Grafik

...

Expressiver Siebdruck

Pinselschwung in Grau und kleine abstrakte Komposition vor stillem Grund aus Grüntönen, informeller Farbsiebdruck, um 1970, links unter der Darstellung nummeriert "1/14" und rechts unleserlich in Blei handsigniert, rückseitig Annotation "Grand Jean Z75", geringe Altersspuren, hinter Plexiglas (bestoßen) im Bilderträger von "Dr. Plaas", Blattmaße ca. 60 x 80 cm.

Katalog-Nr.: 3694
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Felix Martin Furtwängler, Zwei Arbeiten

abstrahierte Darstellung eines Christuskopfes, collagierte Mischtechnik aus Farbholzschnitten (teils gefaltet) und Farboffsetdrucken, um 2000, im unteren Bereich in Blei rechts signiert "Furtwängler" und links nummeriert "18/22", Blattmaße ca. 44,5 x 35 cm; kolorierter Holzschnitt, um 2000, unter der Darstellung in Blei signiert "Furtwängler", rückseitig handschriftlicher Brief des Künstlers in Blei, Darstellungsmaße ca. 10,8 x 8,8 cm. Künstlerinfo: eigentl. Felix Martin Furtwängler, dt. Graphiker, Maler und Buchkünstler (geboren 1954 in Karlsruhe), Studium in an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg und an der Hochschule der Künste in Berlin, 1975 erschienen die ersten Handpressendrucke, ab 1982 Meisterschüler von Gerhart Bergmann, 1987 Verleihung des Karl-Hofer-Stipendiums, Gestaltung des Deckengemäldes in der Martin-Luther-Kirche Edemissen, lebt und arbeitet in Berlin und Dietratried/Allgäu, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3668
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Traugott Mörstedt, Abstraktion

kraftvolle, gegenstandslose Arbeit, Aquatintaradierung mit kräftigem Plattenton, unter der Darstellung in Blei rechts monogrammiert und datiert "ATM (19)89" und links bezeichnet "Dr(ucker) Ex(emplar)", Darstellungsmaße ca. 12,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 23 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Grafiker und Buchgestalter (1925 Erfurt bis 2005 Erfurt), Sohn eines Artisten, ab 1943 Soldat im 2. Weltkrieg, 1945 schwere Verwundung, 1947-48 Besuch der Meisterschule für Angewandte Kunst in Erfurt, ab 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar bei Otto Herbig und Hermann Kirchberger, Wechsel an die Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, ab 1952 als Gebrauchswerber in Erfurt tätig, ab 1954 als Entwerfer für die vogtländische Textilindustrie tätig, seit 1960 freischaffend, 1964-74 Mitglied der „Erfurter Ateliergemeinschaft“, ab 1976 stand der Künstler unter Beobachtung der Staatssicherheit der DDR, 1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 2013 Gründung der Alfred T. Mörstedt-Stiftung, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Wikipedia und Internetseite der Alfred T. Mörstedt-Stiftung.

Katalog-Nr.: 3684
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Matouschek, Stehender weiblicher Akt

Rückenansicht einer nackten Frau mit zum Himmel gestreckten Armen vor nächtlicher Landschaft, Radierung, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert "Matouschek (19)71", im Passepartoutausschnitt gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas im rahmenlosen Bilderträger, Darstellungsmaße ca. 13 x 10,8 cm. Künstlerinfo: monogrammiert "T.M.", österreichischer Maler, Zeichner und Graphiker (1920 Wien bis 1976 Wien), gelernter Geigenbauer, arbeitete zunächst als Kutscher, Helfer auf einem Bauernhof und als Kohlenträger, künstlerisch Autodidakt, ab Ende der 1950er Jahre freischaffend als Künstler, gefördert von Ernst Fuchs, 1958 erste Ausstellung in Wien, ab 1959 in Paris, ab 1963 in Düsseldorf und später zeitweise in Hamburg-Pöseldorf tätig, Quelle: Monogrammlexikon Goldstein und Internet

Katalog-Nr.: 3675
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Kretschmer, Graphikpaar Schwälmer Trachten

jeweils Darstellung der typischen Trachten, eingebettet in Szenen des Volkslebens, Chromolithographien, um 1880, in der Darstellung signiert "A. Kretschmer", unter der Darstellung mittig bezeichnet "Chur-Hessen an der Schwelm", erschienen im J. G. Bach´s Verlag Leipzig, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas als Paar gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 20 cm.

Katalog-Nr.: 3554
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Cornelis Visscher, Bildnis Floris II

Portrait des Herrschers mit orientalischer Kopfbedeckung und zum Betrachter gerichtetem Blick, Kupferstich, Mitte 17. Jh., links in der Platte bezeichnet "Corn. Visscher Sculp.", minimale Schmutzspuren und leicht berieben, um Darstellung kleiner Papierrand, Darstellungsmaße ca. 40 x 29 cm, Blattmaße ca. 40,5 x 29,4 cm. Künstlerinfo: niederl. Kupferstecher (1629 Haarlem oder Amsterdam bis um 1662), vermutlich Schüler von Pieter Claesz Soutman, ab 1653 Mitglied der Lukasgilde, die Kupferstecher Jan de Visscher und Lambert Visscher waren seine Brüder, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3525
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

William Hogarth, "France Plate I - Die Invasion"

Aufbruch in ein neues Land, der Mönch, seine verschiedenen Folterwerkzeuge überprüfend, während die Soldaten um ihn wild gestikulieren und im Hintergrund marschiert eine Abordnung von Soldaten auf ein Schiff, das sie in die neue Welt bringt, unterhalb der Darstellung Text, Werksverzeichnis Paulsen 202, Radierung auf Velin, oberhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Designed & Etchid by W. Hogarth", "France Plate I" und "Publisched accordingto Act of Parliament March 8. 1756", kräftiger Druck, dezent braunfleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,2 x 37,9 cm, Blattmaße ca. 36,7 x 44,2 cm. Künstlerinfo: englischer Maler, Graphiker und Karikaturist (1697 London bis 1764 London), Ausbildung zum Silbergraveur und Kupferstecher, anschließend Studium der Malerei an einer privaten Londoner Malschule, zeitweise Schüler des Hofmalers Sir James Thornhill, ab 1720 freischaffend als Kupferstecher, erreichte in der Folge Berühmtheit durch seine europaweit vertriebenen Kupferstiche nach den eigenen Gemäldezyklen der "Modern Moral Subjects" mit beißender Gesellschaftssatire, 1757 Ernennung zum Hofmaler König Georg II. und Mitglied der Royal Society of Arts, tätig in London, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3515
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Anatolij Lvovic Kaplan, Der Geiger

mit Frack gekleideter Herr beim Spiel der Geige vor Publikum, sehr differenzierte Kreidelithographie, rechts unten in Blei kyrillisch signiert und datiert "(19)65–67", leicht gebräunt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 59,5 x 41 cm, Blattmaße ca. 62,5 x 47 cm. Künstlerinfo: russisch-jüdischer Maler, Bildhauer, Kunsttöpfer, Illustrator und Grafiker (1902 Rahatschou/Weißrussland bis 1980 Leningrad), zunächst als Zeichenlehrer tätig, studierte 1922–27 an der Akademie Petrograd (St. Petersburg), anschließend freiberuflich als Gebrauchsgrafiker, Bühnenbildner, Innenraumgestalter oder Illustrator in Leningrad (St. Petersburg) tätig, während des 1. Weltkriegs Evakuierung in den Ural, 1944 Rückkehr nach Leningrad und künstlerische Thematisierung des Leidens der Stadt im 1. Weltkrieg sowie deren Aufbau, 1953 erneut verstärkte Hinwendung zu jüdischen Themen und Buchillustration, tätig in Leningrad, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3643
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Anatoli Kaplan, zu "Tewje, der Milchmann"

junges Paar vor der spärlich beleuchteten Kulisse eines Platzes, in einer Kleinstadt mit Pferdekarren, zu "Tewje, der Milchmann“ von Scholem Alejchem, Arbeit aus einem Zyklus von 30 Blatt, Lithographie, unter der Darstellung kyrillisch in Blei rechts signiert und datiert "Kaplan 819)66", sowie links unleserlich kyrillisch betitelt, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 55,5 x 40 cm. Künstlerinfo: russisch-jüdischer Maler, Bildhauer, Kunsttöpfer, Illustrator und Grafiker (1902 Rahatschou/Weißrussland bis 1980 Leningrad), zunächst als Zeichenlehrer tätig, studierte 1922-27 an der Akademie Petrograd (St. Petersburg), anschließend freiberuflich als Gebrauchsgrafiker, Bühnenbildner, Innenraumgestalter oder Illustrator in Leningrad (St. Petersburg) tätig, während des 2. Weltkriegs Evakuierung in den Ural, 1944 Rückkehr nach Leningrad und künstlerische Thematisierung des Leidens der Stadt im 2. Weltkrieg sowie deren Aufbau, 1953 erneut verstärkte Hinwendung zu jüdischen Themen und Buchillustration, tätig in Leningrad, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3644
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Éduard Vuillard, "Jardin des Tuilleries"

Blick in die weitläufige Anlage mit zahlreichen Flaneuren, 1948 in Farblithographie gedruckte Darstellung der unter Roger-Marx 28 geführten und 1896 entstandenen Farbgraphik, rückseitig diverse Angaben in Französisch, leicht gebräunt, mittig Bugfalte, hinter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 28,5 x 41,8 cm. Künstlerinfo: franz. Maler und Graphiker (1868 Cuiseaux/Saóne-et-Loire bis 1940 La Baule/Loire-Inférieure), studierte an der Académie Maillard, später an der Académie Julian bei Adolphe William Bouguereau, danach an der Académie des Beaux-Arts in Paris, beeinflusst vom Impressionismus, von japanischer Kunst, Paul Gauguin und von Henri de Toulouse-Lautrec, neben Pierre Bonnard, Maurice Denis und Paul Sérusier und seinem Schwager Ker-Xavier Roussel Mitglied der Künstlergruppe "Les Nabis", tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3653
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Willibrord Haas, Paar Radierungen

"Vergnügte Nacht", 1994 und "Kaleidos",1996, Farbradierungen auf Bütten, je unter der Darstellung in Blei signiert "Willibrord Haas", betitelt und nummeriert/bezeichnet, jeweils unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 34 x 39 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1936 in Schramberg), ab 1954 Studium an der Akademie in München bei Charles Crodel, Hermann Kaspar und Richard Seewald, ab 1961 in Berlin ansässig, Bekanntschaft und Beeinflussung von Joseph Beuys, ab 1975 Dozent an der Sommerakademie in Salzburg, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3670
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Marlies Meinshausen-Felsing, Frühlingsblumen

Arrangement aus blühendem Birkenzweig und verschiedenfarbigen Anemonen, Farbholzschnitt mit nuanciertem Farbauftrag auf Japanpapier, um 1920-30, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Meinshausen-Felsing" und links bezeichnet "Eigenhanddruck", lichtrandig, auf Unterlagekarton geheftet, Darstellungsmaße ca. 28,5 x 18,5 cm, Blattmaße ca. 32 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichnerin und Holzschneiderin (1899 letzte Erwähnung 1945 Kaiserslautern), Schülerin von Max Kaus, Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3584
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferdinand Dörr, Konvolut Ansichten Burg Hornberg

drei Blatt mit der Darstellung der über den Neckar gelegenen Burg, teils aquarellierte Radierungen, um 1920, jedes Blatt unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Ferdinand Dörr" und betitelt, teils leicht braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 17 x 23,5 cm, Blattmaße ca. 32 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1880 Dürrheim bis 1968 Karlsruhe), Studium in Stuttgart und an der Akademie in Karlsruhe, Meisterschüler von Walter Conz, Ablehnung einer angebotenen Professur, 1915 Umzug nach Karlsruhe, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3570
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Christian Kruck, "Olivenhain"

Olivenbäume im warmen roten Licht der untergehenden Sonne, Farblithographie (Steindruckmalerei) auf Velin, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "CKruck" und links nummeriert "1/100", rückseitig Farbabdruck, geringe Lagerspuren, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 68 cm, Blattmaße ca. 50,5 x 69,5 cm, Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1925 Hamburg bis 1985 Frankfurt am Main), 1936 Übersiedlung nach Nürnberg und Lehre als Steindrucker, ab 1942 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Ende der 1940er Jahre Bekanntschaft mit zahlreichen Künstlern wie Otto Dix und Erich Heckel, ab 1949 wieder in Hamburg ansässig, Entwicklung des Verfahrens der Steindruckmalerei, ab 1953 Leiter der Druckwerkstätten an der Städelschule in Frankfurt am Main, 1962 Lehrauftrag am Pratt Graphic Art Center in New York. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3674
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Uwe Bremer, Raumschwimmer

phantasievolle, skurrile Darstellung des fiktiven Raumschwimmers im All, Farbradierung auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uwe Bremer (19)69" sowie links nummeriert "14/100", braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Buch- und Objektkünstler, Schriftsteller und Radierer (geboren 1940 in Bischleben bei Erfurt), ab 1949 in Westberlin und 1950 in Hamburg, Studium von 1957–60 an der Kunsthochschule Alsterdamm in Hamburg, 1961–62 Holzfäller in Schweden, ab 1962 in West-Berlin, 1964 Mitgründer der "Werkstatt Rixdorfer Drucke" in Berlin, 1970 Umzug nach Groß Heide, seit 1971 tätig auf Schloss Gümse in Lüchow-Dannenberg im Wendland, wiederholt Dozent auf der Internationalen Sommerakademie Salzburg, 1988 Gründer des “Westwendischen Kunstvereins”, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3610
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johannes Gachnang, "Oikerna-Temple de l'amour"

an Architekturelemente erinnernde Formen und Strukturen, feinteilig ausgeführte Radierung, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Johannes Gachnang" und links nummeriert "13/100", in der unteren linken Ecke Prägestempel "Rembrandt Verlag", hinter Glas in aufwendig gestaltetem Rahmen, Darstellungsmaße ca. 34,5 x 31 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Künstler und Verleger (1939 Zürich bis 2005 Bern), in den 1960er Jahren als Künstler in Istanbul, Amsterdam und Rom tätig, 1974–82 Direktor der Kunsthalle Bern, 1983 Gründer des Instituts für Gegenwartskunst an der Akademie der Künste in Wien, Gastprofessor an den Akademie in Karlsruhe und Nürnberg, 1983 zusammen mit Rudolf Springer Gründung des Verlags Gachnang & Springer, nachfolgend in erster Linie als Ausstellungsmacher tätig, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3669
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Arno Mohr, Alltagsszene

poesievolle Alltagsschilderung mit Pferdekutscher und einer Mutter mit ihrem Kind, Kreidelithographie, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "A. Mohr (19)55, stärker lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Gebrauchsgraphiker (1910 Posen bis 2001 Berlin), ab 1911 in Berlin, zunächst 1924-27 Lehre zum Schildermacher bei Ladewig & Co. in Berlin, anschließend tätig im Beruf, 1929-30 Abendkurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin, 1933-34 Studium an der Vereinigten Staatsschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg bei Maximilian Klever und Erich Wolfsfeld, anschließend autodidaktisch weitergebildet und in verschiedenen Berufen tätig, u. a. 1937 Anstellung als Zeichner in einer Berliner Lampenfabrik, 1940-46 Kriegsdienst und -gefangenschaft, 1946-75 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, parallel Werkstatt für Druckgrafik in Lichtenberg, Mitglied (zeitweise Bezirksvorsitzender, Präsidiumsmitglied und später Ehrenmitglied) des VBK der DDR, ab 1970 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und ab 1993 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1961 den Käthe-Kollwitz-Preis, 1962 den Goethepreis und 1980 den Nationalpreis der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur, erreichte Bekanntheit durch die ab 1971 entstandenen Portraits von Helene Weigel und Bertolt Brecht, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet.

Katalog-Nr.: 3587
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gustav Frank, Langensalza in Thüringen

Blick vom in dieser Zeit noch außerhalb der Stadt gelegenen Bahnhof auf Langensalza (heute Bad Langensalza) mit seinen Kirchtürmen, Kreidelithographie, um 1870-80, unter der Darstellung links bezeichnet "Aufgenommen und lith. v. G. Frank" mittig betitelt "Langensalza" und rechts bezeichnet "Druck v. H. Arnold, Leipzig", knitterspurig, gebräunt und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 34 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Zeichner (1819 Stralsund bis 1888 Dessau), Sohn des Dekorationsmalers Carl Friedrich Frank, Vater des Fotografen Eugen Oskar Frank, war tätig in Dessau, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3552
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Arno Mohr, "Pferdeäpfel sammeln"

älterer Mann mit Karren beim Semmeln der "Pferdeäpfel" und im Hintergrund Kleingärten, Kreidelithographie, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "A. Mohr (19)55", lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 18 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Gebrauchsgraphiker (1910 Posen bis 2001 Berlin), ab 1911 in Berlin, zunächst 1924-27 Lehre zum Schildermacher bei Ladewig & Co. in Berlin, anschließend tätig im Beruf, 1929-30 Abendkurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin, 1933-34 Studium an der Vereinigten Staatsschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg bei Maximilian Klever und Erich Wolfsfeld, anschließend autodidaktisch weitergebildet und in verschiedenen Berufen tätig, u. a. 1937 Anstellung als Zeichner in einer Berliner Lampenfabrik, 1940-46 Kriegsdienst und -gefangenschaft, 1946-75 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, parallel Werkstatt für Druckgrafik in Lichtenberg, Mitglied (zeitweise Bezirksvorsitzender, Präsidiumsmitglied und später Ehrenmitglied) des VBK der DDR, ab 1970 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und ab 1993 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1961 den Käthe-Kollwitz-Preis, 1962 den Goethepreis und 1980 den Nationalpreis der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur, erreichte Bekanntheit durch die ab 1971 entstandenen Portraits von Helene Weigel und Bertolt Brecht, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet.

Katalog-Nr.: 3586
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Wienansichten

Raoul Kasimir, Partie in Alt-Wien und Karl Schwetz "Musikverein" und im Hintergrund die Karlskirche, Farbradierungen, Mitte 20. Jh., je unter der Darstellung in Blei signiert, etwas gebräunt und leicht fleckig, Darstellungsgrößen max. ca. 40 x 27 cm, Blattmaße max. ca. 52,5 x 39,5 cm.

Katalog-Nr.: 3597
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

entfällt!

Katalog-Nr.: 3614
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Fronius, Paar Radierungen

"Das letzte Pferd", 1967 und Wassergraben in weiter Landschaft, 1968, Aquatintaradierungen, jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Hans Fronius", etwas fleckig, Darstellungsmaße max. ca. 33 x 44,5 cm, Blattmaße max. ca. 53 x 62 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (1903 Sarajewo bis 1988 Mödling), 1914 Übersiedlung mit der Familie nach Graz, 1922–28 Studium an der Wiener Akademie, Beeinflussung durch Arbeiten von Edvard Munch und James Ensor, ab 1923 Mitglied der Grazer Sezession, 1930 Lehramtsprüfung für Kunsterziehung, Geometrie und Mathematik, nachfolgend am Realgymnasium Fürstenfeld tätig, reger Briefwechsel und Künstlerfreundschaft mit Alfred Kubin, 1945 erste Illustrationen zur Weltliteratur, 1958 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1961 Übersiedlung nach Perchtoldsdorf bei Wien und nach Pensionierung Entstehung eines umfangreichen Spätwerks. Quelle: Vollmer, Zimmermann "Expressiver Realismus" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3621
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró, Abstraktion

Komposition aus kraftvollen schwarzen Flächen und breiten farbigen Strichen vor hellem Grund, Farblithograph, 1972, farbfrisches Exemplar, in der Mitte saubere Faltlinie, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 48,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3678
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Traugott Mörstedt, "Fundort"

ungegenständliche, feingliedrige Arbeit, Tuschelithographie, unter der Darstellung in Blei rechts monogrammiert "ATM" und datiert "1973" sowie links nummeriert "4/25", an der Blattunterkante Widmung des Künstlers, rückseitig Farbspuren, Darstellungsmaße ca. 20 x 26 cm, Blattmaße ca. 29,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Grafiker und Buchgestalter (1925 Erfurt bis 2005 Erfurt), Sohn eines Artisten, ab 1943 Soldat im 2. Weltkrieg, 1945 schwere Verwundung, 1947–48 Besuch der Meisterschule für Angewandte Kunst in Erfurt, ab 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar bei Otto Herbig und Hermann Kirchberger, Wechsel an die Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, ab 1952 als Gebrauchswerber in Erfurt tätig, ab 1954 als Entwerfer für die vogtländische Textilindustrie tätig, seit 1960 freischaffend, 1964–74 Mitglied der „Erfurter Ateliergemeinschaft“, ab 1976 stand der Künstler unter Beobachtung der Staatssicherheit der DDR, 1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 2013 Gründung der Alfred T. Mörstedt-Stiftung, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Wikipedia und Internetseite der Alfred T. Mörstedt-Stiftung.

Katalog-Nr.: 3685
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Farbgraphik

sechs Arbeiten, vorhanden sind unter anderem: Matthias Mücke (?) (2 x), Erik Flastim und Giuseppe Granzo, verschiedene Drucktechniken, teils handsigniert, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße max. ca. 60 x 85 cm.

Katalog-Nr.: 3699
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion