Varia - Vermischtes

...

Gotischer Schlüssel

wohl 15. Jh., Schmiedeeisen, rautenförmige Reite, durchbrochener Bart, fragmentarische Erhaltung, L 27 cm.

Katalog-Nr.: 167
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 750,00 €

Mehr Informationen...

...

Spazierstock Silber

um 1910, Rundhakengriff aus getriebenem Silber, vollplastisch in Form eines Pferdekopfs auslaufend, dieser mit eingesetzten Glasaugen (eins defekt), ebonisierter Schuss, Metallzwinge, Altersspuren, etwas gedellt, H 91 cm.

Katalog-Nr.: 77
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Miniaturvitrine

Frankreich, 19. Jh., im Stil Louis XV., Mahagoni und Rosenholz furniert, mit geometrischen Einlegearbeiten aus Ahorn, zweitürige Front, dreiseitig verglast, innen mit heller Seide bespannt, vergoldete Messingapplikationen, Abdeckplatte aus rot geädertem Marmor, diese alt restauriert, dazu zwei Einlegeböden aus Glas, mit originalem Schlüssel, Maße 71 x 40 x 22 cm.

Katalog-Nr.: 240
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Etrog-Behälter Judaika

wohl 19. Jh., ungemarkt, Messing getrieben, zweiteilig gefertigter Korpus, umlaufend verziert von Rankwerk, Palmettenblättern und Ornamentik, an zarten Gliederkettchen abgehängt, innen mit orangefarbenem Samt ausgekleidet, min. Altersspuren, L Korpus 15 cm.

Katalog-Nr.: 145
Limit: 650,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kelle mit Goldmünze

Schöpfkelle mit eingelassenem Guinea von 1711 (D ca. 24 mm, stark abgenutzt), Neusilber, monogrammiert, Griff partiell aus Horn, Gebrauchsspuren, L ca. 35,5 cm.

Katalog-Nr.: 128
Limit: 680,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die zwölf Apostel

19./20. Jh., halbplastisch in Eiche geschnitzte Serie der zwölf Apostel, auf kleinem Sockel, dabei 8 Figuren des 19. Jh. und vier rückseitig mit "Kopie F.M." bezeichnete Figuren des 20. Jh., dabei von links oben nach rechts unten Judas Thaddäus, Simon Zelotes, Matthäus, Thomas, Matthias, Johannes, Philippus, Petrus, zweimal Jakobus Alphäus, Jakobus Zebedäus und Andreas, jeweils mit ihren Attributen, im Sockel meist Zapfenlöcher und rückseitig Ringösen zur Aufhängung, geringe Altersspuren, H je ca. 52 cm.

Katalog-Nr.: 217
Limit: 690,00 €, Zuschlag: 1500,00 €

Mehr Informationen...

...

Außergewöhnlicher Spazierstock

19. Jh., das konisch zulaufende Griffstück aus Walrosszahn mit eingelegtem Zierring aus Horn und Silber, der Schuss spiralförmig geschnitzt aus Walbein, ohne Zwinge, trocknungsrissig, Altersspuren, H 89 cm.

Katalog-Nr.: 46
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar geschnitzte Heiligenfiguren

18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert, farbig gefasst und goldbronziert, vollplastisch gearbeitete Halbfiguren zweier Evangelisten, Markus mit seinem Symboltier dem Löwen sowie Lukas, dessen Attribut nicht mehr vorhanden ist, Altersspuren, Substanzverluste, H 11 und 11,5 cm.

Katalog-Nr.: 214
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 700,00 €

Mehr Informationen...

...

Kriegskasse

um 1800, ungemarkt, Eisenguss, mehrteilig gearbeitet und montiert, grünlich gefasst, truhenartiges Gehäuse mit aufgelegten Zierreliefs in klassizierender Formensprache, mit Lyra spielender Amazone auf geflügeltem Streitwagen, seitlich zwei massive Handhaben, mit Schlüssel, aufwendiges Schloss mit sechs Zuhaltungen, funktionstüchtig, Altersspuren, Maße 30 x 49 x 38 cm.

Katalog-Nr.: 148
Limit: 850,00 €, Zuschlag: 850,00 €

Mehr Informationen...

...

Geschnitzte Engelsplastik

18. Jh., Holz geschnitzt, mehrteilig gearbeitet und montiert, teils gestuckt bzw. kreidegrundiert, weiß gefasst und goldbronziert, kniende Engelsgestalt im fließenden Gewand und mit weit ausgebreiteten Flügeln, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, H 80 cm.

Katalog-Nr.: 210
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die Tiburtinische Sibylle

um 1700, Holz, geschnitzt, gestuckt und bemalt, Büste der antiken Seherin, Sockelpartie in Form zweier architektonischer Pulvini, bezeichnet "Sibilla Tiberina", auf dem Brustschild magische Symbole, Bestoßungen, mäßig restaurierungsbedürftig, H ca. 54 cm.

Katalog-Nr.: 219
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Die Cumäische Sibylle

um 1700, Holz, geschnitzt, gestuckt und bemalt, Büste der antiken Seherin, Sockelpartie in Form zweier architektonischer Pulvini, bezeichnet "Sibilla Cumana", auf dem Brustschild Sonne und Halbmonde, Bestoßungen, mäßig restaurierungsbedürftig, H ca. 54 cm.

Katalog-Nr.: 220
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Etruskische Alabasterurnenfragmente aus Volterra

um 200 v. Chr., Alabaster, von der Reliefdarstellung erkenntlich sind noch der Oberkörper eines Reiters, das Brustgeschirr des Pferdes und ein davor befindliches Rinder- oder Pferdehinterteil, außerdem erhalten sind zwei Köpfe, die ebenfalls zu den seitlichen Bildszenen des Urnenkastens gehörten (unsicher, ob alle drei Teile zur selben Urne gehören), H Köpfe ca. 6 und 9 cm, Stärke der Wandung der Urne ca. 3,5 cm, Tiefe des Reliefs ca. 6 cm, H großes Fragment ca. 20 cm, B ca. 15 cm, dieses alt auf Holz montiert, rückseitig auf Montierung beschriftet: "Bruchstück einer (früher bemalten) Alabasterurne der etruskischen Spätzeit 3. bis 2. Jahrhundert vor Christus. – Dieses Bruchstück ist nebst vielen anderen Alabasterbruchstücken (wovon ich noch 2 Reliefköpfe besitze [das sind die beigeschlossenen]), Bronze- u. keramischen Trümmern beim Wegebau auf dem Weingut Fulceri bei Volterre in Etrurien in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts gefunden worden. – Ich, Dr. Küntzel, habe es mit den beiden andern Stücken 1923 von Frau Elena Fulceri geb. Wunderlich, [...] bei Tharandt, gekauft, und am 24. Juni 23 [...] montiert", Maße Montierung ca. 25 x 20,5 x 8,5 cm.

Katalog-Nr.: 1
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleine Bleiverglasung mit Handmalerei

datiert 1553 und unleserlich bezeichnet, Klarglas in polychromer Bemalung, quadratisches Segment mit zentraler alttestamentarischer Darstellung, gerahmt von Architekturelementen, Altersspuren, etwas berieben, Maße 15,5 x 15,5 cm.

Katalog-Nr.: 188
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleine Bleiverglasung mit Handmalerei

datiert 1561 sowie bezeichnet Friedrich Braun zu Röd..., Klarglas in polychromer Bemalung, quadratisches Segment mit zentraler, christlicher Darstellung, gerahmt von Architekturelementen, Altersspuren, etwas berieben, Maße 15,5 x 15,5 cm.

Katalog-Nr.: 189
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Estherrolle Judaika

Großbritannien, 19. Jh., Metallblech versilbert, Korpus in Filigranarbeit, der Boden der Rollenhülse einerseits mit Hexagram, an der anderen Seite in Akanthusranken übergehend, die Kuppel mit Stiermotiven und die Spitze in Gestalt eines Vogels, der untere Knauf mit dem Wappen des Vereinigten Königreichs, Text auf Pergamentrolle, Metallarbeiten partiell alt restauriert, L ca. 55,5 cm.

Katalog-Nr.: 143
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 1500,00 €

Mehr Informationen...

...

Reisehumidor Guillaume Diehl

Ende 19. Jh., gemarkt Diehl Paris, Nussbaum massiv, rechteckiger Korpus mit klappbarer Front und scharniertem Deckel, überaus reich verziert von Bronzebeschlägen im neogotischen Stil, die ehemaligen Schübe im Inneren fehlen, mit originalem Schlüssel, etwas verzogen, Maße 22 x 25 x 20 cm. Info: Charles-Guillaume Diehl (1840 Steinbach/Hessen bis 1885) war ein deutscher Ebenist und „Cabinetmaker“, Kunstschreiner und Kunstdrechsler, der aus einer Ebenistenfamilie stammte. Wie viele andere deutsche Ebenisten und Kunstschreiner ließ sich Diehl 1840 mit einer eigenen Werkstatt in Paris in der Rue Michel-le-Comte nieder. Zeitweise beschäftigte er bis zu 600 Mitarbeiter. Vor allem war Diehl auf Kleinmöbel mit Boulle Marketerie spezialisiert, aber auch große Möbel wie Tische und auch ein gewaltiger Münzschrank stammen aus der Werkstatt Diehl. Viele namhafte Museen bewahren Möbel von Diehl, darunter ist das Mus. d' Orsay in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam, das Mus. De l' Ecole de Nancy, das Seita Museum in Paris, das Museum of Art in Philadelphia, das Carnegie Museum of Art in Pittsburgh, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Museum für Kunstgewerbe in Frankfurt. Quelle: Denise Ledoux-Lebard: „Les Ebenists du XIXiéme siècle 1795–1889".

Katalog-Nr.: 231
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar lebensgroße Barockfiguren

aus der Schnitzerfamilie Schwanthaler aus Ried im Innkreis, um 1730, Lindenholz geschnitzt und farbig gefasst, Arme und Teile der Füße fehlen, Altersspuren, H je 140 cm.

Katalog-Nr.: 209
Limit: 4000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion