”König Albert von Sachsen in Berlin” April 1904, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, Vertriebsstempel H. Meyen & Co. Berlin, reich getriebener, innen vergoldeter Pokal mit sieben eingesetzten Talern und drei Fünfmarkstücken der sächsischen Könige (regiert von 1806–1918), schauseitig in einer Kartusche von Rosen und Rocaillen gerahmt, das gravierte Wappen des Geehrten, auf dem Deckel graviert: ”Seinem Ehrenkameraden Herrn Oberstleutnant Krug von Nidda in dankbarer Verehrung gewidmet vom Deutschen Krieger-Verein König Albert von Sachsen in Berlin April 1904”, Deckelbekrönung als Sächsischer Infanterie-Offiziershelm mit Pickel, makelloser Zustand, H 57 cm, G ca. 1850 g.
Katalog-Nr.: 1300
Limit: 3600,00 €, Zuschlag: 5500,00 €
1905/07, bezeichnet ”Zur Erinnerung an meine Dienstzeit Bei dem Bezirkskommando Gera”, Namensangabe Reservist Emil Erbs, partiell handbemalter Umdruckdekor, schauseitig Gefechtsszene, begrenzt von Eichenlaub, zentral die Nummer der Brigade auf rotem Grund, zwei Szenen Abschied vom Liebchen und von der Kaserne, flacher Zinndeckel mit vegetabilem Fries, 0,5 l, Abschiedsszene als Bodenlithophanie (Haarriss), Alters- und Gebrauchsspuren, Schriftzüge mäßig verblichen, H Gefäß ca. 16,5 cm, H ges. ca. 21 cm.
Katalog-Nr.: 1301
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 360,00 €
1911/14, bezeichnet 1. Esk. 2. Garde Ulan. Regt. (Friedr. Aug. König von Sachsen) Berlin, Namensangabe Reservist Schulze, Elfenbeinsteinzeug, reliefierte Wandung, partiell handbemalter Umdruckdekor, schauseitig Reservist über Hufeisen, darin das Schulterstück des Regiments, flankiert von Abschieds- und Angriffsszene, rückseitig zwei Namensleisten, hohle Sockelzone mit von Pferdeköpfen flankiertem Hufeisen und Reiterdarstellung, hoher reliefierter Zinndeckel in Form eines Ulanen-Helmes, darauf Reiter, Adler als Kugeldrücker, 0,5 l, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H Gefäß ca. 22 cm, H ges. ca. 35 cm.
Katalog-Nr.: 1302
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 360,00 €
R. Ron Heiligenstein, Reservistenkrüge des Kaiserlichen Deutschen und Königlich Bayerischen Heeres sowie der Kaiserlich Deutschen Kriegsmarine 1890 bis 1914/Regimental Beer Steins of the Imperial German and Royal Bavarian Armies and the Imperial German Navy 1890 to 1914 (1997), Sprachen Englisch und Deutsch, 295 S. mit zahlreichen Abbildungen, normale Gebrauchsspuren, Maße ca. 23,5 x 31,5 cm.
Katalog-Nr.: 1303
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €
bezeichnet ”Reserve der 2. Esc. Kürassier Rgt. – Königin (Pom.) No. 2 – Pasewalk 1910–1913”, Fotomontage aus 53 Soldatenportraitaufnahmen, Namensangaben auf dem Passepartout, im Hintergrund Stadtansicht von Pasewalk mit St. Marien und der Kaserne, unten links signiert ”P. Haase Photogr. Pasewalk 1913”, auf dem Rahmen metallenes Regimentsemblem unter Eichenlaub, normale Altersspuren, Maße Foto ca. 29 x 39 cm, Falzmaß ca. 49,5 x 59,5 cm.
Katalog-Nr.: 1304
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €
um 1900, mit vegetabilem Schliffdekor, Deckel in Form einer Pickelhaube mit sächsischem Wappen, innen punziert ”Ges. Geschützt Best. Britannia Metall”, Adler als Drücker, 0,5 l, herstellungsbedingte Mängel im Glas, normale Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Kratzer, H ges. ca. 21,5 cm.
Katalog-Nr.: 1305
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €
um 1910, ca. 25 Blechabzeichen, u. a. 179. Infanterie-Regiment Sachsen, Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11 Marburg, 5. Rhein. Dragoner-Regiment Hofgeismar, daneben Abzeichen ohne Einheitennennung wie ”Landsturm”, ”Pionier”, ”Artillerie”, ”Fahr.Art”, ”Train”, ein Abzeichen Militär-Verein Göritzhain, ein großes Pickelhauben-Emblem: Bayerisches Wappen, von Löwen gehalten, über Banner ”In Treue fest” (Maße ca. 10,5 x 15,5 cm), Alters- und Tragespuren.
Katalog-Nr.: 1306
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 280,00 €
um 1900, zwei Bandabzeichen mit hessischem Löwen in Kartusche, teilw. bemalt, Hersteller 1) L. Schmidt-Rauch, Posamentier-Waren, Militär-Effekten, Darmstadt, 2) H. Meyer, Bandfabrik, Darmstadt, Alters- und Tragespuren, L ca. 7,5/8,5 cm.
Katalog-Nr.: 1307
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €
um 1890, Spazierstock aus unterschiedlichen geleimten Hölzern, Knauf aus Weißmetall mit Profilköpfen der deutschen Kaiser, Buntmetalldeckel ”Erinnerung an meine Dienstzeit”, farbiges Schulterstück des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 Berlin, eine gleiche Applikation oben am Schaft, Stockschuh aus Messing, L ges. ca. 94,2 cm, normale Altersspuren der Metallteile, Holz teilw. rissig.
Katalog-Nr.: 1308
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
Leporello mit Portraits der deutschen Generalität und Szenen aus den ersten Kriegsjahren des 1. Weltkrieg, im Innern eines Döschens, das in Form einer Münze (versilbert) mit dem Konterfei König Ludwig III. gehalten ist, unausgefülltes Namensfeld, in originaler Schachtel, D ca. 52 mm.
Katalog-Nr.: 1309
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €
um 1916, Eisen mit Ring aus Buntmetall (vergoldet), am Boden Bärenpunze, Portraits Wilhelm II. und Franz Joseph I., verbindender Spruch ”Den eisernen Becher, den vollen, weiht Den eisernen Helden der eisernen Zeit!”, auf der anderen Seite ”1914 Kriegsbecher 1916”, D.R.G.M. gemarkt, auf dem Gefäß unter den Appliken Portrait-Medaillons jeweils ein graviertes Autographen-Zitat der beiden Herrscher, außen mäßige Korrosionsspuren, innen stärkere, H ca. 14,8 cm.
Katalog-Nr.: 1310
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 65,00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer E258, Pinsel- und Prägenummern, leicht gewölbter Teller mit reliefierter und unterglasurblauer Schlachtenszene im Spiegel, Umschrift ”Der Deutsche Kreuzer Emden”, Wandaufhängung, D 25,5 cm.
Katalog-Nr.: 1311
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €
um 1900 bis 2. Hälfte 20. Jh., verschiedene Pickelhaubenembleme, Kokarden, Helmriemen, Beschläge, meist Nachgüsse oder Karnevalsanfertigungen, als Ersatzteile für Kostüme.
Katalog-Nr.: 1312
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 130,00 €
Weimarer Republik, 1) langer Wimpel ”S.M.V. Deutsche Feldartillerie Leipzig” datiert 30.10.1930, normale Altersspuren, 2) sächsische Schärpe in grün-weiß, normale Altersspuren, 3) kurzer Wimpel Reitende Artillerie Leipzig, oberes Tuch stärker eingerissen.
Katalog-Nr.: 1313
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €
München, um 1920, zwei unbeschriebene Postkarten mit dem farbigen Wappen der Verbindung, drei dergleichen mit Verbindungshaus, verschiedene studentische Gruppen- und Einzelfotografien, Alters- und Gebrauchsspuren.
Katalog-Nr.: 1314
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1) Bierkrug mit Wappen der Teutonia auf der Schanz zu Frankfurt, drei Namensangaben, Villeroy & Boch 1927, 0,5 l, Zinndeckel mit Zirkelgravur, zum Drücker hin gerissen, Haarriss im Henkelbereich der Mündung, 2) studentischer Scherenschnitt in ovalem Rahmen, um 1850, H ca. 14 cm, 3) gerahmtes Wappen einer Verbindung in den Couleurs grün-silber-blau, H ca. 22 cm, 4) Konvolut aus drei Bierzipfeln, Weinzipfeln usw. in unterschiedlichen Couleurs, normale Altersspuren.
Katalog-Nr.: 1315
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 65,00 €
graviert in den 1950er Jahren, 1) drei Weinzipfel in den Couleurs blau-weiß-grün, 2) drei Weinzipfel in den Couleurs gold-weiß-rot, 3) Bierzipfel wie ebenda, teilw. gestempelt 835er Silber, Alters- und Tragespuren.
Katalog-Nr.: 1316
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €
um 1920, Steinzeug, schauseitig behelmtes Wappen in den Couleurs weiß-grün-weiß und Zirkel, Zinndeckel mit Hochrelief, welches das Wappen wiederholt, Drücker ebenso, Namensgravur ”L. Retz”, 1/2 l, normale Alters-, geringe Gebrauchsspuren, H ges. ca. 17 cm.
Katalog-Nr.: 1317
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Burschenschaftler mit Mensurdegen und voluminöser Fahne, vor Wappen mit Ritterhelm, stets in den Couleurs weiß-rot-weiß, eine goldene Eule entschwebt der Szenerie, in den Klauen einen Bierkrug tragend, kolorierte Tuschezeichnung auf Papier, unten rechts signiert ”Franz Edler v. Koch” und datiert 1894; es handelt sich vermutlich um ein Jugendwerk des späteren CSU-Politikers; Papier im oberen Bereich eingerissen, an der Seite fleckig, in Rahmen hinter Glas, Darstellungsmaß ca. 30 x 21 cm.
Katalog-Nr.: 1318
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
1890 bis Mitte 20. Jh., 1) Corps Onoldia Ansbach: zwei Untertassen, vier Bänder (eins datiert 1948), zwei Tönnchen, 2) Schülerverbindung Abituria zu Fürth: Tasse mit Untertasse, 3) Landmannschaft Saxo-Suevia Erlangen: vier einfache Bierkrüge mit gravierten Zirkeln auf den Deckeln, davon zweimal ”Marloffstein WS 91/98”, dazu Ring 800er Silber mit schwarz-weiß-rotem Wappen sowie zwei weiße Tellermützen, Alters- und Gebrauchsspuren.
Katalog-Nr.: 1319
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €
datiert 1826, lavierte Tuschezeichnung, Auszug einer Gruppe von Studenten (mit Pudel), singend und trinkend, einer winkt dem am Fenster stehendem Liebchen, im Hintergrund nur angedeutet die Umrisse einer gotischen Kathedrale (?), am unteren Bildrand Jahreszahl 1826 und vom Passepartout verdeckte Ortsangabe, hinter Glas gerahmt, altersentsprechende gute Erhaltung, geringe Altersflecken und Knicke, Sichtmaß ca. 26,5 x 25,3 cm.
Katalog-Nr.: 1320
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 120,00 €
um 1920, Eiche, in der Tür Porzellanplatte mit dem Vollwappen (mit Zirkel und Devise) der Jenaer Burschenschaft in feiner polychromer Emailmalerei, neoklassizistischer Aufsatz, normale Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt guter Zustand, Rückwand gerissen, Schlüssel vorhanden, Maße ges. ca. H 59 x B 31,5 x T 20,5 cm, Maße Innenraum ca. 35 x 27 x 17 cm, Maße Porzellan ca. 19,5 x 15 cm.
Katalog-Nr.: 1321
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 500,00 €
1. Hälfte 20. Jh., vergoldetes Metallkreuzgefäß in reicher Ornamentierung (Christuslamm auf dem Griff, Totenschädel im Winkel mit Sternen auf Parierstange), blanke Klinge mit Freimaurersymbolik, Lederscheide mit verziertem Mund- und Ortblech, geringe Alters- und Tragespuren, L ges. ca. 91 cm.
Katalog-Nr.: 1322
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 110,00 €
Ende 19. Jh., massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, hexagonal facettiert, auf der Kuppa Mattschliffdekor mit Besitzername "Br(uder). Krause", Symbolik und Schutzpatronin, am Stand sowie am Absatz zum Gefäß sichtbar bestoßen, weitere kleine Bestoßungen, H 14 cm.
Katalog-Nr.: 1323
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
20. Jh., nach dem Originalgemälde von Georg Friedrich Raschke 1837, dargestellt ist der preußische General als Freimaurer, Öl auf Leinwand, unten links signiert ”F.M.W.”, gerahmt, Altersspuren, Falzmaß ca. 30 x 26 cm.
Katalog-Nr.: 1324
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €