Silber und Metallwaren

...

Silber Wachsstock- oder Garnhalter Nürnberg

18. Jh., Silber mit Beschaupunze Nürnberg, Jahreszeichen B, leicht verschlagene, unleserliche Meisterpunze ...TR?, Tremolierstrich, auf vier stilisierten Füßen stehender Korpus in Muschelform, unten mittig scharnierter gerippter Korpus mit stilisiertem Akanthuslaub und Muscheln, kleiner Bandhenkel, ein Fuß alt gelötet, sonst altersgemäß sehr gut erhalten mit normalen Gebrauchsspuren, H 8,5 cm, G ca. 125 g.

Katalog-Nr.: 3200
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Parfumflakon Frankreich mit Goldmontierung

Mitte 19. Jh., Gold gestempelt mit Adlerkopf für Paris, Feingehalt mindestens 750 bzw. 18 K, Kristallglas geschliffen, Standring und Mündung mit Montierung aus Gold mit feinen floralen Gravuren und verschlungenen Bändern, scharnierter Klappdeckel, herausnehmbarer Stopfen mit Griff aus Gold, Glas seitlich mit kleiner Kerbe, Montierung mit kleiner Delle, sonst normale Altersspuren, H 11 cm.

Katalog-Nr.: 3201
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Augsburg Silberbecher mit Freimaurermotiv

1789–1791 Silber gestempelt mit Augsburger Zirbelnuss, Meisterzeichen IG für Johann Jakob Hermann Grabe (Meister ab 1781), innen Reste alter Vergoldung, schlichter konischer Becher, schauseitig mit gravierten Putten und Engeln mit Freimaurersymbolik, Spruchband: "ich will dich mit meinen Augen leiten", umlaufende Ornament- und Blattbänder, Alters- und Gebrauchsspuren, H 7,4 cm. G ca. 91 g.

Katalog-Nr.: 3203
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 1600,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Zuckerdose Breslau

Beschauzeichen Breslau, Jahreszeichen 1776 bis ca. 1791, unleserliche Meisterpunze, innen Reste alter Vergoldung, auf vier vegetabilen Beinen stehende bauchige Dose mit ovalem Querschnitt, rückseitig scharnierter Klappdeckel, gewölbter Deckel mit Knauf als Zweig, mit Schloss, Schlüssel vorhanden, Zuhaltung etwas locker, alt gelötet, Alters- und Gebrauchsspuren, L 13 cm, G ca. 276 g.

Katalog-Nr.: 3207
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 480,00 €

Mehr Informationen...

...

Tscharka russischer Vodkabecher

Moskauer Beschauzeichen mit Jahreszahl 1784, Beschaumeister A.B, wohl Alexei Viklyayev, Meistermarke A.A K Alexei Kosinov (tätig 1762–1791), bauchige gerippte Wandung auf flachem Standfuß, facettierte, ausschwingende Mündung mit gravierten Ornamenten, s-förmig geschwungener Henkel, etwas gedellt, Wandung mehrfach gerissen, H 4,5 cm, G ca. 38 g.

Katalog-Nr.: 3209
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Tscharka russischer Vodkabecher

Beschauzeichen Moskau mit Jahreszahl 1767, Meisterpunze Fyedor Petrov Moskau (tätig 1750-1768), weitere Punze B.A., Henkel mit weiterer unleserlicher Punze, Silber vergoldet, vierpassig geschweiftes, unten leicht bauchiges Gefäß auf schmalem Standring, angesetzter s-förmiger Henkel, altersgemäß gut erhalten, H 3,5 cm, L 7 cm, G ca. 30 g.

Katalog-Nr.: 3210
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Besomim-Türmchen

wohl Anfang 19. Jh., Beschauzeichen Berliner Bär mit Buchstabe M, zwei weitere gestempelte Buchstaben E, Tremolierstrich, mehrteilig gefertigtes Türmchen, teils mit feiner Silberdraht-Biegearbeit, verziert mit Ornamentbändern, reliefierten Floralismen und steigenden bekrönten Löwen mit Schriftkartuschen, nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, H 23,5 cm, G ca. 90 g.

Katalog-Nr.: 3212
Limit: 130,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Judaica zwei Thorazeiger

Ende 19. Jh., Silber gestempelt 84 Zolotniki, Jahreszahlen 1878 sowie 1886, Stadtpunze Minsk, Beschaupunze O.C, mit aufgelegten Davidsternen und einem Löwenkopf, die Enden durchbrochen gearbeitet, L max. 27,5 cm, G zusammen ca. 23 g.

Katalog-Nr.: 3213
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Garnrollenhalter an Armreif

um 1800, ungepunzt, Silber geprüft, feine Drahtbiegearbeit, an durchbrochen gearbeitetem Armreif, scharnierter Garnrollenhalter mit Federspannverschluss, zwei Drähte lose, Alters- und Gebrauchsspuren, L mit Armreif 17 cm, D Armreif 7,7 cm, G ca. 53 g.

Katalog-Nr.: 3215
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Zuckerstreuer Hannover

wohl 2. Hälfte 18. Jh., unleserliche Punze sowie Schriftzug Lameyer (Hannover), auf ausgestelltem Fuß ruhender birnenförmiger Korpus, durchbrochen gearbeiteter, abnehmbarer Deckel, gedreht gerippte Barockform, altersgemäß guter Zustand, H 17,5 cm, G ca. 192 g.

Katalog-Nr.: 3217
Limit: 190,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Paar Kerzenleuchter Wien

1840, Silber mit Beschaupunze 13 Lot für Wien, weit ausgestellter getreppter Fuß, Balusterschaft umwunden von reliefierten Blütenbändern, feststehende Tüllen, Fuß und Tülle verziert von Ornamentbändern, Alters- und Gebrauchsspuren, einer von unten alt gelötet, H je 24 cm, G zusammen ca. 418 g.

Katalog-Nr.: 3218
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Kaffeekanne

um 1820, Silber gestempelt 13 Lot, weiterer gestempelter Buchstabe J, auf vier angedeuteten Füßen stehende bauchige Kanne mit geschwungener Schnaupe, scharnierter Klappdeckel, gekrönt von einer vollplastischen Mohnkapsel, figürlicher Asthenkel umwunden von einer Schlange, Isolierscheiben aus Bein, bekrönendes Blattwerk nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, H 19 cm, L 26 cm, G ca. 656 g.

Katalog-Nr.: 3220
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Paar Kännchen Berlin

Anfang 19. Jh., große Kanne mit Beschaupunze Berlin mit Buchstabe H?, weiteres Jahreszeichen A, gestempelter Buchstabe N, kleine Kanne undeutlich gepunzt mit Jahreszeichen?, eine mit Schriftzug: "Zum Andenken an den Großvater Musculus. 1841." innen vergoldet, auf kleinen ausgestellten Standbeinen stehende gebauchte Kannen mit vertikal gerippter Wandung, vorspringende Schnaupen, stilisierter hochgeschwungener Griff mit Schwan, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 14 cm, G zusammen ca. 327 g.

Katalog-Nr.: 3221
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Senfnapf Heilbronn

um 1845, Silber gestempelt 13 Lot, Meistermarke P.B. & C. für Peter Bruckmann & Co., feine, durchbrochen gearbeitete Silbermontierung auf Tatzenfüßen, reich verziert mit Voluten, Perl- und Rippenbändern, Fabelwesen, Einsatz aus farblosem Glas mit Schliffmuster, der hochgezogene Volutenhenkel mit Pferdekopf, der scharnierte Klappdeckel bekrönt von einem Hahn mit Einlass für einen Löffel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 cm, G total ca. 186 g.

Katalog-Nr.: 3222
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Tafelaufsatz Historismus

Ende 19. Jh., Silber gestempelt Dianakopf mit Nummer drei für Feingehalt 800, Herstellermarke SK im Viereck, graviertes bekröntes Besitzermonogramm AV in Ligatur, reich verzierter Fuß mit Buckeln, Rocaillen, Voluten, Blüten und Floralismen, weite Schale mit gekniffenem Rand, mit bläulich irisierendem Überfang, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 28 cm, D 24,5 cm, G ca. 707 g.

Katalog-Nr.: 3223
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßes Tablett Russland

Ende 19. Jh., gestempelt AK unter Krone im Wappen für Alexander Kach (Katsch) St. Petersburg (1865–1915), zwei Kopfpunzen sowie GP (galvano plated), ovales Tablett, im Spiegel ovale Kartuschen zwischen stilisierten Blütenzweigen, darin Ornamentik, Fahne mit umlaufendem Ornamentband, geringe Gebrauchsspuren, L 62 cm.

Katalog-Nr.: 3224
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber vier Teeglashalter Russland

20. Jh., Silber gestempelt 875 mit Stern in Sichel sowie Buchstabe M, ungedeutete Meistermarke, partiell in Niellotechnik geschwärzt und vergoldet, durchbrochen gearbeitet, florale Muster, einer mit Gravur 1974 und Besitzermonogramm KHK, passende Glaseinsätze, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 9 cm, G Silber zusammen 333 g.

Katalog-Nr.: 3225
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber sechs Salieren aus Adelsbesitz

2. Hälfte 19. Jh., Silber gestempelt mit Kokoschnikmarke, Feingehalt 84 Zolotniki, Beschauzeichen St. Petersburg, Herstellermarke Gratchev, graviertes Besitzermonogramm ER in Ligatur, dazu sechs Silber Gewürzlöffelchen, Laffen und innen vergoldet, kleine gefußte Gefäße mit gewölbter Wandung und nach innen umgeschlagenem Rand, originale Einsätze aus farblosem Glas mit eingeschliffenem Bodenstern, diese beschädigt, sonst normale Altersspuren, H je 3 cm, G aller Silberteile 255 g. Provenienz: aus dem Besitz des (Reichs-)Fürstenhauses Jabłonowski (aus dem viele bedeutende Persönlichkeiten der polnischen und österreichisch-ungarischen Geschichte entstammen).

Katalog-Nr.: 3230
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Kerzenständer aus Adelsbesitz

Ende 19. Jh., Silber gestempelt Dianakopf mit Nummer 3 und Buchstabe G für Graz, Feingehalt 800, Herstellermarke St. Höfele Graz, graviertes bekröntes Besitzermonogramm J, schlichter kleiner Leuchter mit weiter Schale, feststehende Kerzentülle, Alters- und Gebrauchsspuren, H 7 cm, G ca. 204 g. Provenienz: aus dem Besitz des (Reichs-)Fürstenhauses Jabłonowski (aus dem viele bedeutende Persönlichkeiten der polnischen und österreichisch-ungarischen Geschichte entstammen).

Katalog-Nr.: 3231
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Zigarrenetui Cloisonnétechnik Russland

1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt mit Kokoschnik-Marke mit lateinischem Buchstaben Delta für Moskau und Feingehaltsangabe 84 Zolotniki, Meisterpunze wohl Nicholai Zugeryev, innen vergoldet, umseitig verziert mit feinen Silberdrahtarbeiten und polychromem, teils transluzidem Zellenschmelzemaille, schauseitig graviertes Besitzermonogramm CH in Ligatur, scharniert mit Federspannverschluss, gute Erhaltung mit geringsten Emaillefehlstellen, L 10,8 cm, G ca. 235 g.

Katalog-Nr.: 3232
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Kaffee-/Teekernstück

1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 830, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Modellnummern 7135, 7136, 7137, 7138, innen vergoldet, bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer, gefußt, mit bauchiger gerippter Wandung, geschwungener Ausguss, der gewölbte scharnierte Klappdeckel mit blütenförmiger Bekrönung, Volutenhenkel mit Isolierscheiben aus Perlmutt, Alters- und Gebrauchsspuren, Vergoldung partiell berieben, H max. 23,5 cm, G total 1629 g.

Katalog-Nr.: 3234
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 900,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Zigarrendose

1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925, Herstellermarke Kurz Gottlieb Schwäbisch Gmünd, scharnierter Klappdeckel verziert mit Wellenmuster, innen verkleidet mit Holz, dieses etwas wasserfleckig, Alters- und Gebrauchsspuren, L 17,7 cm, G total ca. 403 g.

Katalog-Nr.: 3235
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber zwei Flachmänner England

einer gestempelt Lion Passant, Beschauzeichen Sheffield, Jahreszeichen X für 1890, Herstellermarke J. D & S James Dixon & Sons, im Flaschenhals Inschrift: "1397 M V3328 2.04oz", gebogene Form, Schraubdeckel, H 7,7 cm, der andere gestempelt Lion Passant, Beschauzeichen London, Jahreszeichen P für 1910, ungedeutete Herstellermarke WN über GN, Alters- und Gebrauchsspuren, H 9,5 cm, G zusammen ca. 124 g.

Katalog-Nr.: 3236
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Henkelkorb

20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Modellnummer 63636, österreichische Einfuhrpunze, geschweifte Form, mit ausgestelltem Standfuß, hoher feststehender Henkel, verziert mit Perlbändern, originaler Glaseinsatz, Rand mit Olivschliff, dieser mit kleinen Chips, H 32 cm, G ca. 682 g.

Katalog-Nr.: 3239
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Prunkbecher Gustav Adolf II. von Schweden

Ende 19. Jh., Silber gestempelt 835, Halbmond, Krone, Herstellermarke J.D. Schleißner & Söhne Hanau, innen vergoldet, auf kleinem ausgestellten Fuß konische Wandung, diese mit halbplastisch reliefiertem Portrait Gustav Adolf II. von Schweden zwischen Kartuschen mit Früchten und Rocaillen, rückseitig Schriftzug: "Gustavus Adolfus D. G. Suec. Gott. Et. And Vand. Rex. MDCXXXI", H 11 cm, G ca. 223 g.

Katalog-Nr.: 3240
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion