Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Adolf Jöhnssen, Ostseestrand

Blick aus den Dünen auf eine Bucht, in der aus dichten Wolken Regen fällt, atmosphärisch gelungene Mischtechnik auf dünnem Malkarton, rechts unten signiert und datiert "Ad. Jöhnssen 1936", rückseitig bezeichnet und Klebeetikett der Rahmenhandlung "Hans Klein Essen", Retuschen, im Passepartout hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt 38 x 46cm. Künstlerinfo: Adolf Jöhnssen (Rostock 1871 bis Nürnberg 1950), dt. Maler und Illustrator, Lehre als Lithograph an der Lithographischen Anstalt Tiedemann, dabei für den Direktor des Schweriner Museums Friedrich Schlie tätig, danach Nürnberger Kunstgewerbeschule, 1897-99 Meisterschüler von Karl Raupp an der Akademie der Bildenden Künste in München, neben Malerei und Illustration auch Tätigkeit als Musiker, beim Nürnberg Künstlerverein als Lautenspieler aktiv, Quellen: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4055
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Heinrich Wildemann, Segelboot auf hoher See

Boot mit großem roten Segel und Besatzung auf hoher See, kraftvolle Arbeit, Aquarell, rechts unten in Blei signiert "H Wildemann (19)41", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 59,5 x 44,5 cm. Künstlerinfo: wolhyniendeutsch-stämmiger Maler und Graphiker (1904 Lodz [Łódź] bis 1964 Stuttgart), 1915 Übersiedlung nach Schlesien und später nach Westfalen, ab 1917 in Schwaben, ab 1918 in Tuttlingen, ab 1920 Modellschreinerlehre in Immendingen und Schüler der Gewerbeschule Tuttlingen, ab 1923 kurzzeitig Lehre zum Intarsienschneider bei Otto Bromm in Cannstatt, auf Fürsprache von Christian Landenberger 1924–27 Studium an der Akademie Stuttgart bei Robert Breyer und Arnold Waldschmidt, 1927–34 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg bei Robert Michel und Meisterschüler bei Paul Plontke, 1934–43 freischaffend in Berlin, unterhielt Freundschaften zu Max Slevogt, Willi Baumeister, Karl Schmidt-Rottluff, Ida Kerkovius und Christoff Schellenberger, 1937 werden Werke des Künstlers als "entartet" diffamiert, kurzzeitige Internierung, 1939–45 Ausstellungsverbot, trotzdem Unterstützung durch die Berliner Galeristin Hanna Becker vom Rath, überlebt mit werbe- und gebrauchsgraphischen Arbeiten, 1944 Zerstörung seines Berliner Ateliers mit dem Großteil des Frühwerks und Übersiedlung nach Tuttlingen, mit zeitweisen Aufenthalt 1946–48 in Stuttgart, 1955 Berufung als Nachfolger Baumeisters zum Professor an die Akademie Stuttgart, Mitglied im Verband Bildender Künstler, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Info Galerie Maulberger München, Kürschners Graphikerhandbuch 1967, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot-No.: 4095
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Otto Hy, Häuser am Stadtrand

vorfrühlingshafte Gärten und Häuser und im Hintergrund Bergkette (wohl Taunus), Aquarell, rechts unten signiert und datiert "K. O. Hy (19)52", auf Unterlagekarton geheftet, Blattmaße ca. 30,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Maler, Werbegrafiker und Zeichner (1904 Rüdesheim am Rhein bis 1992 Wiesbaden), zwischen 1916 und 1918 erster Kunstunterricht in der privaten Malschule von Hermann Bouffier in Wiesbaden, Besuch des Ateliers von Kaspar Kögler, Ausbildung als Dekorationsmaler, von 1925 bis 1929 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Mainz und Wiesbaden bei Hans Christiansen, Otto Fischer-Trachau und Otto Arpke, Arbeit beim Wiesbadener Architekten Johann Wilhelm Lehr, 1930 als freischaffender Werbegrafiker und später als Architekt tätig, Kontakt zu anderen Künstlern aus Wiesbaden wie Ernst Wolff-Malm, Edmund Fabry, Willy Mulot, Paul Dahlen, Alexej von Jawlensky, 1942 bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, danach wohnhaft in Wiesbaden und ab 1962 in Georgenborn, neben seiner Arbeit als Werbegrafiker und Architekt war Hy auch als Künstler von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden aktiv, er malte Landschaften, Stadtansichten, Portraits, Stillleben und Abstraktionen, vor allem seine kühlen neusachlichen, detailliert gemalten Wiesbadener Stadtansichten lassen den Blick des Architekten erkennen, Mitgliedschaft und ab 1978 Vorsitzender des Rings Bildender Künstler Wiesbaden, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4053
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Otto Hy, "Biebricher Strandbad"

unter Bäumen stehende Gebäude vor dichtem Wald, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "K. O. Hy (19)54" und in Blei betitelt "ehemaliges Biebricher Strandbad", Blattmaße ca, 30,4 x 37,4 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Maler, Werbegrafiker und Zeichner (1904 Rüdesheim am Rhein bis 1992 Wiesbaden), zwischen 1916 und 1918 erster Kunstunterricht in der privaten Malschule von Hermann Bouffier in Wiesbaden, Besuch des Ateliers von Kaspar Kögler, Ausbildung als Dekorationsmaler, von 1925 bis 1929 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Mainz und Wiesbaden bei Hans Christiansen, Otto Fischer-Trachau und Otto Arpke, Arbeit beim Wiesbadener Architekten Johann Wilhelm Lehr, 1930 als freischaffender Werbegrafiker und später als Architekt tätig, Kontakt zu anderen Künstlern aus Wiesbaden wie Ernst Wolff-Malm, Edmund Fabry, Willy Mulot, Paul Dahlen, Alexej von Jawlensky, 1942 bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, danach wohnhaft in Wiesbaden und ab 1962 in Georgenborn, neben seiner Arbeit als Werbegrafiker und Architekt war Hy auch als Künstler von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden aktiv, er malte Landschaften, Stadtansichten, Portraits, Stillleben und Abstraktionen, vor allem seine kühlen neusachlichen, detailliert gemalten Wiesbadener Stadtansichten lassen den Blick des Architekten erkennen, Mitgliedschaft und ab 1978 Vorsitzender des Rings Bildender Künstler Wiesbaden, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4054
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Tod der Lucretia

dargestellt ist die Szene, als sich Lucretia selbst einen Dolch in ihre entblößte Brust sticht und somit ihrem Leben ein Ende bereitet, fein ausgearbeitete Rötelzeichnung auf Bütten, unter der Darstellung rechts monogrammiert "G. M. D." und datiert (mit Blei nachgezogen) "1866", mittig nicht vollständig lesbar betitelt "Lucrezia ...", Blatt mit Erhaltungsmängeln und Einrissen, unter Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 34 x 27 cm, Blattmaße ca. 37 x 30 cm.

Lot-No.: 4023
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Margot Keller, Umfangreiche Sammlung Modeentwürfe

ca. 250 Blatt, verschiedene Techniken, meist Modeentwürfe, datiert um 1950, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße max. ca. 50 x 37 cm

Lot-No.: 4123
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Herbert Grass, Sammlung Arbeiten auf Papier

bestehend aus vier Kohlezeichnungen, einem Aquarell, einer Tuschezeichnung, elf Lithographien, einer Farblithographie, zwei Plakaten zu einer Ausstellung des Künstlers und einem Kunstdruck, meist mit Einflüssen des Jugendstils, 1. Hälfte 20. Jh., meist signiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 63 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1886 Mannheim bis 1978 Heidelberg), 1902-07 Studium an der Akademie für graphische Künste in Leipzig, anschließend in Heidelberg ansässig, als Maler Autodidakt, Quelle: Vollmer und Dressler.

Lot-No.: 4043
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Seidl-Seitz, attr., Abstrakte Komposition II

abstrahiertes Stillleben vor nächtlichem Himmel, kraftvolle, harmonisch abgestimmte Farben, Kreiden und Kohle auf bräunlichem Maschinenbütten, Mitte 20. Jh., minimale Knitterspuren, unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 57 x 74,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1908 München bis 1988 München), 1922–25 Schreinerlehre, 1927 mit Prof. Helmut Berve Italienreise, ab 1935 Studium an der Akademie in München, 1938–39 Studienreise mit Walfangschiff in die Antarktis, 1940–45 Partisaneneinsatz in Russland, 1944 durch Bombenangriff Zerstörung seines Werks, 1959 Villa-Massimo-Stipendium, 1960–85 zahlreiche Italienreisen, 1972 Seerosenpreis der Stadt München und Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Quelle: Internet und Matrikel der Kunstakademie München.

Lot-No.: 4147
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Seidl-Seitz, Abstrakte Komposition I

stark abstrahiertes Stillleben in harmonischen Formen mit der Darstellung einer Kanne vor dunklem Grund, Kreiden und Kohle auf bräunlichem Maschinenbütten, rechts unten signiert und datiert "Seidl-Seitz (19)54", oberhalb nochmals schwach lesbar signiert, etwas knitterspurig, Montierung in den Ecken durchschlagend, unter Passepartout, Passepartoutausschnitt ca. 52 x 79 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1908 München bis 1988 München), 1922–25 Schreinerlehre, 1927 mit Prof. Helmut Berve Italienreise, ab 1935 Studium an der Akademie in München, 1938–39 Studienreise mit Walfangschiff in die Antarktis, 1940–45 Partisaneneinsatz in Russland, 1944 durch Bombenangriff Zerstörung seines Werks, 1959 Villa-Massimo-Stipendium, 1960–85 zahlreiche Italienreisen, 1972 Seerosenpreis der Stadt München und Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Quelle: Internet und Matrikel der Kunstakademie München.

Lot-No.: 4146
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Bartel, Im Café

Gruppe von drei in ein Gespräch vertieften Damen, Mischtechnik auf leichtem Karton, rechts unten signiert und datiert "Kurt Bartel (19)84", auf Unterlagekarton montiert, Kartonmaße ca. 25 x 21,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler des Informel (geboren 1928 in Berlin), 1950–55 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin-West, 1962 Ausstellung in der Galerie Diogenes, Laudatio hielt Will Grohmann, lebt und arbeitet seit 1994 in Leipzig, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, gilt als letzter Vertreter noch arbeitende Vertreter des Informel, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4125
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Bartel, Figurative Komposition

den Betrachter entgegenschreitendes Paar, Mischtechnik auf leichtem Karton, um 1985, unsigniert, leicht wasserrandig, auf schwarzen Unterlagekarton montiert, Kartonmaße ca. 25 x 21 cm. Künstlerinfo: dt. Maler des Informel (geboren 1928 in Berlin), 1950-55 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin-West, 1962 Ausstellung in der Galerie Diogenes, Laudatio hielt Will Grohmann, lebt und arbeitet seit 1994 in Leipzig, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, gilt als letzter Vertreter noch arbeitende Vertreter des Informel, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4126
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Edgar Meyer, Birken am Weiher

Teich in einer mit Gras bewachsenen Senke sowie einige Birken, locker ausgeführte Landschaftsmalerei, Mischtechnik auf Papier und auf Karton kaschiert, um 1900, links unten signiert "Edgar Meyer", etwas gegilbt, Maße ca. 86 x 53 cm. Künstlerinfo: österr. Landschaftsmaler (1853 Innsbruck bis 1925 Aldrans), Studium in München, 1874–78 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Eugen Dücker, Studienreise nach Rom und Venedig, 1880–81 Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten, ab 1886 Professor an der Kunstschule in Weimar, Mitbegründer des Tiroler Volkskunstmuseums, Quelle: Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4017
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Wörner, Große Sammlung Schmuckentwürfe

zwei Alben mit ca. 105 farbigen Schmuckentwürfen, gezeichnet auf Pergament und auf weißes Papier geklebt, Stifte, Deckfarben und Deckweiß, um 1930-70, monogrammiert "PW", Klebespuren durchschlagend, Maße der Zeichnungsblätter ca. 5 x 7,5 cm. Künstlerinfo: dt. Goldschmied (1897 Pforzheim bis 1998), Quelle: Grafische Sammlung Stern.

Lot-No.: 4097
Limit: 200.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Tilche, Sandsturm vor den Pyramiden

Kamelkarawane im Sandsturm vor der imposanten Kulisse der Pyramiden von Gizeh in Ägypten, Aquarell und Kreiden, um 1880, rechts unten signiert "O. Tilche", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: signierte auch unter den Namen A. Calvert, Aquarellmaler (1821 bis 1894), Orientalist, seine Darstellungen zeigen meist den Nil und Wüstenszenen, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4022
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Tommaso Conca, Philippo Neri und des Jesuskind

der Heilige beim Küssen des von Maria gehaltenen Jesuskindes, unterhalb der Darstellung bezeichnet "... S. Filippo Neri ...", Rötelzeichnung mit schöner Behandlung des Lichts auf Bütten, 2. Hälfte 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet "Camillo Tinti incise Roma" (Camillo Tinti gestochen in Rom) und links "Tomaso Conca dipinze", Papier mit Erhaltungsmängeln, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 21,5 cm, Blattmaße ca. 31 x 27,5 cm. Künstlerinfo: auch Tommaso Maria Conca, italienischer Maler und Zeichner im Übergang vom Spätbarock zum römischen Klassizismus (1734 Gaeta bis 1822 Rom), Lehre bei seinem Onkel Sebastiano Conca und hier Kontakt zu Anton Raphael Mengs, welcher sich 1748 dauerhaft in Rom niederließ, 1780-86 Ausmalung des Casinos in der Villa Borgesse in Rom, 1786 Ausmalung der Decken des Musensaals im Museo Pio-Clementino, 1811 Beteiligung an der Ausmalung des Quirinalspalasts für Napoleon, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 4000
Limit: 200.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Männerakte

Zeichnungen zweier Marmorskulpturen mit der Darstellung von Männerakten vor schwarzem Grund, Kohle auf Papier, im unteren Bereich jeweils signiert "Seifert" und einmal datiert "1890", minimale Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt (Rahmen teils bestoßen), Passepartoutausschnitt ca. 61 x 45 cm.

Lot-No.: 4025
Limit: 220.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

August Achilles, attr., Paar Portraits

sitzende Dame mit blauer Haube und dem Betrachter zugewandtem Blick sowie sitzender Herr mit Gehstock, fein ausgearbeitete Portraitzeichnungen auf Papier, Pastelle, im unteren Bereich signiert und datiert "A. Achille 1856", geringe Altersspuren, als Pendants alt hinter Glas gerahmt (Rahmen mit leichten Erhaltungsmängeln), Falzmaße ca. 44 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Lithograph (1798 Rostock bis 1861 Altona), Lehre als Tischler, Einrichtung seiner eigenen Druckerei, 1823 Herausgabe seiner ersten Lithographie, 1830 Ernennung zum Hofzeichner, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 4003
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Matthias Waske, Umfangreicher Zeichnungskonvolut

bestehend aus 25 Zeichnungen und Mischtechniken sowie sieben, teils überarbeiteten Druckgraphiken, meist signiert und teilweise datiert (um 1970), unterschiedliche Erhaltung, in Graphikmappe eingelegt, beigegeben Zeitschrift "Bunte" von 2004 mit Artikel zum Künstler, Künstlerinfo: dt. Maler (1944 in Crailsheim bis 2017 München), studierte 1962–67 an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main bei Professor Burkhardt und Prof. Schreiter, Studienaufenthalte in Florenz und Venedig, ab 1968 freischaffend in München, tätig in München und an der Côte d'Azur/Provence in Südfrankreich, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4151
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

A. Presti, Paar Venedigansichten

zwei Venedigansichten mit Santa Maria del Rosario, umgeben von prachtvollen Bauten, Aquarelle, 1. Hälfte 20. Jh., je links unten signiert "A. Presti", stockfleckig und gegilbt, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 30,5 x 46 cm und 29 x 49 cm.

Lot-No.: 4075
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Angelo Quaglio I, attr., Architekturzeichnung

Blick aus einem schattenspendenden Gewölbegang mit einigen Passanten auf eine sonnenbeschienene Kirchenfassade, detailreiche Architekturzeichnung mit Perspektivlinien, Aquarell über Bleistift auf Papier, um 1800, auf der Rückseite neuzeitliches Metallschild "Angelo Quaglio 1778–1815" sowie Sammlungsstempel von Prof. Egon Pruggmayer (1905 Dresden bis 1983 Leipzig, bedeutender Buchgestalter und Hochschullehrer), hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 17,8 x 23 cm. Künstlerinfo: auch Michael Angelo, dt. Maler und Graphiker (1778 München bis 1815 München), Schüler seines Vaters Giuseppe Angelo, ab 1800 Hoftheatermaler in München, Studienreisen durch Deutschland und Italien, Beschäftigung mit der neuen graphischen Technik Lithographie, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4001
Limit: 250.00 €, Acceptance: 360.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ascan Lutteroth, In der Bucht von Neapel

Blick vom sonnenbeschienenen Strand mit mehreren ein Netz ziehenden Fischern, auf den imposant aufsteigenden rauchenden Vesuv am Horizont unter strahlend blauem Himmel, Aquarell und Deckfarben, um 1870–1880, links unten signiert "A. Lutteroth", minimal braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 34 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1842 Hamburg bis 1923 Hamburg), studierte 1862–64 bei Alexandre Calame in Genf, 1864–67 bei Oswald Achenbach an der Akademie Düsseldorf, 1868–70 Italienaufenthalt (Capri), 1870–77 tätig in Berlin, anschließend in Hamburg, 1879 Begleitung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Victoria auf Reise nach San Remo, Mallehrer der Kronprinzessin, 1890 von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher und Internet.

Lot-No.: 4016
Limit: 250.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Schumacher, Sammlung Aquarelle

zehn Arbeiten, unter anderem mit der Darstellung von Paris, Szene am Meer, am Winterfenster, Boote am Meer, Blumenstillleben, Häuser am Ufer, Partie am Fluss, Tulpenstillleben, Kleinstadt mit Kirchtürmen (2 x), Aquarelle, meist signiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. 63 x 49,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Hochschullehrer (1905 München-Gladbach bis 1963 Berlin), ab 1921 Studium der Malerei an der Düsseldorfer Akademie und hier Beeinflussung durch Max Stern, Studienreisen nach Süditalien, Frankreich, Holland, ab 1922 Mitglied der Künstlergruppe Das Junge Rheinland, mehrfach Ausstellungen bei Mutter Ey und in der Kunsthalle Düsseldorf, ab 1928 Mitglied der Rheinischen Sezession, 1933 Ausstellung in der Galerie Jeanne Castel in Paris, während der NS-Zeit zog sich der Künstler in die innere Emigration zurück, ab Ende der 1930er Jahre bis 1947 lebte der Künstler in Schwarzenbach an der Saale, 1947 Berufung zum Professor an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin durch Karl Hofer, 1958 Villa-Massimo-Preis, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4085
Limit: 280.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Mappe Malkowsky, Sammlung Zeichnungen

bestehend aus acht Graphitzeichnungen und einer aquarellierten Zeichnung, um 1960-80, zwei Arbeiten signiert, alle Arbeiten mit Stempel "Atelier Heiner Malkowsky Hannover", unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. 61 x 43 cm, beigegeben kleiner Ausstellungskatalog der Galerie Wolf Düsseldorf aus dem Jahre 1987, Plakat und einige Fotos. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1920 Rosenberg/Oberschlesien bis 1988 Hannover), Studium an der Höheren Technischen Lehranstalt in Breslau, 1946-50 Studium an der Werkkunstschule in Hannover, ab 1950 als freischaffender Maler tätig, 1965 Stipendium des Bundespräsidialamtes in Bonn, Mitglied der Kestner-Gesellschaft, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4139
Limit: 280.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Slava Seidel, "Koordinaten des Seins"

drei bayerische Trachtenträger vor mystischer Dehnung im Raum, die studierte Architektin und Malerin verblüfft in ihren phantastischen Arbeiten mit bisweilen ungewöhnlichen Collagen skurriler Figuren in mystischen Räumen und rüttelt damit an tradierten Sehgewohnheiten und der Frage nach dem Sinn des Seins, Mischtechnik (Aquarell, Filzstift und Tusche über Bleistiftvorzeichnung) auf Papier, rechts unten signiert "Slava Seidel", rückseitig in Blei betitelt, datiert und signiert "»Koordinaten des Seins« 70/100 cm, Tusche, Aquarell, 2015, Slava Seidel", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 100 cm. Künstlerinfo: dt.-ukrainische Malerin und Graphikerin (geboren 1974 in Krywyj Rih/Ukraine), zunächst 1991–95 Studium der Innenarchitektur am Rerich College in St. Petersburg, ab 1996 Arbeit als Bühnenbildnerin, 2002–08 Studium an Städelschen Institut in Frankfurt am Main bei Christa Näher, 2006 Arbeitsstipendium bei Magdalena Rysopp in Hamburg, ab 2009 Meisterschülerin von Christa Näher, erhielt diverse Stipendien und Preise, unter anderem 2018 den Phönix-Kunstpreis, tätig in Wetzlar, Quelle: Homepage der Künstlerin.

Lot-No.: 4145
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Willem Bodeman, attr., Ein Wintertag

flache verschneite Winterlandschaft mit zugefrorenem See und zahlreichen Schlittschuhläufern, am Ufer einsame Hütte am Waldrand, idyllische Landschaftsschilderung unter bewölktem Himmel, Aquarell und Deckweiß auf Papier, links unten signiert und datiert "Bodeman 1835", Knickspur im Bereich des Himmels und etwas braunfleckig, hinter Glas in Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 25,5 x 30 cm. Künstlerinfo: niederl. Landschaftsmaler (1806 Amsterdam bis 1880 Bussum), ab ca. 1826 Schüler von Barend Cornelis Koekoek, mit seinem Lehrer 1827 Studienreise nach Belgien und Deutschland, ab 1830 in Amsterdam ansässig, 1832 in Hilvsum tätig und ab 1833 wieder in Amsterdam, auch tätig in Kleve, Brüssel und ab 1849 in Bussum, 1843-44 Italienreise, ab 1934 Verdienstmitglied der Gesellschaft Arti Sacrum in Rotterdam, Lehrer von Pieter Plas, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 4006
Limit: 290.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work