentlichung einer neuen ergänzten Auflage, tätig in Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3827
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Moses Pitt, Landkarte Schwarzmeersenke

bezeichnet ”Taurica Chersonesus, Hodie Przecopsca, et Gazara dicitur”, zeigt den südlichen Teil des ukrainischen Schildes im Norden, die Halbinsel Krim mit dem Taurischen Gebirge und die Schwarzmeerküste im Süden, figürliche Kartusche mit russichem Bauernpaar, Meilenanzeiger in mit Putti verzierter Vignette, Kupferstich, Amsterdam, um 1680, bei Janssonius-Waesberge und Moses Pitt, in der Darstellung bezeichnet ”Excudebant Janssonius-Waesbergii et Moses Pitt”, Abzug von einer älteren Platte um 1630, Bugfalte und Heftfahne, geglätteter Knick in der rechten Hälfte, mäßige Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 38 x 50 cm. Künstlerinfo: engl. Karthograph, Buchhändler, Schriftsteller und Verleger (ca. 1639 St. Teath/Cornwall? bis 1697 London?), stammt aus St. Teath/Cornwall, ab 1667 in London nachweisbar, arbeitete mit Johan van Waesbergen zusammen und wollte auf Grundlage des ”Grand Atlas” von Blaeu und Janssonius mit Unterstützung der Royal Society einen Atlas in 12 Bänden herausgeben, es wurden 1680-83 lediglich 4 Bände fertiggestellt, die meisten seiner Karten basierten auf Platten von Janssonius und Visscher, Pitt selber stellte nur eine Karte A Description of Places next to the North Pole her, das Unternehmen ruinierte ihn finanziell und er musste für seine Schulden 7 Jahren im Gefängnis büßen, erscheint 1691 als Autor des Buches ”The Cry of the Oppressed (Der Schrei der Unterdrückten)” in dem er seine Schuldhaft verarbeitet, 1654 bis 1696 als Kartograph nachweisbar, tätig in London, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3829
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Robert Bénard, Sammlung antike Bauten in Rom

drei Blatt, hierauf Darstellung der Trajanssäule und der Thermen des Diokletian, des Kolosseums und der Ruine des Kolosseums sowie des Pantheon und des Hadriansmausoleums, jeweils unter der Darstellung in der Platte bezeichnet Antiques, erschienen in Denis Diderot Encyclopédie, einem der wichtigsten Werke der Aufklärung, Kupferstiche auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen, um 1765, an der linken Blattkante Spuren früherer Heftung, leichte Altersspuren, Blattmaß je ca. 39,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1734 Paris bis 1777), fertigte für Denis Diderot Encyclopédie mindestens 1800 Illustrationstafeln an, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3833
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 65,00 €

Mehr Informationen...

...

Eduard Dollerschell, ”Carl Robert Schmidt”

Portrait des lesenden Schriftstellers im Profil, eindrucksvolles, gekonntes Blatt, Federlithographie auf gräulichem Papier, im Medium unten links signiert und datiert Ed Dollerschell 1919 sowie betitelt Carl Robert Schmidt, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 33 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1887 Elberfeld bis 1946 Elberfeld), Besuch der Kunstgewerbeschule Wuppertal, ab 1909 Studium an der Akademie der Künste in München bei Angelo Jank und Franz von Stuck, Studienreisen nach Paris, Südfrankreich und Italien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Katalog-Nr.: 3863
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Janssen, Selbstbildnis

Frontalportrait des Künstlers, in Braun gedruckte Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert Janssen (19)75 und links nummeriert 7644/10000, in der Platte nochmals datiert 27.2.75 und mit diversen Notaten versehen, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 22 x 16,3 cm, Blattmaß ca. 41,7 x 30 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946-52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3868
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Jaroslav Vodrázka, Graphikmappe

auf Vorderseite betitelt International Grafik Vol. 5 17 1 1973 Jaroslav Vodrázka Separatum, enthält neben einer Einleitung in Deutsch sieben Holz- bzw. Linolschnitte, davon sechs handsigniert, mit Widmung versehen, leichte Erhaltungsmängel, Maße ca. 35,5 x 26 cm. Künstlerinfo: tschechischer Graphiker und Illustrator (1894 Prag bis 1984 Prag), Besuch der Kunstgewerbeschule in Prag bei Emanuel Dite und Frantisek Kysela, Studium an der Akademie der bildenden Künste in Prag bei Max Svabinsky, anschließend Professor für Graphik ebenda, Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3902
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Frans Hogenberg, attr., Karte von Freiberg in Sachsen

bezeichnet Fribergum Misinae, die Stadt aus der Vogelschau, mit Personenstaffage in Form zweier Edelleute, oben links kurmeißnisches Wappen, Gebäudeindex, Kupferstich, unsigniert, aus dem Städteatlas ”Civitates orbis terrarum” von Georg Braun und Frans Hogenberg, Köln, um 1575, verso Buchseite in Latein, Bugfalz, geringe Erhaltungsmängel vor allem im Bereich des Falzes, ungerahmt in Passpartoutmappe, Darstellungsmaß ca. 33,5 x 45,5 cm. Künstlerinfo: Maler, Kupferstecher und Verleger (vor 1540 in Mecheln bis um 1590 in Köln), Stiefvater war der Kartenmacher Hendrik Terbruggen (Pontanus), Zuflucht in Köln 1570, nachdem er wegen der religiösen Unruhen in den Niederlanden verbannt wurde. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3805
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Pierre-Antoine Demachy, In den römischen Ruinen

antikisierender römischer Soldat, auf einem Felsblock in einer teils gefluteten Tempelruine posierend, neben ihm Kind und junge Frau, unter der Darstellung im Druck betitelt IV. Ruines romaines, kolorierte Radierung, teils mit Aquatinta, Ende 18. Jh., unter der Darstellung in der Platte signiert De Machy pnx. und De Machy fil sculp., Stich des Sohnes nach einer Vorlage des Vaters, Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 38,5 x 30 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher und Architekturmaler, (Lebensdaten unbekannt), Sohn des Pierre-Antoine Demachy, Schüler von Robert erlangte Bekanntheit durch seine Farbstiche, wird häufig mit seinem Vater verwechselt, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3802
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Henricus Hondius, Karte Stift Hersfeld

zeigt das Gebiet um Bad Hersfeld an der Fulda in Hessen, mit einer architektonischen Kartusche und Abtshut, flankiert von zwei Karyatiden, zwei Meilenanzeiger, Kupferstich aus einem Atlas, Amsterdam, um 1647, unter Kartusche signiert ”sumptibus Henrici Hondy”, verso Buchseite in Französisch, betitelt ”Le Territoire de l'Abbaye de Hirschfeldt”, mit Bugfalte und Heftfahne, leichte Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 42 x 53 cm. Künstlerinfo: auch Hendrik Hondius der Jüngere, niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1597 Amsterdam bis 1651 Amsterdam), Sohn und Schüler des Jodocus Hondius (1563-1612), zunächst Mitarbeit im väterl. Verlag, welcher nach des Vaters Tod von ihm und seinem älteren Bruder Jodocus II. fortgeführt wurde (ab 1633 unter Teilhaberschaft seines Schagers, des niederl. Verlegers Jan Jansson), 1621 Gründung eines eigenen Verlags in Amsterdam, 1623 Übernahme und Fortführung des von seinem Vater begründeten Mercator-Hondius-Atlas und 1641 Veröffentlichung einer neuen ergänzten Auflage, tätig in Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3818
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Henricus Hondius, Insel Fyn

Karte der Inseln Fünen, Als, Langeland und der Ostküste Jütlands sowie des Westteils von Seeland, architektonische Kartusche mit dänischem Wappen, Meilenanzeiger, Kupferstich, unsigniert, wohl aus ”Le nouveau théâtre du monde ou Nouvel atlas” von Henricus Hondius und Joannes Janssonius, Amsterdam, um 1639, nach einer Karte von Gerad Mercator, verso französischer Text auf unnummerierten Buchseiten, betitelt ”La Fionie et Isles Voisines”, Bugfalz und Heftfahne, normale Altersspuren, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 35,5 x 40 cm. Künstlerinfo: auch Hendrik Hondius der Jüngere, niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1597 Amsterdam bis 1651 Amsterdam), Sohn und Schüler des Jodocus Hondius (1563-1612), zunächst Mitarbeit im väterl. Verlag, welcher nach des Vaters Tod von ihm und seinem ältern Bruder Jodocus II. fortgeführt wurde (ab 1633 unter Teilhaberschaft seines Schagers, des niederl. Verlegers Jan Jansson), 1621 Gründung eines eigenen Verlags in Amsterdam, 1623 Übernahme und Fortführung des von seinem Vater begründeten Mercator-Hondius-Atlas und 1641 Veröffentlichung einer neuen ergänzten Auflage, tätig in Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3826
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 65,00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung Stadtansichten

ca. 31 Blatt, vorwiegend Ansichten von Italien und einige Sächsische Schweiz sowie China, aus Meyers Universum, Stahlstiche, um 1840, teils mit dazugehörigen Textblättern, meist gute Erhaltungen, Blattmaß ca. 26 x 18 cm.

Katalog-Nr.: 3844
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Johannes Janssonius, Karte Mecklenburg

in prächtiger barocker Architektur-Kartusche bezeichnet ”Meklenburg ducatus auctore Ioanne Laurenbergio”, zwei Meilenanzeiger, unten links Kartusche mit Angabe des Verlegers ”Amstelodami excudebat Ioannes Ianßonius, oben links Greifenwappen, Kompassrosette auf der Ostsee, Kupferstich, Ende 17. Jh., unsigniert, verso englischer Buchtext eines Atlanten, betitelt ”The Description of the Dukedome of Mecklenburgh”, Bugfalz, Erhaltungsmängel, vor allem außerhalb der Darstellung, Darstellungsmaß ca. 36,5 x 48 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kartograf und Verleger (ca. 1588 Arnheim bis 1664 Amsterdam), Schüler von Jodocus Hondius, heiratete 1612 dessen Tochter Elisabeth und übernahm nach Hondius Tod 1612 dessen Verlag, den er weiterführte und das von Hondius herausgegebene Atlaswerk Mercator-Hondius mit dem Zusatz ...-Janssonius weiter herausbrachte, 1639 Herausgabe seines bedeutendsten Werkes ”Theathre du Monde” in 3 Bänden, das bis 1662 auf 11 Bände anwuchs, stand in lebenslanger Konkurrenz zu Joan Blaeu, tätig in Amsterdam, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3828
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

William Boyd, Na komm mein Süßer

Tu viens & beau blond?” Hundedamen, die vor einem Bordell ihre Dienste anbieten, kolorierte Radierung, um 1930, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und links betitelt, leichte Altersspuren, unter Passepartout in rahmenlosem Bilderträger, Darstellungsmaß ca. 16 x 43,5 cm. Künstlerinfo: schottisch-amerikanischer Maler und Graphiker (geboren 1882 in Glasgow) Studium in Paris, vorwiegend als Aquarellist tätig, war ansässig in Pittsburgh, Quelle: Vollmer.

Katalog-Nr.: 3856
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Sir William Nicholson, Grafikkonvolut

Darstellung von verschiedenen Sportarten, wie Baseball, Bogenschießen, Angeln und Eislaufen, aus der Folge ”An Almanac of twelve Sports by William Nicholson”, in Mappe mit Kalender und einigen losen Blättern, Farbholzschnitte, 1898, Papier gebräunt, Blattmaß ca. 31 x 25 cm. Künstlerinfo: engl. Maler, Holzschneider, Illustrator, Autor, Graphiker und Kostümentwerfer (1872 Newark-on-Trent bis 1949 Blewbury), studierte kurzzeitig an der Academie Julian Paris und an der Kunstschule von Hubert von Herkomer in Bushey, weitestgehend Autodidakt, 1894-98 Ateliergemeinschaft mit seinem Schwager James Pryde, mit dem er unter dem Pseudonym ”The Beggarstaff Brothers (Die Bettelstab-Brüder)” bedeutendes auf dem Gebiet der modernen Graphik leistete, ab 1900, auf Anraten von James Abbott Mc Neill Whistler, Hinwendung zu Malerei, 1936 zum Ritter geschlagen, tätig in London, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3836
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Libuda, ”Kind mit totem Tier”

Komposition aus kniender Frau und Tierschädel in einem Raum, Holzschnitt auf Japanpapier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert W. Libuda (19)79, links nummeriert 20/20 und mittig betitelt Kind mit totem Tier, breitrandiges Exemplar, Darstellungsmaß ca. 18 x 19 cm, Blattmaß ca. 53 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1950 in Zechau-Leesen), 1965-68 Ausbildung zum Maler und Lackierer, 1969-71 Theatermaler in Altenburg, 1973-78 Studium an Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bei Harry Blume, Gerhard Kurt Müller, Hans Mayer-Foreyt und Arno Rink, 1978-79 Meisterschüler bei Bernhard Heisig, 1982-85 Dozent an der HGB in Leipzig, Mitglied des VBK der DDR, lebt seit 1985 in Berlin, seit 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, in zahlreichen Sammlungen und Museen vertreten, Quelle: nach und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3877
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Liebermann, ”Unsere blauen Jungen”

stehender Matrose in Uniform mit Kappe, im unteren Bereich betitelt Unsere blauen Jungen, siehe Werksverzeichnis Schiefler 190, Lithographie, um 1914/15, im Stein signiert MLiebermann, rs. weitere Lithographien, erschienen zu Kriegszeiten, auf feinem Japanpapier kaschiert, an der Unterkante hinterlegter Einriss, gleichmäßig gebräunt, Blattmaß ca. 45,5 x 29 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1847 Berlin bis 1935 Berlin), zunächst auf väterlichen Wunsch ab 1866 Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, parallel 1866-68 Malschüler von Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1868 Exmatrikulation, studierte 1868-72 an der Akademie Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Wilhelm Pauwels, mit Theodor Hagen 1871 Reise nach Düsseldorf, hier beeinflusst von Mihály Munkácsy, anschließend Studienreise nach Amsterdam und Scheveningen, 1873-78 Atelier in Montmartre in Paris und Aufenthalte in Barbizon, 1875 Reisen nach Zandvoort und Haarlem in Holland, 1876 nach Amsterdam, 1878 Italienreise mit Aufenthalt in Venedig, hier Treffen mit Franz von Lenbach, anschließend in München tätig, ab 1979 regelmäßige Aufenthalte im Dachauer Moos, Rosenheim und im Inntal, 1880 in Dongen in Brabant und erneuter Aufenthalt in Amsterdam, in der Folge entstand sein berühmtes Gemälde ”Altmännerhaus in Amsterdam” in Lichtmalerei, welches seinen künstlerischen Erfolg begründete und erstmals die Liebermann'schen Sonnenflecken aufwies, 1884 Rückkehr nach Berlin, 1884 Hochzeit mit Martha Marckwald und Hochzeitsreise über Braunschweig und Wiesbaden nach Scheveningen, Laren, Delden, Haarlem und Amsterdam, 1885 Mitglied des Vereins Berliner Künstler, beschickte ab 1886 die Berliner Akademieausstellungen, 1889 Berufung in die Jury der Pariser Weltausstellung, hier Ehrenmedaille und der Aufnahme in die Société des Beaux-Arts, 1892 Mitglied der Künstlergruppe ”Vereinigung der XI”, 1892 Gründungsmitglied der ”Freien Künstlervereinigung”, 1896 Parisaufenthalt und Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, 1897 Personalausstellung in der Akademie der Künste und Ehrung mit der Großen Goldenen Medaille und dem Professorentitel, 1898 Aufnahme in die Akademie der Künste, 1898 Gründungsmitglied und später bis 1911 Präsident, danach Ehrenpräsident der Berliner Sezession, 1909 Errichtung des Landsitzes am Wannsee, 1912 Ehrung mit dem Hausorden von Oranien, Mitglied des Senats der Akademie der Künste, Ehrendoktor der Berliner Universität sowie Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademien München, Weimar, Dresden, Wien, Brüssel, Mailand und Stockholm, 1914 Austritt aus der Berliner Sezession und Gründung der ”Freien Sezession”, lieferte im 1. Weltkrieg Beiträge für die Zeitschrift ”Kriegszeit - Künstlerflugblätter” von Paul Cassirer, ab 1916 erste Illustrationen, 1917 Ehrung mit dem Roten Adlerorden III. Klasse durch Kaiser Wilhelm II., 1920-33 Präsident bzw. Ehrenpräsident der Akademie der Künste, 1927 Ehrenbürgerwürde von Berlin, Ehrung mit dem ”Adlerschild des Deutschen Reiches” durch Paul von Hindenburg, 1933 Rückritt von allen Ämtern, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3878
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gatja Helgard Rothe, ”Bougainvillea”

Portrait einer jungen Frau, teils von Blättern verdeckt, sinnliche, verträumte Darstellung, Farbmezzotintoradierung von einer Platte, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert G. H. Rothe, links nummeriert 1/15 A.P. und mittig betitelt Bougainvillea, lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 40,5 x 27,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Helgard Ute Riedel, deutsche Malerin und Graphikerin (1935 Beuthen bis 2007 Genf), ab 1953 Lehre als Goldschmiedin im väterlichen Betrieb, ab 1956 Studium der Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim bei Curt Rothe, 1958 Heirat mit Curt Rothe, 1968 Villa-Romana Preis, 1972 Übersiedlung nach New York, 1988 und 1992 Nominierung, die USA auf den Olympischen Spielen als Künstlerin zu vertreten, ab 1999 wieder in Europa ansässig, in verschiedenen Museen und Sammlungen vertreten, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3892
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Gatja Helgard Rothe, ”Deprived condition”

auf einer Fensterbank stehende Glasvase, mit blühenden Rosen, vor teils erfrorenen Rosen im Garten, technisch perfekte Farbmezzotintoradierung von einer Platte, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert G. H. Rothe, links nummeriert A.P. 10/25 und mittig betitelt Deprived condition, lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 60 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Helgard Ute Riedel, deutsche Malerin und Graphikerin (1935 Beuthen bis 2007 Genf), ab 1953 Lehre als Goldschmiedin im väterlichen Betrieb, ab 1956 Studium der Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim bei Curt Rothe, 1958 Heirat mit Curt Rothe, 1968 Villa-Romana Preis, 1972 Übersiedlung nach New York, 1988 und 1992 Nominierung, die USA auf den Olympischen Spielen als Künstlerin zu vertreten, ab 1999 wieder in Europa ansässig, in verschiedenen Museen und Sammlungen vertreten, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3893
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Abend in der Stadt

stark abstrahierte Komposition aus urbanen Versatzstücken mit Figuren, großformatige Radierung, unter der Darstellung rechts unleserlich signiert und datiert Bernd Knorr (?) X.(19)27, leichte Erhaltungsmängel, im Wechselrahmen, Darstellungsmaß ca. 46,5 x 37,5 cm, Blattmaß ca. 56 x 45 cm.

Katalog-Nr.: 3912
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Korab, Abstrakte Komposition

Arrangement aus an Papierstücke erinnernde, sich überlagernde Flächen vor dunklem Grund, Farbaquatinta auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert Korab (19)87 und links nummeriert 80/99, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 30 x 34,7 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (geboren 1937 in Falkenstein/Österreich), 1957-64 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Sergius Pauser, verschiedene nationale Auszeichnungen, lebt und arbeitet in Sonndorf bei Maissau, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3874
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Christoph Schweicker, Wissembourg

landschaftliche Ansicht der Reichsstadt Weißenburg im Elsass, mit seiner Lage im Mundatwald (markiert durch quaderförmige Grenzsteine), am unteren Rand Steinselz, im Hintergrund links Burg Berwartstein (Berbl'stein), Holzschnitt aus ”Cosmographiae uniuersalis Libri VI.” von Sebastian Münster, Basel 1552, S. 466f., unten rechts im Grenzstein signiert ”CS”, verso Textseiten 468f., Bugfalz, Erhaltungsmängel, unterhalb der Darstellung deutlicher Altersfleck, ungerahmt unter Passepartoutpappe, Darstellungsmaß ca. 26,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: Formschneider, 1562 gestorben, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3814
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Duplessi-Bertaux,”Le passage du Rhin”

Darstellung der Truppen von König Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins in der Nähe von Eichelkamp, Arbeit nach einem Gemälde von Adam Francois van der Meulen (siehe Holstein 114), Kupferstich, um 1810, unter der Darstellung im Druck bezeichnet Van der Meulen pinx., Svebac, del. und Duplessi-Bertaux, Aq. Fort. Laurent, Sculp., an der unteren Blattkante in Blei bezeichnet Rheinübergang d. Franzosen bei Eichelkamp (bei Düsseldorf) Kupferstich ca. 1800, ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im British Museum in London, hier allerdings mit radiertem Titel unter der Darstellung Le passage du Rhin, minimalste Erhaltungsmängel, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 23,5 x 34,8 cm, Blattmaß ca. 32,5 x 42 cm. Künstlerinfo: franz. Radierer (1747 Paris bis 1819 Paris), erlernte bei Vien das Zeichnen, Schüler bei Le Bas, schon in früher Kindheit lernte er die Arbeiten von Callot kennen und ahmte ihn zeitlebens häufig nach, ab 1770-76 Zeichenlehrer an der Ecole Militaire, erlangte durch zahlreiche Radierungen zur Französischen Revolution Bekanntheit, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3834
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

William Boyd, Der Nächste Bitte

Reihe von Hunden, die sich zum Pinkeln an einem Baum anstellen, überrascht, als eine Katze sich mit anstellt, kolorierte Radierung, um 1930, unter der Darstellung rechts in Blei signiert, und links unleserlich betitelt, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout in rahmenlosem Bilderträger, Darstellungsmaß ca. 16 x 43,5 cm. Künstlerinfo: schottisch-amerikanischer Maler und Graphiker (geboren 1882 in Glasgow) Studium in Paris, vorwiegend als Aquarellist tätig, war ansässig in Pittsburgh, Quelle: Vollmer.

Katalog-Nr.: 3855
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 65,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Korab, Abstrakte Komposition

an auf Papier liegende Brotleiber erinnernde Komposition vor dunklem Grund, Farbaquatinta auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert Korab (19)87 und links nummeriert 35/150, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 28,7 x 34,5 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (geboren 1937 in Falkenstein/Österreich), 1957-64 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Sergius Pauser, verschiedene nationale Auszeichnungen, lebt und arbeitet in Sonndorf bei Maissau, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3873
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion