Grafik

...

Hubert Wilm, drei Exlibris

dabei ”Exlibris Dr. Med. A. Frank”, ”Exlibris Martha Meschelsohn” und ”Exlibris August Sander” unterschiedliche Motive mit Frauengestalten, Radierungen, um 1910, 2 x in der Platte signiert und datiert, 1 x in Blei handsigniert, je auf Karton aufgeheftet, hier auch Info zum Blatt, unterschiedliche Erhaltungszustände und Formate, ungerahmt, Exlibrismaß max. 19,5 x 18 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Maler, Entwerfer, Kunstwissenschaftler (Dr. phil.) und Exlibriskünstler (1887 Kaufbeuren bis 1953 München?), tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Dressler.

Katalog-Nr.: 3886
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Imi Knoebel, attr., Streifenkomposition

minimalistische Farbserigraphie, rückseitig in Blei nummeriert 32/150 und unleserlich signiert, Zuschreibung laut ungeprüfter Vorbesitzerangabe, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 11 x 20 cm. Künstlerinfo: eigentlich Klaus Wolf Knoebel, dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (geboren 1940 in Dessau), Vertreter der ”Minimal Art”, zunächst Kindheit bei Dresden, ab 1950 in Mainz, studierte 1962–64 an der Werkkunstschule Darmstadt, ab 1964 Studium an der Akademie Düsseldorf zunächst bei Walter Breker, später in der Klasse von Joseph Beuys, nannte sich mit seinem Studienfreund Rainer Giese fortan ”Imi und Imi”, 2006 Ernennung zum Ehrendoktor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2008–11 Gestaltung von Kirchenfenstern für die Kathedrale von Reims, tätig in Düsseldorf, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3904
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ivo Hauptmann, vier Lithographien

in der Platte monogrammiert und datiert (19)60, in Blei handsigniert, verso bezeichnet: Steinzeichnung Champs-Élysées bzw. ... am See und Wiesen ... Agnetendorf, auf Büttenpapier, beigegeben eine Doublette, ungerahmt, kaum Altersmängel, je 40 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1886 Erkner bei Berlin bis 1973 Hamburg), ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, 1903 Stud. an der Académie Julian in Paris, 1903–04 Schüler von Lovis Corinth in Berlin, stud. 1904–09 an der Akad. Weimar bei Hans Olde, hier Meisterschüler von Ludwig von Hofmann und Freundschaft mit Hans Arp, Henry van der Velde und Edvard Munch, 1907 Griechenlandreise mit Gerhart Hauptmann und Ludwig von Hoffmann, 1909–12 Parisaufenthalt und Stud. an der Académie Ranson, hier Freundschaft zu Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin und Paul Signac, 1911–14 Mitgl. der ”Société Indépendants”, 1913–19 in Hamburg-Dockenhuden tätig, 1914 Mitgründer der Freien Sezession Berlin, 1915–18 Kriegsdienst im 1. WK, 1919–25 in Dresden, 1925 Übersiedlung nach Hamburg-Altona, 1928–33 Mitgl. der Hamburgischen Sezession, 1936 mit Max Pechstein in Leba, nach 1945 Neugründung der Hamburgischen Sezession und zeitweise deren Vorsitzender, 1950 Gründungsmitgl. der Akademie der freien Künste Hamburg und ab 1965 deren Ehrenpräsident, 1955–65 Dozent an der HBK Hamburg, 1961 Bundesverdienstkreuz, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3852
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Ivo Puhonny, Exlibris W. J. Stollreither

Löwe mit Steigbügel und Schriftband ”W. J. Stollreither – Glück auf!”, Litho, um 1905, rechts unten im Druck signiert ”Ivo Puhonny”, auf Karton aufgeheftet, hier auch Info zum Blatt, minimal gegilbt, ungerahmt, Exlibrismaß ca. 12 x 9,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Bildhauer, Illustrator, Reklame- und Exlibriskünstler sowie Puppenspieler (1876 Baden-Baden bis 1940 Stuttgart), Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3877
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró i Ferrà, abstrakte Komposition

typische ungegenständliche Arbeit des Künstlers, Farblitho, um 1970, re. unten im Druck sign. ”Miro”, min. lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 28 x 56 cm. Künstlerinfo: auch Joan Miro, bedeut. span. Maler, Graphiker, Entwerfer u. Plastiker, 1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca, zunächst kaufm. Ausbildung u. Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, stud. ab 1912 a. d. Akad. Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 a. d. Pariser Akad. de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild f. „Romeo u. Julia”, ab 1928 in Holland, erste Begegnung u. lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen m. Wassily Kandinsky, ab 1939 in d. USA, beschickte u. a. mehrere Ausstellungen d. Dokumenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erh. zahlr. Auszeichnungen, u. a. Ehrendoktorwürde d. Harvard-Uni., Quelle: Th.B., Vollmer u. Internet.

Katalog-Nr.: 3894
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Joaquin Vaquero Turcios, ”Stier”

Farblithographie auf Bütten, in Blei handsigniert und datiert (19)39, Nr. 22/150, minimale Randmängel, Blattmaß 58 x 76 cm. Künstlerinfo: 1933 Madrid - 2010 Santander, spanischer Maler, Graphiker und Architekt, lebte und arbeitete in Rom, über seine Ausbildung ist, bis auf ein Architekturstudium an der Universität in Rom, wenig bekannt, nahm mit seinen Werken an zahlreichen Ausstellungen teil, so zum Beispiel an der Biennale in Venedig 1956.

Katalog-Nr.: 3934
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte des westfälischen Kreises

links oben figürliche Barockkartusche mit auf Wolken thronenden Putti sowie der Jagdgöttin Diana und Ceres, der Göttin der Landwirtschaft, hier lateinisch betitelt ”Circuli Westphaliae in omnes suos Status et Provincias ...” und signiert ”... edita sumtibus Ioh. Baptistae Homan Noribergae (herausgegeben auf Kosten von Johann Baptist Homann in Nürnberg)”, kolorierter Kupferstich auf Bütten, um 1720, Mittelbugfalz, geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaß ca. 57 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag ”Homännisches Landkarten-Offizin”, 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines ”Kayserlichen Geographen” und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum ”Kayserlich russischen Agenten”, tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3769
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Christian Marchand, 11 sächsische Herrscherportraits

dabei Herzog Wilhem IV., Herzog Albert III., Herzog Ernst III., Herzog Bernhard I. (”der Große”), Herzog Friedrich IX. (”der Ältere”), Herzog Johannes Ernst IV., Herzog Johann Wilhelm I., Herzog Johann IV., Kurfürst Johannes (”der Ältere und Beständige”), Kurfürst Johann Friedrich I. (”der Älteste”) und Kurfürst Friedrich III. (”der Weise”), komplette Serie mit erhaltener Liste mit Lobsprüchen auf die Herrscher, Kupferstiche auf Bütten, zusammen 12 Blatt mit rückseitig gedrucktem Text aus Kurfürstenbibel, 1. Hälfte 18. Jh., teils stärkere Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß je ca. 41,5 x 27 cm. Künstlerinfo: auch Johann Christian Marchant, dt. Kupferstecher und Illustrator (1680 Dresden bis 1711 Nürnberg), Schüler seines Vaters Johann Jacob Marchant, weitergebildet bei Martin Bernigeroth in Leipzig und Johann Daniel Preissler in Nürnberg, tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker, Saur, Singer und Nagler.

Katalog-Nr.: 3753
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, Darstellung Marder und Wiesel

Darstellung zweier Mardertiere in freier Wildbahn, unter der Abbildung Darstellung der unterschiedlichen Fährten von Marder und Wiesel, Kupferstich auf Bütten, unten mittig betitelt ”Spuhr eines Marders” sowie ”Spuhr eines Wiesels”, rechts unten bezeichnet ”J. E. Ridinger ad viv. del. et excud. Aug. Vind.” (nach dem Leben gezeichnet und gedruckt in Augsburg), min. knickspurig, etwas stockfleckig, im Passepartout hinter Glas gerahmt, PA 37,5 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger, 1698 Ulm bis 1767 Augsburg, Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 b. Joh. Flach in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum ”Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3764
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, Spur des Tigers

Darstellung einer großen Raubkatze mit den Resten ihrer erlegten Beute, unter der Abbildung Darstellung der Fährte von Vorder- und Hinterpfote, Kupferstich auf Bütten, unten mittig betitelt ”Spuhr eines Tigers”, links unten bezeichnet ”J. E. Ridinger ad viv. del. et excud. A. V.” (nach dem Leben gezeichnet und gedruckt in Augsburg), gegilbt, im Passepartout hinter Glas gerahmt, PA.36,5 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger, 1698 Ulm bis 1767 Augsburg, Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 b. Joh. Flach in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum ”Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3763
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Georg Hertel, bukolische Landschaft

lagernde Rinder und Schafe mit Figurenstaffage in weiter, idyllischer Landschaft, Kupferstich auf Bütten, um 1780, rechts unten signiert ”I.G. Hertel exec. A.V.”, links unten bezeichnet ”P. Potter, del.”, mittig ”No. 80”, Rand mit kleiner Fehlstelle, leichte Altersspuren, Maße 25 x 19 cm, beigegeben fünf kleinformatige Landschafts- und Dorfansichten, eine signiert ”G. L. Hertel fecit”, Erhaltungsmängel, Maße je 12,5 x 21 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher d. 2. H. 18. Jh., tätig in Augsburg, Quelle: Th.B. und Nagler.

Katalog-Nr.: 3765
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Georg Schreiber, Karte Norditalien

rechts oben in von militärischem Zeug umgebener Barockkartusche betitelt ”Das meiste von der Lombardey als Meyland, Parma und Piacenza nebst einen grossen Theil derer angraentzenden Laender”, hier auch signiert ”gestochen und zu finden bey Joh. George Schreibern in Leipzig”, grenzkolorierter Kupferstich auf Bütten, um 1740, gegilbt und gering fleckig, ungerahmt, Plattenmaß ca. 19,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1676 Spremberg bei Neusalza bis 1750 Leipzig), Schüler der Rats- und Lateinschule in Bautzen, 1700 Anfertigung eines Prospektes der Stadt Bautzen im Auftrag des Stadtrates, 1710 Beauftragung mit der Anfertigung einer Karte der Oberlausitz durch die oberlausitzer Landstände, später tätig für Herzog Moritz-Wilhelm von Sachsen-Zeitz und Friedrich August I. von Sachsen, zeitweise am Hof in Zeitz tätig, ab 1718 freischaffend als Karthograph und Kupferstecher in Leipzig, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3773
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Wolfgang von Goethe, Landschaft mit Wasserfall

stimmungsvolle Hochgebirgslandschaft mit Hirtenstaffage nach einem Gemälde von Alexander Thiele (1685–1752), hierzu bemerkt 1837 das Nagler-Künstlerlexikon: ”Goethe, Wolfgang von, der gefeiertste Namen der deutschen Literatur, der aber auch in der Kunstgeschichte eine Stelle findet. ... Von seiner Vaterstadt Frankfurt begab sich Goethe auf die Universität Leipzig und hier setzte er auch seine Kunststudien fort. Er wohnte mit dem Kupferstecher Stock in einem Hause, und jetzt verlegte er sich auf die Aetzkunst. Aus jener Zeit stammen verschiedene Landschaften nach Thiele und Andern, und auch in der Formschneidekunst versuchte er sich. ... Man kennt von Goethe zwei kleine Landschaften mit Wasserfällen, von Gebüsch umschlossen: Peint par A. Thiele, gravé par Goethe. Das eine hat der junge Kunstliebhaber seinem Vater gewidmet, das andere dem Dr. Herrmann. Diese Blätter sind selten, und in Bezug auf künstlerische Behandlung nicht unbedeutend. Goethe fertigte sie 1767 und im folgenden Jahre verließ er Leipzig.”, Kupferstich/Bütten, posthumer Abzug, links unter der Abbildung in der Platte bezeichnet ”peint par A. Thiele” und re. in der Pl. sign. ”gravé par Goethe” darunter französisch dediziert ”Dedie à Monsieur le Docteur Hermann – Asseseur de la Cour provinciale supreme de Justice de SAElect. de Saxe et Senateur de la Ville de Leipsic – par son Ami Goethe”, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 16 x 12 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Dichter, Naturwissenschaftler und Staatsmann (1749 Frankfurt/Main bis 1832 Weimar), Kindheit in Frankfurt am Main, ab 1765 Jurastudium in Leipzig, hier parallel Gasthörer der Poetikvorlesungen von Christian Fürchtegott Gellert und Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser, beeinflusst von seinem Leipziger Hausgenossen, dem Kupferstecher Johann Michael Stock, Hinwendung zur Radierung und zum Holzstich, es entstehen erste Dichtungen, 1768 Erkrankung und Rückkehr nach Frankfurt, ab 1770 Fortsetzung seines Jurastudiums in Straßburg, 1771 Rückkehr nach Frankfurt und erste Dichtungen des Sturm und Drang, 1772–73 Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar, 1775 Reise durch die Schweiz, Ende 1775 Annahme der Einladung des Herzogs August von Sachsen-Weimar-Eisenach nach Weimar und ab 1776 als Geheimer Legationsrat und Mitglied des ”Consiliums” im Staatsdienst des Herzogtums, später zum Geheimrat ernannt und 1782 in den erblichen Adelsstand erhoben, unternahm zahlreiche Kur- und Studienreisen, unter anderem nach Italien, parallel zu seinen dichterischen, naturwissenschaftlichen und politischen Wirken entstanden in der Folge zahlreiche Zeichnungen, tätig in Weimar, Quelle: Nagler, Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3766
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Jonathan Meese, „1. HEILBUTTN'S DER KUNST (FORMZUCKI)“

handcolorierte Lithographie, in Blei signiert und datiert 2012, kaum Erhaltungsmängel, Blattmaß 55 x 77 cm. Künstlerinfo: eigentlich Jonathan Robin Meese, dt. Maler, Plastiker, Performer, Installations- und Videokünstler (geboren 1970 in Tokio), 1995-98 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg bei Franz Erhard Walther, tätig in Ahrensburg und Berlin, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3919
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Jonathan Meese, Kunstpostkarte mit Autograph

gedruckte Fotokollage mit Selbstbildnissen des Künstlers, recto und verso dediziert ”Für Ingrid Niehoff” und signiert sowie datiert ”Jonathan Meese 16.10.2012”, hinter Glas im Rahmen freigestellt, Kartenmaß 15 x 10,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Jonathan Robin Meese, dt. Maler, Plastiker, Performer, Installations- und Videokünstler (geboren 1970 in Tokio), 1995–98 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg bei Franz Erhard Walther, tätig in Ahrensburg und Berlin, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3891
Limit: 130,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Juan de la Cruz Cano y Olmedilla, Indianer aus Chamizo

Indianerfamilie aus Mann, Frau und Kleinkind, Tafel aus dem 1777–88 in mehreren Bänden erschienenen Trachtenbuch ”Colección de trajes de España tanto antiguos como modernos que comprende todos los de sus dominios”, hierzu bemerkt Thieme-Becker: ”Seine Hauptleistung ist neben einer großen Karte von Südamerika ein höchst sorgfältig und sauber ausgeführtes Volkstrachtenwerk der spanischen Provinzen nach Vorlage des Manuel de la Cruz.”, unter der Abbildung in der Platte katalanisch und frz. betitelt ”Un Couillote et une Indienne produisent un Chamizo”, über der Darstellung in der Platte nummeriert ”No. 65”, kolorierter Kupferstich auf Bütten, links unter der Darstellung in der Platte signiert ”De la Cruz del. et sculp.”, minimale Annotationen, Falt- und Altersspuren, Plattenmaß ca. 28 x 19,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Kartograph, Illustrator und Kupferstecher (1734 Madrid bis 1790 Madrid), 1744–46 in Ceuta, studierte 1752–59 mit Stipendium des spanischen Königs Ferdinand VI. bei Jean-Baptiste Bourguignon d’ Anville Kartographie und Kupferstich in Paris, ab 1759 Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Madrid und zum königlichen Geographen ernannt, schuf unter anderem Illustrationen zum Roman Don Quijote, 1763–75 Erstellung der bedeutenden Südamerikakarte ”De la América Meridional”, 1777–1788 Entstehung seines Trachtenbuches in 7 Bänden ”Colección de trajes de España tanto antiguos como modernos que comprende todos los de sus dominios”, tätig in Madrid, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3760
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Hartung, ”Phantastisches Gerippe”

aus Prolog, original Lithographie, in Blei signiert und datiert (19)46, Nr. 1/1000, in ein Passepartout geheftet, leichte Randmängel, Blattmaß 28,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker u. Bildhauer (1908–1967), Schüler v. Bossard a. d. Hamburger Kunstgewerbesch., Studienaufenth. in Paris, beeinflusst v. Maillol, Prof. a. d. Hochsch. f. bild. Künste Berlin, tätig ebenda, Lit. vgl. Vollmer.

Katalog-Nr.: 3851
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Karte Limoges

von Janssonius, um 1630, colorierter Kupferstich mit Teilen von Frankreich, im Zentrum die Stadt Limoges, im Passepartout, Blattausschnitt 17 x 23 cm. Künstlerinfo: Johannes Janssonius: niederländischer Kartograf und Verleger (ca. 1588 Arnheim bis 1664 Amsterdam), Schüler von Jodocus Hondius, heiratete 1612 dessen Tochter Elisabeth und übernahm nach Hondius Tod 1612 dessen Verlag, den er weiterführte und das von Hondius herausgegebene Atlaswerk „Mercator-Hondius“ mit dem Zusatz „...-Janssonius“ weiter herausbrachte, 1639 Herausgabe seines bedeutendsten Werkes ”Theathre du Monde” in 3 Bänden, das bis 1662 auf 11 Bände anwuchs, stand in lebenslanger Konkurrenz zu Joan Blaeu, tätig in Amsterdam, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3770
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Karte Moselle 1870

colorierter Stahlstich nach L. Smith/A. Bizet, Editeur Migeon, rechts oben die Stadt Metz aus der Vogelperspektive, ungerahmt, die Ränder minimal nachgedunkelt, sonst kaum Altersmängel, 27 x 39 cm.

Katalog-Nr.: 3789
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut alte Graphik

dabei Darstellung des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo im Gehäuse, weiterhin Küchenszene, lateinisch untertitelt ”Pauperibus mors grata venis ... (Der Tod kommt zu den Armen ...)” sowie nacktes Paar mit Hunden in Landschaft, drei Kupferstiche auf Bütten, 16./17. Jh., stärkere Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß max. 36 x 25 cm.

Katalog-Nr.: 3762
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Ansichten Heidelberg

18 Blatt, meist Stahlstiche, Radierungen und Lithos, vorwiegend 19. Jh., kleinformatig, einige stärker fleckig, verschiedene Erhaltungen, Länge max. 26 cm.

Katalog-Nr.: 3803
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Radierungen

17 Stück, 1930–1960er Jahre, sieben Stück als Grußkarten der Familie Dr. Hans Wyss Zürich, eine signiert Thomann, eine Bernhard und Krause, die anderen nicht signiert oder unleserlich signiert, meist Landschaftsdarstellungen, teils gering gegilbt, altersgemäße Erhaltung, unterschiedliche Blattmaße max. 14 x 21 cm.

Katalog-Nr.: 3890
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut ”Such und Find”

18 Blatt kunterbuntes Sammelsurium von Radierungen, Lithographien und Zeichnungen, 2 Blätter aus der Zeitschrift „Die Jugend“ 1908, zwei Blatt mit Werbung und ein Druck mit Gedichten von Alexander Xaver Gwerder, einige handsigniert, verschiedene Erhaltungen, L max. 38 cm.

Katalog-Nr.: 3951
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut zwölf Blatt

19. Jahrhundert, vorwiegend Stahlstiche, dabei Baden-Baden, Mannheim, Oppenheim, Schwetzingen, Straßburg Weißenburg, und Gernsheim, alle fleckig, einer gerahmt, dieser max. 28 x 37 cm.

Katalog-Nr.: 3804
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Mühlenhaupt, Zwei Farbradierungen

das Damenportrait ”Mit rotem Hut” zeigt eine sympatische Frau mittleren Alters vor grünem Fond, das Stillleben ”Zitronen” gibt ebendiese auf einem weiß betuchten Küchentisch mit Saftpresse und jungem Pflänzchen wieder, Farbradierungen, beide in Blei signiert ”Kurt Mühlhaupt” sowie in der Platte monogr.”M” und datiert ”1996”, jeweils in Passepartout eingeheftet, Blattmaß 38 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller (1921 Klein Ziescht bis 2006 Bergsdorf), ab 1943 kurzzeitig Kunststudium in Berlin, 1945 erneuter Kriegseinsatz, 1946-48 Studium an der Hochschule für Bildende Künste bei Maximilian Debus, 1948 Studienabbruch und autodidaktische Weiterbildung als Künstler, 1956 Übersiedlung nach Marienfelde und 1958 nach Kreuzberg in West-Berlin, unternimmt Studienreisen nach Paris, Südfrankreich, Spanien, Italien, Portugal, New York und Moskau, ab 1970 ausschließlich als Künstler freischaffend, gründete 1972 mit Günter Grass, Wolf-Dieter Schnurre, Wolfgang Schnell die Gruppe „Malerpoeten”, zeitweise tätig in Berlin-Kladow, Sommeraufenthalte im Tal Montes de Cima in der Algarve, ab 1992 Ausbau des Gutshofes in Bergsdorf bei Zehdenick zum Wohnhaus mit Atelier und Galerie, Quelle: Eisold ”Künstler in der DDR”, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3905
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion