bezeichnet 2. Komp. 2. Kgl. Sächs. Train Batl. No. 19 Leipzig, Komando i. d. Kgl. Sächs. Militär-Reitanstalt Dresden, Reserve 1905–1906, Namensangabe Friedrich Liebhold, Klarglas, mit Standfuß, feine polychrome Bemalung in Opakemail und Goldstaffage, schauseitig Kartusche mit Reiter in stilisierter Landschaft und Eichenlaubkranz, verso zwei Namensleisten, hoher relief. Zinndeckel mit plastischem Reiter in Uniform und sächs. Wappen als Daumendrücker, Eichstrich 0,5 L, Bemalung berieben, H 27 cm.
Katalog-Nr.: 650
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 240,00 €
bezeichnet 4. Comp. Leib. Garde Inftr. Regt. (1. Grossh. Hess.) No. 115 Darmstadt 1906–08, Namensangabe Gardist Wenzel, Porzellan weiß glasiert, polychromer Umdruckdekor, partiell handbemalt, schauseitig Kartusche mit Portrait des Großherzogs und militär. Symbolik, flankiert von je einem Soldaten und anschließenden militär. Szenen, verso zwei Namensleisten, Abschiedsszene als Bodenlithophanie sowie Eichstrich 0,5 L, hoher reliefierter Zinndeckel mit plastischem, zuprostendem Soldaten als Abschluss und Wappenlöwen als Daumenrast, partielle Kratzspuren und Chip am Stand, farblich übergangen, H 31 cm.
Katalog-Nr.: 651
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bezeichnet Kgl. Sächs. Karabinier-Rgt. (2. schweres Rgt.) 4. Esk. Borna 1903–1906, Namensangabe Gefreiter Georg Rückmann, Malerangabe G. Wieninger sen. München, Porzellan weiß glasiert, Umdruckdekor handbemalt, schauseitig Kartusche mit Reiter und militär. Symbolik, flankiert von je einer militär. Szene, verso zwei Namensleisten, Abschiedsszene als Bodenlithophanie, hoher reliefierter Zinndeckel mit plastischem Reiter als Abschluss und kgl. sächs. Wappen als Daumenrast, Deckelfigur bestoßen und gelötet, H 29 cm.
Katalog-Nr.: 652
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 280,00 €
bezeichnet 2. Cp. Betriebs. Abth. d. Eisenbahn Brigade Berlin 1902/04, Namensangabe Gefr. Gehrke, handkolor. Porzellan-Pfeifenkopf mit Umdruckdekor, schauseitig Bataillonszeichen, gerahmt von plastischem Eichenlaub mit Früchten, verso militär. Symbolik und Regimentsangabe, komplett mit Metalldeckel, langes Pfeifenrohr aus Haselnuss und Horn mit zahlr. Drechselteilen, darunter plastische Lok mit gravierter Regimentsangabe, Helm und große Geweihrose, bewegliches Mundstück sowie zwei angehängte Troddel, min. Alters- und Gebrauchsspuren, L 151 cm.
Katalog-Nr.: 653
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 190,00 €
bezeichnet: Andenken an meine Dienstzeit von 1885–88 b. Hannov. Füs. Rgt. N. 73., Namensangabe Gefr. Ed. Riedel, handkolorierter Porzellanpfeifenkopf mit schauseitiger Darstellung eines Soldaten und Schlachters neben Zunftwappen, verso Wachpostenszene, Metalldeckel in Helmform, Pfeifenrohr mit zahlr. Drechselteilen aus Horn, beweglichem Mundstück und angehängten Troddeln, dazu ähnliches Stück, Pfeifenkopf mit koloriertem Umdruckdekor, schauseitig Hirsch in Landschaft, verso Herstellerangabe Ephraim Schulze GmbH, Tabak- und Cigarren Fabrik Oranienbaum, beide mit Alters- und Gebrauchsspuren, L 115 und 87 cm.
Katalog-Nr.: 654
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bezeichnet 2. Esk. Kür. Reg. v. Seydlitz Magdb. No. 7 in Halberstadt 1899–1902, Namensangabe Res. Selle sowie Malerangabe G. Emmrich Münster, handkolor. Porzellanpfeifenkopf mit Umdruckdekor, schauseitig Kürassier zu Pferd, gerahmt von plastischem Eichenlaub mit Früchten, verso zwei Namensleisten und Regimentsangabe, komplett mit Metalldeckel in Helmform, langes Pfeifenrohr aus zahlr., vorw. gedrechselten Einzelteilen aus versch. Materialien, darunter Porzellanstück mit Portraitdruck, Kubus mit Auflegern, plastisches Pferd, Geweihrose und Kolpak, bewegliches Mundstück sowie zwei angehängte Troddeln, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell etwas bestoßen, L 172 cm.
Katalog-Nr.: 655
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 650,00 €
bezeichnet 3. Esc. des 1. Kgl. Sächs. Ulanen Rgts. No. 17 Kaiser Franz Josef von Oesterreich, König v. Ungarn, in Oschatz 1896–99, Namensangabe Dienelt, Porzellanpfeifenkopf handkolor., schauseitig Ulan zu Pferd, gerahmt von plastischem Eichenlaub mit Früchten, verso zwei Namensleisten und Regimentsangabe, komplett mit Metalldeckel in Helmform, langes Pfeifenrohr aus Haselnuss mit zahlr. Drechselteilen aus Horn etc., darunter Kubus mit Auflegern, bewegliches Mundstück und zwei angehängte Troddeln, Alters- und Gebrauchsspuren, Pfeifenkopf am Ansatz bestoßen, L 135 cm.
Katalog-Nr.: 656
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 150,00 €
bezeichnet 12. Comp. 3. Garde Regiment zu Fuss Berlin, Namensangabe Füsilier Schladerbusch, um 1900, Chromolithographie, Verlag Carl Wolff Schönholz, Berlin, gesetzlich geschützt, Kartusche mit Portraitmedaillons sowie zahlr. militär. Symbolik, im Bildfeld drei Soldaten mit montiertem fotografischen Portraitkopf vor Berliner Schloss, hinter Glas gerahmt, min. Alters- und Gebrauchsspuren, IM 43 x 54 cm.
Katalog-Nr.: 657
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €
bezeichnet Leib Garde Hus. Regt. Potsdam, Namensangabe Mus. Steudel, um 1890, Chromolithographie der Kunstanstalt ”Alemannia” Berlin, mit Schriftzug gesetzlich geschützt sowie Monogramm H.T., großformatige Darstellung einer Kartusche mit div. Portraitmedaillons, zwei Skulpturennischen und militär. Symbolik, im Bildfeld drei, teils handkolorierte Husaren mit montierten fotografischen Portraitköpfen in Landschaft mit Niederwalddenkmal, hinter Glas gerahmt, div. Alters- und Gebrauchsspuren, partiell randlädiert, IM 48 x 60 cm.
Katalog-Nr.: 658
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bezeichnet 3. Kompagnie Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Gstpr.) No. 1. Reserve 1899–1901, Fotografenangabe Otto Helm Königsberg i. Pr., großformatiges Gruppenportrait in Uniform, auf Trägerkarton mit Regiments- und Namensangaben montiert, hinter Glas gerahmt, Altersspuren und min. fleckig, Fotomaß 28 x 39 cm, Außenmaß 55 x 68 cm.
Katalog-Nr.: 659
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 110,00 €
bezeichnet Die Confuchsia im W.S. 1906/07, Fotografenangabe Dassler Erlangen, großformatiges Gruppenportrait in Vollwichs, auf Trägerkarton mit Zirkel und Namensangaben montiert, hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt, Altersspuren und etwas fleckig, Fotomaß 23 x 28,5 cm, Außenmaß 50 x 57 cm.
Katalog-Nr.: 660
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 70,00 €
um 1927/28, ca. 100 montierte und handschriftl. bezeichnete Fotografien, darunter Gruppenportraits und Aufnahmen von Fechtübungen, Ausflügen, Festen etc., in vollständig besammeltem, schlichtem Album d. Zeit, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 27 x 38 cm, Foto max. 10 x 14 cm.
Katalog-Nr.: 661
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 75,00 €
der Vandalia, Wahlspruch: Per aspera ad astra!, datiert 1925, Boden mit Modellnr., Steinzeug braun gesprenkelt glasiert, gedrückt gebauchter Krug mit schauseitiger Wappendarstellung in feiner Emailmalerei mit Helmzier und Zirkel, Couleur hellblau-weiß-grün, flankiert von Feldgeschrei und Wahlspruch, flacher Zinndeckel mit Wappen im Hochrelief und graviertem Zirkel sowie Dedikation, H 12,5 cm.
Katalog-Nr.: 662
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €
Dekorentwurf Christian Warth, Ende 19. Jh., Prägemarke Villeroy & Boch Mettlach, Modellnr. 1756 sowie weiterer Schriftzug und Nr., graues Steinzeug, innen weiß glasiert, schauseitig modellierte Kartusche mit trinkendem Studenten in Wichs mit Spruchband und flankierenden Hopfenranken, Eichstrich 1 L, zinngefasster Deckel mit Darstellung Münchner Kindl in Davidstern und Kugelknaufdrücker, Gebrauchsspuren, H 22 cm.
Katalog-Nr.: 663
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 0,00 €
19. Jh., großer Leichtmetallkorb mit geschweiften Spangen und dreifarbigem Haihaut-Griffleder, schmale Klinge mit Mittelgrad, Gebrauchsspuren, Z 2-, L ca. 103 cm.
Katalog-Nr.: 664
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €
eines Mitglieds der Burschenschaft Cimbria München, um 1890, bestehend aus Steinzeug-Bierkrug mit Zinndeckel und gerahmter Porzellanplakette, beide mit studentischem Vollwappen, Zirkel und Dedikation in feiner Emailmalerei, dazu Couleurband in Rot-Gold-Schwarz sowie drei Zipfel mit relief. Schiebern, davon einer mit lädierter Glasperlenstickerei, Z 2–3, Krug am Boden bestoßen, H 24,5 cm.
Katalog-Nr.: 665
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 300,00 €
des Burschenschaftlers Bacchus der Franko-Arminia, Couleur blau-weiß-schwarz, Zirkel ”EAV”, datiert um 1930, bestehend aus Tischwimpel und Prunktönnchen mit aufwendiger Stickerei, letzteres mit Herstellerangabe Carl Roth Würzburg, zwei Couleurbändern, fünf Bier- bzw. Weinzipfeln, emaillierter Anstecknadel sowie Deutschem Kommersbuch, 12. Auflage, Herder & Co., Freiburg 1920, Alters- und Gebrauchsspuren, L Wimpel inkl. Troddel 23 cm.
Katalog-Nr.: 666
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Silber vergoldet, Arme aus grünem Glasfluss, Medaillons emailliert, an Band, Z 2.
Katalog-Nr.: 667
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 650,00 €
Ritterkreuz, emailliert, orig. Band und Etui, Z 2.
Katalog-Nr.: 668
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Auszeichnung für Verdienst, an orig. Band, Email rissig bzw. gechipt, Z 2–3.
Katalog-Nr.: 669
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1870, beidseitig emailliert, am orig. Band, verso Emailausbruch, Z 2.
Katalog-Nr.: 670
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Bruststern zum Kronenorden, teils emailliert, Z 1, D 70 mm.
Katalog-Nr.: 671
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €
vom Hl. Mauritius und Lazarus, Kommandeurkreuz, Gold emailliert, orig. Band und Etui mit Inneneindruck Cravanzola Roma, Z 1.
Katalog-Nr.: 672
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 450,00 €
Italien Kronenorden Offizierskreuz, Frankreich Orden der Ehrenlegion, beide emailliert, letzteres mit min. Emailausbruch auf der Rückseite, sowie Frankreich Kriegsteilnehmerkreuz für Kämpfer 1914–18, alle am orig. Band, Z 2.
Katalog-Nr.: 673
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €