Dmitrovskaya Porzellanfabrik in Verbilki/Moskau, blaue Stempelmarke 1925-1932, Prägenummer 32, Biskuitporzellan mit polychromer Aufglasurbemalung, auf rechteckigem Natursockel schreitender Mann, in bäuerlicher Kleidung mit offenem Sack und Korb, zur Aufnahme von Kleinteilen (Schreibtischaufsatz), fachmännisch restauriert, H 17 cm.
Katalog-Nr.: 500
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 550,00 €
nach 1911, Pressmarke der Porzellanmanufaktur Kusnezow und gepinselte Bezeichnung in Kyrillisch, gewölbte Form mit glattem Rand, im Spiegel Darstellung einer tanzenden Mänade in erdfarbener Aufglasurmalerei, nach einer Kostümzeichnung für Tcherepnins Ballett „Narcisse“ von Leon Bakst 1911, am Rand zwei kleine Chips, D 42,5 cm.
Katalog-Nr.: 501
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €
datiert 17.09.(18)99, monogrammiert "KM"?, Kokoschnikmarke, ungedeutete Meistermarke in kyrillisch, handgetrieben und fein ausgearbeitet, mit Wellenmotiven und Seerosenblättern, der Mündungsrand muschelartig geformt, zweigeteilter Henkel, sehr schöner altersgemäßer Zustand, geputzt, H 9 cm, G ca. 138 g.
Katalog-Nr.: 502
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 300,00 €
datiert 1895, unleserliche Beschaumeistermarke, Silberstempel 84 Zolotniki, Stadtmarke Georg der Drachentöter für Moskau, Meisterpunze "C.K" eventuell Gustav Klingert, tätig in Moskau 1865–1916, feinste qualitätsvolle Gravurarbeit mit Drachen, Blüten und Rollwerk, rückseitig verschlungene Monogramme "GR" und "FR", verstärkte Ränder, L 5,8 cm, G zusammen ca. 100 g.
Katalog-Nr.: 503
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 300,00 €
Beschaumeistermarke "B.C 1874", Silberstempel 84 Zolotniki, Stadtmarke Georg der Drachentöter für Moskau, kyrillische Meisterpunze "LWW", fein floral gravierte Zuckerdose mit Ohrenhenkeln und rückseitig scharniertem Klappdeckel, geschnitzter Ebenholzknauf, sehr schöner altersgemäßer Zustand, D 15,5 cm, G ca. 310 g.
Katalog-Nr.: 504
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 300,00 €
um 1900, Kokoschnikmarke, unleserliche Meistermarke "BA"? eventuell Vasily Agafonov, Meister in Moskau 1895–1917, gebauchtes Kännchen mit Ohrenhenkel, fein gravierter Landschaftsdekor mit seitlichem Blütenzweig, gebrauchsfertig geputzt, L 12 cm, G ca. 98 g.
Katalog-Nr.: 505
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €
2. Hälfte 19. Jh., verschieden gestempelt und graviert, innen Reste alter Vergoldung, H max. 5 cm, G zusammen ca. 219 g.
Katalog-Nr.: 506
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 390,00 €
2. Hälfte 19. Jh., verschieden gestempelt und graviert, einer in Niellotechnik, teilweise stärker gedellt bzw. eingerissen, H max. 7 cm, G ca. 388 g.
Katalog-Nr.: 507
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 390,00 €
2. Hälfte 19. Jh., verschieden gestempelt und graviert, teilweise gedellt, H max. 7,5 cm, G ca. 332 g.
Katalog-Nr.: 508
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 420,00 €
datiert 1867, Stadtmarke Moskau, Beschaumeistermarke "B.C", Silberstempel 84 Zolotniki, Meisterpunze Pavel Ovchinnikov, tätig in Moskau 1853–1916, traditionelle feine Gravur, Reste alter Vergoldung, Deckel fehlt, Altersspuren, H 10 cm, G ca. 149 g.
Katalog-Nr.: 509
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 260,00 €
um 1920, Silber gestempelt 84 Zolotniki, Stadtmarke St. Petersburg, Meisterpunze "HK", graviertes Besitzermonogramm "MB", umlaufend ein emailliertes Blütenband, Reste alter Vergoldung, D 5 cm, G ca. 35 g.
Katalog-Nr.: 510
Limit: 290,00 €, Zuschlag: 290,00 €
Beschaumeistermarke 1883, eventuell Vasily Alexandrovich Petrov, Meisterpunze "C.P." im Rechteck, Silberstempel 84 Zolotniki, Stadtmarke Moskau Georg der Drachentöter, innen Reste alter Vergoldung, am Boden geometrischer Dekor mit verputzter Monogrammkartusche, L 11,5 cm, G ca. 173 g.
Katalog-Nr.: 511
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €
datiert 1886, russische Beschaumeister-Meisterpunze Leningrad, Silberstempel 84 Zolotniki sowie Stadtmarke, Meisterpunze KP, ligiertes Besitzermonogramm mit Krone in feinster Gravur, Menübesteck und Abendbrotbesteck für jeweils zwölf Personen, Messerklingen gestempelt Barbuinaew, dazu sechs Salieren mit passenden Löffelchen und fünf Vorlegeteilen, alles im originalen mit blauem Samt ausgeschlagenen Holzkasten, dieser mit aufgeschraubtem Messingschild, darauf ebenfalls das Besitzermonogramm, kaum Gebrauchsspuren, der Kasten innen jedoch fleckig, G total ca. 6057 g.
Katalog-Nr.: 512
Limit: 4000,00 €, Zuschlag: 4200,00 €
17 Stück, Mitte 20. Jh., unterschiedlich gestempelt, zweimal sechs und fünf Löffel in traditionellen Designs, G total ca. 476 g.
Katalog-Nr.: 513
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 150,00 €
um 1900, Kokoschnikmarke mit Silberstempel 84 Zolotniki, kyrillische Meistermarke IM im Rechteck, Griffenden mit graviertem Besitzermonogramm BH, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, G ca. 361 g.
Katalog-Nr.: 516
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 150,00 €
Beschaumeistermarke "AM" 1890, Silberstempel 84 Zolotniki, Stadtmarke Moskau Georg der Drachentöter, Meisterpunze "AK" vermutlich Alexander Krivovichev, tätig in Moskau bis 1908, die Unterseite der Laffe fein in Niellotechnik graviert und geschwärzt, Ansicht des Kremls, umgeben von einem Ornamentband, dazu eine offene Monogrammkartusche, Laffeninnenseite und Stiel vergoldet, am Schloss ebenfalls Ornamente, guter Originalzustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, L 19 cm, G ca. 74 g.
Katalog-Nr.: 517
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 200,00 €
20. Jh., Silber gestempelt 925, in Niello-Technik und teilweise vergoldet, Tragespuren, Maße ca. 57 x 34 mm, G ca. 17,4 g.
Katalog-Nr.: 520
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €
Ende 19. Jh., undeutlich signiert, verschiedene Punzen, Messing geprägt, gegossen und innen verzinnt, gedrechselte Holzhenkel (einer fehlt), mit zwei originalen Aufsätzen und einem Extraktkännchen, reinigungsbedürftig, H total 80 cm.
Katalog-Nr.: 521
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €
20. Jh., teils gemarkt, dabei Fedoskino Runddose 1992, verziert von winterlicher Schlittenfahrt, sowie zwei truhenartige Modelle, welche Szenen aus Märchen und Fabeln illustrieren, die größere gemarkt Palekh, gute Erhaltung, L max. 10 cm.
Katalog-Nr.: 524
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €
20. Jh., innen gemarkt, flache Runddose, innen rot gefasst, Deckel fein bemalt mit detailhafter Schlittenfahrt durch winterliche Dorflandschaft, Craquelure, winz. berieben, D 7 cm.
Katalog-Nr.: 525
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
20. Jh., unsigniert, Holz gedrechselt, in aufwendiger, teils goldstaffierter polychromer Lackmalerei, Darstellung Christus Pantokrator mit Maria und Johannes sowie zwei Engeln, passender Holzsockel, Substanzverluste, H ges. 19 cm.
Katalog-Nr.: 526
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 55,00 €
Russland, 20. Jh., rückseitig in kyrillisch bezeichnet, übermalte Litho auf zweifach gesperrter Laubholzplatte (Rückseitensponki fehlen), Darstellung Christus Pantokrator als Frontalfigur mit aufgeschlagenem Evangelienbuch und zum Segensgestus erhobener Rechten, oberflächliche Substanzverluste, Maße 27 x 22 cm.
Katalog-Nr.: 528
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 150,00 €
Russland, 19. Jh., kirchenslawische Tituli, Tempera auf kreidegrundierter, zweifach gesperrter Laubholzplatte, teils vergoldet, drei ausgewählte Heilige als frontale Standfiguren mit Evangelienbüchern, trocknungsrissig, Substanzverluste, retuschiert, Maße 31 x 26 cm.
Katalog-Nr.: 529
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €
Russland, Ende 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera über Kreidegrund auf einfach gesperrter Laubholzplatte, Rückseitensponki fehlt, Kowtscheg, Darstellung Maria Schutz und Fürbitte, mit spitzem Pinsel festgehaltene Szene mit Maria auf Wolkensockel, in der Hand ihren Schleier tragend, links und rechts umstanden von zahlreichen Engeln und Heiligen, ursprüngliche Montierung fehlt, kleinere Substanzverluste, Altersspuren, Maße 25 x 21 cm.
Katalog-Nr.: 530
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €
20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, zweifach gesperrte Platte mit Schmalseitensponki, Tempera über hellem Kreidegrund auf Laubholzplatte mit reicher Vergoldung, Darstellung Mariens im Typus Hodegetria, mit dem Christusknaben auf dem linken Arm und mit der rechten Hand auf ihn verweisend, der Knabe selbst hält die rechte Hand zum Segensgestus erhoben und trägt in der linken eine Schriftrolle, Platte mittig mit Rissbildung, restaurierungsbedürftig, Maße 42 x 31 cm.
Katalog-Nr.: 532
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €