Grafik

...

Tomi Ungerer, Mann mit Hut

Umrisse eines weißen Mannes mit Hut und Brille, die Blicke auf einen dunkelhäutigen Mann gerichtet, typische Arbeit des bedeutenden Zeichners, Farboffsetlithografie, um 1970–80, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „T. Ungerer“ und links nummeriert 165/200, leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 42 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentl. Jean-Thomas Ungerer, frz. Zeichner, Grafiker und Schriftsteller (1931 in Straßburg geboren), entstammte einer kunstsinnigen Uhrmacherfamilie, nach dem frühen Tod des Vaters, Umzug der Familie nach Logelbach bei Colmar, hier wuchs er sehr behütet durch die Mutter auf und wurde erst mit neun Jahren eingeschult, nach dem Krieg als Übersetzer ins Englische für französische Offiziere tätig und Reise durch Frankreich mit dem Fahrrad sowie Mitglied der Fremdenlegion, nach seiner Ausmusterung aufgrund einer Rippenfellentzündung Wanderung nach Nordnorwegen bis an das sowjetische Grenzgebiet, 1956 mit einigen Zeichnungen und nur 60 Dollar Auswanderung in die USA nach New York, 1957 erschien sein erstes Kinderbuch „The Mellops go Flying“, das im gleichem Jahr einen Preis gewann, Mitte der 1960er Jahre erschienen die Cartoonbände „The Party“ und „Geheimes Skizzenbuch“, in welchen er die High Society von New York auf satirische Weise zeigte, 1969 erschien sein Skandalbuch „Fornicon“, dieses wurde in England verboten, parallel auch als Zeichner für Filmplakate tätig, 1971 Umsiedlung auf seine Farm in Kanada und intensive Beschäftigung mit Landwirtschaft und Viehzucht, ab 1976 lebt der Künstler in Straßburg und auf seiner Farm bei Cork in Irland, nach schweren Krankheiten um 2000, fand er wieder zu seiner hohen künstlerischen Produktivität zurück, er veröffentlichte rund 140 Bücher und fertigte um die 40.000 Zeichnungen, 2007 Eröffnung des Tomi Ungerer Museums in Straßburg, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3922
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Uwe Bremer, ”Casa Venusia”

phantasievolle Komposition aus verschiedenen Fragmenten und Formen, Farbradierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Uwe Bremer 1973“ und links nummeriert 72/150, breitrandiges Exemplar, rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaß ca. 23,5 x 48,5 cm, Blattmaß ca. 53 x 76 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Buch- und Objektkünstler, Schriftsteller und Radierer (geboren 1940 in Bischleben bei Erfurt), ab 1949 in Westberlin und 1950 in Hamburg, Studium von 1957–60 an der Kunsthochschule Alsterdamm in Hamburg, 1961–62 Holzfäller in Schweden, ab 1962 in West-Berlin, 1964 Mitgründer der ”Werkstatt Rixdorfer Drucke” in Berlin, 1970 Umzug nach Großheide, seit 1971 tätig auf Schloss Gümse in Lüchow-Dannenberg im Wendland, wiederholt Dozent auf der Internationalen Sommerakademie Salzburg, 1988 Gründer des “Westwendischen Kunstvereins”, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3849
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Uwe Bremer, ”Cyborg für Jupiter”

zwei Blatt, fantasievolle, figurale Kompositionen, Holzschnitt, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Uwe Bremer 1971“ sowie links nummeriert 59/300 bzw. 181/300, leichte Spuren von Druckerfarbe, ungerahmt, Darstellungsmaß 45 x 45 cm, Blattmaß ca. 69,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Buch- und Objektkünstler, Schriftsteller und Radierer (geboren 1940 in Bischleben bei Erfurt), ab 1949 in Westberlin und 1950 in Hamburg, Studium von 1957–60 an der Kunsthochschule Alsterdamm in Hamburg, 1961–62 Holzfäller in Schweden, ab 1962 in West-Berlin, 1964 Mitgründer der ”Werkstatt Rixdorfer Drucke” in Berlin, 1970 Umzug nach Großheide, seit 1971 tätig auf Schloss Gümse in Lüchow-Dannenberg im Wendland, wiederholt Dozent auf der Internationalen Sommerakademie Salzburg, 1988 Gründer des “Westwendischen Kunstvereins”, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3850
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Cauer, ”Die Nacht”

im Schoß einer antikisierenden, mit wallenden Gewändern gekleideten Frau, schlummernde nackte Schönheit, am dunklem Nachthimmel die Sichel des zunehmenden Mondes, umgeben von Sternen, malerisch wirkendes Blatt mit feinen Tonabstufungen, Radierung, vor Mitte des 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Walter Cauer“ und links betitelt „Die Nacht“, leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 24 x 18,6 cm. Künstlerinfo: dt. Grafiker (1905 Darmstadt bis 1995 Darmstadt), Schüler seines Vater Robert Cauer und in der Radierwerkstatt seiner Tante Maria Modersohn, 1931–33 Studium in der Kunstschule des Städel in Frankfurt am Main bei Willi Baumeister und Franz Delavilla, 1934 Besuch von Kursen an der Kunstschule in Hamburg, ab 1935 Schüler von Hermann Kätelhön, 1939–40 Studium der Wandmalerei an der Akademie in München bei Hermann Kaspar, 1940–45 Kriegsdienst, nachfolgend als Grafiker tätig, Studienreisen nach England, Kolumbien, Italien, Frankreich und Spanien, Quelle: Stadtlexikon Darmstadt.

Katalog-Nr.: 3854
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Walther, A., ”Teufelei”

erotische Darstellung zweier nackter Mischwesen, beim Spiel mit einer ebenfalls unbekleideten Frau, Radierung in Rotbraun gedruckt, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „A. Walther“ und links betitelt „Teufelei“, weiterhin in der Platte monogrammiert „AW“, leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 13,5 x 14,7 cm.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Beuermann, Sich entblätternde Form

abfallende grauen Schichten von leuchtend rotem Zylinder, Farbserigraphie auf leichtem Karton, um 1970–80, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „W. Beuermann“ und links nummeriert 47/100, leichte Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 64 x 48 cm, Blattmaß ca. 79,5 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker und Dichter (1937 Berlin bis 2006 Hannover), Studium an der Werkkunstschule Hannover, an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Johnny Friedlaender und an der Hochschule der Künste in Berlin, ab 1963 als freier Maler tätig und Heirat mit der Künstlerin Rosemarie Würth, ab Mitte der 1980er Jahre auch als Lyriker tätig, Mitglied der Künstlergruppe PlasMa, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3847
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Willem Swidde, Illustrationen zu Pufendorfs ”Thaten Karl Gustavs von Schweden”

vier Kupferstiche aus dem Werk ”Samuelis Liberi Baronis de Pufendorf De Rebus A Carolo Gustavo Sveciae Rege Gestis Commentariorum Libri Septem : Elegantissimis Tabulis Aeneis Exornati Cum Triplici Indice (Nürnberg 1729)”, 1) Szene im königlichen Saal mit zahlreichem Gefolge, die einzelnen Personen nummeriert und in Indices angegeben, bezeichnet” Vera et exacta delineatio memorabilis istius Actus ...”, signiert ”Willem. Swidde. Sculp: Homia”, 2) Krönungsszene 1654, bezeichnet ”Solennis Coronatio Serenissimae Principis ac Dominae [...] Hedwigis Eleonorae”, signiert ”E. I. D. B. Delin.”, 3) dergleichen weitere, bezeichnet ”Actus Coronationis Serenissimi ac Potentissimi Principis ac Domini, Domini Caroli Gustavi Suecorum, Gothorum, Wandalorumque Regis...”, signiert ”Willem Swidde. Sculp: Homia AV 1688”, 4) Türkische Abgesandtschaft huldigt dem schwedischen König, bezeichnet ”Rex Sueciae Missum ab Imperatore Turcico Legatum Mustapha Hanassa ... 1656”, unsigniert, jeweils ungerahmt, mit Bugfalz und Heftfahne,unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße ca. 29 x 37,5 bzw. 25 x 31 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kupferstecher und Zeichner (ca. 1660 in Amsterdam bis 1697 in Stockholm), für Erik Jonsson von Dahlberg tätig. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3808
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Willem Swidde, Schlacht an der Genewadtbrücke

zeigt die Schlachtaufstellung beim Aufeinandertreffen schwedischer und dänischer Truppen am 13. August 1657, aus dem Werk ”Samuelis Liberi Baronis de Pufendorf De Rebus A Carolo Gustavo Sveciae Rege Gestis Commentariorum Libri Septem : Elegantissimis Tabulis Aeneis Exornati Cum Triplici Indice (Nürnberg 1729)”, oben in barocker Kartusche bezeichnet ”Acies Seu Phalanx Pugna istius quam Sustinuit ac dirigebat Regni Suetiae ...” darunter Index der Offiziere in Großbuchstaben, am unteren Rand Index der Truppenteile in arabischen Ziffern, Kupferstich, signiert und datiert ”Willem Swidde. Sculp: Holmiae. A 1689”, ungerahmt, mit Bugfalz und Heftfahne, normale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaß ca. 28,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kupferstecher und Zeichner (ca. 1660 in Amsterdam bis 1697 in Stockholm), für Erik Jonsson von Dahlberg tätig, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3809
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Wolfgang Werkmeister, ”Abriß Tattersall – Hamburg”

Blick auf die teils abgerissene Reithalle an der Sierichstraße in Hamburg, fein nuancierte, in Dunkelgrün gedruckte Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Werkmeister (19)77“, links nummeriert 22/100 und mittig betitelt „Abriß Tattersall – Hamburg“, breitrandiges Exemplar, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 32,8 x 44,5 cm, Blattmaß ca. 49,5 x 65 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (geboren 1941 in Berlin), 1960–64 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Fachklasse für freie Grafik und Illustration bei Prof. Gunther Böhmer, 1964 Umsiedlung nach Hamburg, ab 1965 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung bei Prof. Wilhelm Martin Busch und Prof. Siegfried Oelke, 1966 eigene Radierwerkstatt, Studienaufenthalte unter anderem in Norwegen, Marokko, Papua-Neuguinea, New York, lebt und arbeitet in Hamburg, Quelle: Homepage des Künstlers.

Katalog-Nr.: 3928
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

W. P. Eberhard Eggers, Dali

Portrait des bekannten Surrealisten, Farbradierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei nummeriert, signiert und datiert „40/100 W.P. Eggers (19)72“, Darstellungsmaß ca. 22,5 x 16,5 cm, Blattmaß ca. 45 x 34 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer und Grafiker (1939 Hannover bis 2004 Hannover), Lehre als Industriekaufmann und parallel privater Kunstunterricht bei Mac Zimmermann, Fritz Junghans und Dieter Rudolf, ab 1959 als Künstler freischaffend, 1960–63 Dozent an der Volkshochschule Hannover, 1963 Gründung des Verlages Fischersträßner Preßchen, ab 1967 zahlreiche Reisen in die USA, 1971 Gastprofessur an der Stout State University in Wisconsin, 1980 zusammen mit Volker Heitland Gründung der Heitland Foundation, ab 1987 Mitglied der Freimaurerloge Friedrich zum weißem Pferde, Werke befinden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen. Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3867
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion